Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Mr. Baseball

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Film
TitelMr. Baseball
ProduktionslandVereinigte Staaten
OriginalspracheEnglisch,Japanisch
Erscheinungsjahr1992
Länge108 Minuten
Altersfreigabe
Stab
RegieFred Schepisi
DrehbuchGary Ross,
Kevin Wade,
Monte Merrick
ProduktionDoug Claybourne,
Robert F. Newmyer,
Fred Schepisi
MusikJerry Goldsmith
KameraIan Baker
SchnittPeter Honess
Besetzung und Synchronisation

Mr. Baseball ist eineUS-amerikanischeSportkomödie aus dem Jahr1992.

Handlung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Jack Elliot ist ein alternder Baseballspieler derNew York Yankees. Wegen seiner miserablen Trainingsarbeit und den daraus resultierenden Leistungen während des Spiels wird er gegen einenRookie ausgebootet und soll verkauft werden. Allerdings meldet sich nur ein einziger Interessent ausJapan, dieChūnichi Dragons. Widerwillig stimmt Elliot zu.

In Japan angekommen wird Elliot mit einer ihm völlig fremden Kultur konfrontiert, die er weder verstehen kann noch verstehen will. So gerät er schnell gegen seinen Trainer Uchiyama und dessen Führungsstil. Er findet ihn unangebracht und setzt sich schnell über diese hinweg, weswegen er sich auch den Ärger des Teams einhandelt. Sein einziger Verbündeter im Team ist der Amerikaner Max, der seit fünf Jahren in JapanBaseball spielt. Doch auch er distanziert sich von den Respektlosigkeiten Elliots. Zur selben Zeit entwickelt Elliot eine Beziehung zur schönen Japanerin Hiroko.

Nachdem Elliot sich nicht im Zaum hat und immer wieder danebenbenimmt, wird er nach einer Spieleskalation, in der er aus Versehen seinen eigenen DolmetscherK. o. schlägt, suspendiert. Hiroko nimmt sich anschließend seiner an und stellt ihn ihrer Familie vor, wo Elliot zu seinem Ärger feststellt, dass sie die Tochter seines Trainers Uchiyama ist. Elliot will infolgedessen sofort wieder gehen, aber Hiroko und ihr Vater überreden ihn, zum Essen zu bleiben; es wäre eine große Beleidigung, dies nicht zu tun. Beim Essen kommt es zum Eklat, worauf Hiroko wütend alleine abfährt. Elliot bleibt mit Uchiyama zurück und beide unterhalten sich; Uchiyama erklärt Elliot, dass dies von seiner Tochter geplant war, da sie nach ihrer Mutter geraten sei. Auch erfährt er, dass Uchiyama ihn unbedingt, gegen alle Widerstände im Verein, aus Amerika holen wollte. Elliot sei in schlampiger Form, aber dennoch ein hervorragender Spieler. Doch da er sich nicht in der japanischen Liga einleben wollte, stehen jetzt beide Karrieren auf dem Spiel. Als Elliot dies hört, zeigt er Demut und den Willen, sich von Uchiyama trainieren zu lassen. Elliot lernt dabei die japanischen Tugenden um den Sportsgeist sowie die Balance im Team kennen, während Uchiyama von ihm amerikanische Anfeuerungen anstelle von Demütigungen nach miserablen Leistungen auf dem Platz zu schätzen lernt.

Jack Elliots Leistungen steigern sich danach, und er schafft es, in sieben aufeinanderfolgenden Spielen einenHome Run zu schlagen. Damit steht er kurz davor, den 18 Jahre alten Rekord seines Coaches Uchiyama zu brechen. Dieser wiederum steht vor dem Problem, dass die Vereinsbosse es nicht gerne sähen, gegen den nächsten Gegner zu verlieren, und auch, dass Uchiyamas Rekord von einemGaijin gebrochen wird. Im Spiel gegen dieYomiuri Giants steht es anschließend 5:6 für die Dragons, als Uchiyama Elliot das Zeichen gibt, dass er seinen Rekord ruhig versuchen soll zu schlagen, um das Spiel endgültig zu gewinnen. Doch dieser entscheidet sich gegen einen Rekordversuch und lässt den Ball vom Schläger „abtropfen“, um seine beiden Mitspieler auf den Bases ins Ziel laufen zu lassen. Dies gelingt und das Spiel wird gewonnen.

Nachdem die Dragons gewonnen haben, nutzen Max und Jack die Chance in dieMajor League Baseball zurückzukehren. Während Max einen Vertrag bei denLos Angeles Dodgers unterzeichnet, wird Elliot, der inzwischen Hiroko geheiratet hat, Trainer bei denDetroit Tigers.

Entstehung und Veröffentlichung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
FigurDarstellerDeutscher SprecherJack ElliotTom SelleckNorbert Langer
UchiyamaKen Takakura
Hiroko UchiyamaAya Takanashi
Max ‘Hammer’ DuboisDennis HaysbertLeon Boden
Yoji NishimuraToshi Shioya
SkipArt LaFleurTilo Schmitz
DocNicholas CasconeMichael Walke

Nachdem dieUniversal Studios von dem japanischen MischkonzernMatsushita Electric Industrial übernommen wurde, beauftragte manFred Schepisi undEd Solomon für Recherchen nach Japan zu fliegen, um Fehler in der Darstellung der japanischen Kultur zu vermeiden. Als diese wiederkamen, wurde ihr Drehbuch abgelehnt, da es zu bissig schien.Kevin Wade wurde engagiert, der Ed Solomon ersetzte und das Drehbuch innerhalb von drei Wochen entschärfen sollte.Mr. Baseball warKen Takakuras 200. Filmrolle.[1]

Mr. Baseball feierte seinenUS-Kinostart am 2. Oktober 1992 und konnte insgesamt über 20,8 Mio. US-Dollar einspielen, wodurch er der 63. erfolgreichste Film des Jahres 1992 wurde.[2] Nachdem dieVHS bereits 7. Juni 1993 auf dem deutschen Markt erschien, wurde der Film im Deutschen Fernsehen aufPremiere am 16. Juli 1994 und im Free-TV aufRTL am 9. August 1997 zum ersten Mal ausgestrahlt.[3]

Kritik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mr. Baseball wurde sehr negativ aufgenommen. Der US-amerikanischeAggregatorRotten Tomatoes erfasst nur12 %[4] wohlwollende Kritiken in der Fachpresse und ordnet den Film als „Gammelig“ ein.

FürRoger Ebert war der Film ein weiterer formelhafter Sportfilm, allerdings mochte er ihn, denn Schepisi und Selleck machten einen guten Job, da der Film weder zu konstruiert, noch zu überspielt sei.[5]

Janet Maslin von derNew York Times bedauerte, dass aus einer harten Satire eine leichte seichte Komödie geworden sei.[6]

Kevin Thomas von derLos Angeles Times sieht das Problem des Filmes darin, dass in einer Zeit derPolitischen Korrektheit es ein Seiltanz sei, zwischen glaubhaften Charakteren und offensiver Stereotypisierung zu wechseln, um den Humor nicht zu verlieren.[7]

„Ein zwischen Sport- und Alltagsszenen wechselnder Film, der Aspekte der Mitmenschlichkeit und Fremdenfreundlichkeit betont, jedoch die Möglichkeiten des Themas nicht ausschöpft. Die Konfrontation von westlichen und japanischen Gewohnheiten sorgt immerhin für heitere und anregende Unterhaltung.“

Lexikon des internationalen Films[8]

„Tom ‚Magnum‘ Selleck glänzt in dieser von Regisseur Fred Schepisi amüsant und actionreich in Szene gesetzten Sport-Komödie als ehemaliges Baseball-Ass. Allerdings kann der Zuschauer noch mehr mitlachen, wenn er einiges von Baseball versteht. Dennoch: Selleck als torfiger ‚gaijin‘ in Japan ist schon köstlich.“

Prisma[9]

Anmerkungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Der Rookie am Anfang des Films, der Jack ersetzt, ist der ehemalige Baseballspieler Frank „The Big Hurt“ Thomas, der zur damaligen Zeit bei denChicago White Sox unter Vertrag stand.
  • Die Szene, in der Jack Elliot aus Frust seinen Schläger einfach falsch herum hält, ist eineReminiszenz an den amerikanischen Baseballspieler Daryl Spencer, der 1965 in Diensten des japanischen TeamsHankyu Braves stand und beinahe den Home Run-Titel gewonnen hätte, hätten die Pitcher ihm nicht permanent Würfe verweigert.[10]
  • Auch die Anfangsszene, in der Jack Elliot am Flughafen ankommt, ist an den amerikanischen Baseballspieler Joe Pepitone angelehnt, der 1973 zu denTōkyō Yakult Swallows wechselte.
  • Am Ende des Films trägt Tom Selleck als Trainer derDetroit Tigers das gleicheBasecap, welches er bereits in der FernsehserieMagnum häufig trug.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. The SandC Interview: Fred Schepisi Director Mr. Baseball (Memento vom 10. Juni 2013 imInternet Archive) aufsportandcinema.com vom 23. September 2010 (englisch), abgerufen am 17. April 2011
  2. Mr. Baseball aufBox Office Mojo, abgerufen am 17. April 2011
  3. Mr. Baseball in derOnline-Filmdatenbank; abgerufen am 1. Mai 2021.
  4. Mr. Baseball. In: Rotten Tomatoes. Fandango, abgerufen am 27. Dezember 2024 (englisch, aggregiert aus 17 Kritiken). 
  5. Roger Ebert: Mr. Baseball. In: suntimes.com. 2. Oktober 1992, abgerufen am 17. April 2011 (englisch): „Mr. Baseball is another one of those formula sports movies[.] Schepisi and Selleck also do a nice, quiet job of making the title character convincing. He isn’t overwritten or overplayed.“ 
  6. Janet Maslin: Mr. Baseball (1992). In: nytimes.com. 2. Oktober 1992, abgerufen am 17. April 2011 (englisch): „the finished version shows no signs of ever having been a hard-hitting satire. It is instead a light and sometimes ruefully funny comedy“ 
  7. Kevin Thomas: MOVIE REVIEW : ‘Mr. Baseball’ a Culture-Clash Comedy. In: latimes.com. 2. Oktober 1992, abgerufen am 17. April 2011 (englisch): „In this era of political correctness, Schepisi et al. inescapably find themselves on a tight wire, constantly having to balance the need to make Elliot and the Japanese he meets believably human yet avoid offensive stereotyping in their humor“ 
  8. Mr. Baseball. In: Lexikon des internationalen Films. Filmdienst, abgerufen am 4. September 2016. 
  9. Mr. Baseball. In: prisma. Abgerufen am 1. Mai 2021. 
  10. Whiting, Robert:The Chrysanthemum and the Bat. Dodd, Mead & Co.: New York, 1977
Filme vonFred Schepisi

Libido |Spielplatz des Teufels |Die Ballade von Jimmie Blacksmith |Die Ballade vom Banditen Barbarossa |Rückkehr aus einer anderen Welt |Eine demanzipierte Frau |Roxanne |Ein Schrei in der Dunkelheit |Das Rußland-Haus |Mr. Baseball |Das Leben – Ein Sechserpack |I.Q. – Liebe ist relativ |Wilde Kreaturen |Letzte Runde – Last Orders |Es bleibt in der Familie |Empire Falls – Schicksal einer Stadt |Im Auge des Sturms |Words & Pictures – In der Liebe und in der Kunst ist alles erlaubt

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mr._Baseball&oldid=255466556
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp