Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Multifunction-Display

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel oder Abschnitt bedarf einer grundsätzlichen Überarbeitung. Näheres sollte auf derDiskussionsseite angegeben sein. Bitte hilf mit, ihn zuverbessern, und entferne anschließend diese Markierung.

EinMultifunction-Display (MFD), auch Multifunktionsanzeige, ist ein elektronisches Gerät oder ein Verbundsystem mit mehrerenBildschirmen für die Darstellung unterschiedlicher Informationen. Ziel des MFD ist, eine große Anzahl von benötigten Werten, Bildern und Signalen parallel mit mehreren Anzeigegeräten oder nacheinander auf demselbenDisplay anzeigen zu können. Dazu werden vorgegebene oder aktuell aufbereitete Datenvisualisiert und ausgegeben.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Multifunction-Displays wurden erstmals im militärischen Sektor der Fliegerei eingesetzt. Der Vorteil war das konzentrierte Sammeln von Informationen und darzustellenden Bildschirmseiten für unterschiedliche Aufgaben auf nur einem Bildschirm. Dies ermöglichte dem Piloten, sich auf fliegerisch relevante Dinge zu konzentrieren. Zugleich wurde imCockpit mehr Platz durch den Wegfall anderer Instrumente geschaffen. Forciert wurde die Entwicklung durch den Mitte der 1980er-Jahre einsetzenden Trend zumZwei-Mann-Cockpit, bei dem der bisherige dritte Mann in der Funktion desBordingenieurs wegfiel. Im weiteren Verlauf der Entwicklung führte die Idee eines Multifunction-Displays zur Entwicklung desHead-up-Displays und dessen Einsatz in Verkehrsflugzeugen, welches das Prinzip der gezielten Darstellung von Information im Blickfeld des Piloten ermöglichte.

Multifunction-Displays sind heute in modernenVerkehrsflugzeugen verbaut.

Auch in Lokomotiven[1] und auf Schiffen werden diese Displays eingesetzt.

MFDs in Flugzeugen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Sechs etwa quadratische MFDs im Cockpit einesAirbus 319
Hauptartikel:Electronic Flight Instrument System

Die seit Mitte der 1990er Jahre in Verkehrsflugzeugen serienmäßig eingebauten MFDs haben in der Regel Abmessungen von rund 6" × 8" (Zoll). Bei den Anzeigen handelt es sich seit Ende der 1990er Jahre umLCDs, die die vorher gebräuchlichenCRTs ablösten.[2]

Frühere Glascockpits, wie sie in der Boeing 737 Classic (außer frühe 737-300), 757, 767, Airbus A300-600 und A310 eingebaut wurden, zeigten nur die Flughöhe und Navigationsinformation an; die Geschwindigkeit in der Luft und am Boden wurde weiterhin mit traditionellen Instrumenten angezeigt (Glascockpit 1). Spätere Glascockpits, wie man sie in der Boeing 747-400, 737NG und allen neueren Modellen von Boeing und Airbus findet, haben alle mechanischen Anzeigen und Warnlampen imEFIS integriert (Glascockpit 2).

Die primäre Aufgabe des Multifunction-Displays in einem Verkehrsflugzeug ist die Darstellung des Flugzustands. In diesem Modus übernimmt das MFD die Aufgabe des sog.Primary Flight Display (PFD) und zeigt dem Piloten im Wesentlichen einen künstlichen Horizont, die aktuelle Flughöhe und-geschwindigkeit, die Steig-/Sinkrate und den Kurs. Im Modus des sog.Navigation Display (ND) zeigt das Gerät dem Piloten eine Darstellung des Flugweges und die mögliche Einblendung vonFunkfeuern,Wegpunkten aus derRandom Area Navigation oderFlugplätzen. Viele Multifunction-Displays können Daten desWetterradars und desTCAS (soweit vorhanden) darstellen, also die sich in der Umgebung befindlichen Flugzeuge auf dieser Kartendarstellung (Map-Mode).

Des Weiteren können diverse Umgebungs- und Flugparameter dargestellt werden. Unter anderem sind dies (diese Daten sind systemabhängig und daher nicht bei jedem System gleich):

  • Außentemperatur,
  • die Daten aus demFlight Management System wie Startgewicht, vorausberechneter Schub, Schwerpunkt etc.,
  • Flugzeit bis zum Ziel,
  • Geschwindigkeit über Grund,
  • Treibstoffmenge bei Erreichen des Ziels,
  • nächster Wegpunkt und Flugdauer dorthin.

Bei dem Primary Flight Display (PFD) und dem Navigation Display (ND) handelt es sich insoweit um virtuelle Geräte, also Anzeigenmodi, während die Bezeichnung Multifunction-Display (MFD) das tatsächliche elektronische Anzeigegerät meint.

Im Cockpit einesAirbus A320 z. B. befinden sich insgesamt sechs Multifunction-Displays:

  • je ein MFD als ND für den Kapitän und den 1. Offizier,
  • je ein MFD als PFD für den Kapitän und den 1. Offizier,
  • zwei MFDs in der Mittelkonsole als System-, Triebwerks- und Warnanzeige.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Multifunction-Display – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. z.B. Bedienerhandbuch Am 843. (PDF) Abgerufen am 9. Dezember 2021. 
  2. Dave Higdon:Multi-Function Displays inPilot’s Guide to Avionics 2008-09 Edition, (PDFonline)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Multifunction-Display&oldid=257764607
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp