Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Mszislau

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mszislau / Mstislawl
Мсціслаў / Мстиславль
(belarus.) / (russisch)
Wappen
Wappen
Wappen
Flagge
Flagge
Flagge
Staat:Belarus Belarus
Woblasz:Mahiljou
Koordinaten:54° 1′ N,31° 43′ O54.01666666666731.716666666667Koordinaten:54° 1′ N,31° 43′ O
 
Einwohner:11.700(2004)
Zeitzone:Moskauer Zeit (UTC+3)
Mszislau (Belarus)
Mszislau (Belarus)
Mszislau

Mszislau (belarussischМсціслаў (akademische Rechtschreibung),Амсьціслаў (klassische Rechtschreibung),Mścisłaŭ,Amścisłaŭ) bzw.Mstislawl (russischМстиславль,polnischMścisław) ist eine Stadt im östlichen Teil vonBelarus mit etwa 11.700 Einwohnern (Stand 2004) an der Grenze zuRussland. Sie ist die Hauptstadt desRajons Mszislau und liegt in derMahiljouskaja Woblasz.

Wappen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Beschreibung: In Silber ein laufender widersehender roterFuchs unter einer am linkenSchildrand aus einer blauenWolke hervorbrechenden ein silbernesSchwert schwingendenHand.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Stadt wurde im Jahr 1135 durch den Smolensker FürstenRostislaw Mstislawisch gegründet und nach seinem VaterMstislaw I. benannt. Mszislau war ursprünglich eine Stadt des russischenFürstentums Smolensk und entwickelte sich danach zur Hauptstadt eines autonomen Teilfürstentums. 1377 vereinnahmte derlitauischeGroßfürstAlgirdas Mszislau. Die Stadt blieb bis zurErsten Teilung Polens im Jahre 1772 beiPolen-Litauen. Als Grenzstadt wurde sie im Zuge derRussisch-Litauischen undRussisch-Polnischen Kriege mehrfach angegriffen und besetzt.

In Mszislau lebten Anfang des 20. Jahrhunderts etwa 5000 Juden, das waren circa 60 Prozent der Bevölkerung. In der Sowjetunion gab es eine jiddische Schule. Durch Migration waren es 1941 nur noch 2000 Juden. Seit Juli 1941 bis zum 28. September 1943 wurde die Stadt von deutschen Truppen besetzt. In dieser Zeit wurde auch die aus der zweiten Hälfte des 18. Jahrhunderts stammendehölzerne Synagoge zerstört. Im September 1941 wurde ein Zwangsghetto angeordnet. Am 15. Oktober 1941 kam es zu von den Deutschen ausgeführten Massentötungen von 800 (oder mehr als 1300) Juden beim Kagalny Graben, an denen auch weißrussische Polizeikräfte beteiligt waren. An der Stelle der Gewalttat ist ein Denkmal errichtet.

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Söhne der Stadt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Mstislavl, in: Guy Miron (Hrsg.):The Yad Vashem encyclopedia of the ghettos during the Holocaust. Jerusalem : Yad Vashem, 2009,ISBN 978-965-308-345-5, S. 502

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Mszislau – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Städte in derMahiljouskaja Woblasz
Normdaten (Geografikum):GND:4450128-6(lobid,OGND,AKS) |VIAF:246270723
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mszislau&oldid=248602395
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp