

DieMulti-National Force – Iraq (MNF-I;deutsch „Multinationale Truppe – Irak“) stellte diemilitärische Präsenz der „Koalition der Willigen“ imIrak dar. DieMNF-I waren derNachfolgeverband derCombined Joint Task Force 7, einer Einheit, die hauptsächlich aus Truppen derUS-Streitkräfte bestand. Insgesamt waren in der multinationalen Truppe, die knapp 150.000 Mann stark war, 26 Nationen vertreten. Von diesen stellen dieVereinigten Staaten knapp 135.000.
Mit der Gründung der Truppe – zusammen mit dem direkt unterstelltenMulti-National Corps Iraq – am 15. Mai 2004 verfolgten die führenden Nationen derBesetzung des Irak – die Vereinigten Staaten sowie dasVereinigte Königreich – das Ziel, eine Truppe aufzustellen, die besser organisiert ist und somit ihre Aufgaben zufriedenstellender erfüllen sollte als ihre Vorgängereinheit. Nachdem alle verbündeten Staaten ihre Truppen zwischen 2008 und 2009 abgezogen hatten, wurde der Verband, der nunmehr nur noch aus US-Truppen bestand, inUnited States Forces Iraq (USF-I) umbenannt. Gleichzeitig wurden mit der Umbenennung zum 1. Januar 2010 das unterstellteMulti-National Corps Iraq und das für die Ausbildung derirakischen Sicherheitskräfte zuständigeMulti-National Security Transition Command Iraq in dieUS Forces Iraq integriert.
DieMNF-I hat den Irak in fünf Besatzungszonen aufgeteilt. Die USA waren für die als besonders gefährlichen geltenden Regionen des Westens und des Zentrums, in dem sich die HauptstadtBagdad befand, sowie für diekurdisch dominierten Gebiete im Norden zuständig.Polen war das Gebiet zugeteilt, das sich südlich der amerikanisch okkupierten Zone befand. Den größten Teil des Südens verwalteten jedoch dieStreitkräfte des Vereinigten Königreichs.
| Nr. | Name | Bild | Beginn der Berufung | Ende der Berufung |
|---|---|---|---|---|
| 1 | Lieutenant GeneralRicardo S. Sánchez (USA) | 15. Mai 2004 | 4. Juli 2004 | |
| 2 | GeneralGeorge W. Casey, Jr. (USA) | 4. Juli 2004 | 10. Februar 2007 | |
| 3 | GeneralDavid H. Petraeus (USA) | 10. Februar 2007 | 16. September 2008 | |
| 4 | GeneralRaymond T. Odierno (USA) | 16. September 2008 | 1. Januar 2010 ab 1. Januar 2010 Kommandeur des NachfolgeverbandesUnited States Forces Iraq |