Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Moselle Open 2015

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Moselle Open 2015
Datum21.9.2015 – 27.9.2015
Auflage13
Navigation2014 ◄ 2015 ► 2016
ATP Tour
AustragungsortMetz
Frankreich Frankreich
Turniernummer341
KategorieTour 250
TurnierartHallenturnier
SpieloberflächeHartplatz
Auslosung28E/30Q/16D
Preisgeld439.405 
Finanz. Verpflichtung494.310 
WebsiteOffizielle Website
Vorjahressieger (Einzel)Belgien David Goffin
Vorjahressieger (Doppel)Polen Mariusz Fyrstenberg
Polen Marcin Matkowski
Sieger (Einzel)Frankreich Jo-Wilfried Tsonga
Sieger (Doppel)Polen Łukasz Kubot
Frankreich Édouard Roger-Vasselin
TurnierdirektorJulien Boutter
Turnier-SupervisorThomas Karlberg
Stand: 27. September 2015

DieMoselle Open 2015 waren ein Tennisturnier, das vom 21. bis zum 27. September 2015 inMetz stattfand. Es war Teil derATP World Tour 2015 und wurde in der Halle auf Hartplatz ausgetragen. In der gleichen Woche wurden in St. Petersburg dieSt. Petersburg Open gespielt, die genau wie die Moselle Open zur Kategorie ATP World Tour 250 zählen.

Titelverteidiger im Einzel warDavid Goffin, im DoppelMariusz Fyrstenberg undMarcin Matkowski.

Das Teilnehmerfeld der Einzelkonkurrenz bestand aus 28 Spielern, jenes der Doppelkonkurrenz aus 16 Paaren. Die vier topgesetzten Spieler im Einzel erhielten jeweils ein Freilos in die zweite Runde.

Qualifikation

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Qualifikation für die Moselle Open 2015 fand vom 19. bis 21. September 2015 statt. Ausgespielt wurden vier Qualifikantenplätze, die zur Teilnahme am Hauptfeld des Turniers berechtigten.

Hauptartikel:Moselle Open 2015/Qualifikation

Folgende Spieler hatten die Qualifikation überstanden und spielten im Hauptfeld des Turniers:

Qualifikanten
Frankreich Kenny de Schepper
Frankreich Édouard Roger-Vasselin
Deutschland Mischa Zverev
Frankreich Vincent Millot

Preisgelder und Weltranglistenpunkte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei den Moselle Open 2015 werden die folgenden Preisgelder und Weltranglistenpunkte für das Erreichen der jeweiligen Runde ausgezahlt bzw. gutgeschrieben. Spieler, die aus der Qualifikation in das Hauptfeld eintraten, erhielten die angegebenen Qualifikationspunkte zusätzlich zu denen für das Erreichen der jeweiligen Runde. Ansonsten sind die Beträge nicht kumulativ zu verstehen. Die Beträge für den Doppelbewerb galten je Spieler.

Einzel
RundePunktePreisgeld
Sieg25080.000 €
Finale15042.100 €
Halbfinale9022.800 €
Viertelfinale4512.990 €
Achtelfinale207.655 €
Erste Runde04.535 €
Qualifikation Einzel
RundePunktePreisgeld
Qualifikant12
Qualifikationsrunde6730 €
2. Runde0350 €
1. Runde00 €
Doppel
RundePunktePreisgeld
Sieg25024.280 €
Finale15012.760 €
Halbfinale906.920 €
Viertelfinale453.960 €
Erste Runde02.320 €

Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.SpielerErreichte Runde

01.Schweiz Stan WawrinkaViertelfinale
02.Frankreich Gilles SimonFinale
03.Frankreich Jo-Wilfried TsongaSieg
04.Spanien Guillermo García LópezViertelfinale
Nr.SpielerErreichte Runde
05.Deutschland Philipp KohlschreiberHalbfinale

06.Slowakei Martin KližanHalbfinale

07.Frankreich Adrian MannarinoAchtelfinale

08.Spanien Fernando VerdascoAchtelfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeAchtelfinaleViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Schweiz S. Wawrinka467
 Deutschland D. Brown636Deutschland D. Brown6364
 Vereinigte Staaten R. Ram3631Schweiz S. Wawrinka
 Belgien S. Darcis6335WCDeutschland P. Kohlschreiberw.o.
 Italien P. Lorenzi166Italien P. Lorenzi33
 Australien J. Millman6535WCDeutschland P. Kohlschreiber66
5WCDeutschland P. Kohlschreiber765WCDeutschland P. Kohlschreiber34
3Frankreich J.-W. Tsonga66
3Frankreich J.-W. Tsonga7686
 Spanien P. Carreño Busta271QDeutschland M. Zverev6573
QDeutschland M. Zverev66363Frankreich J.-W. Tsonga6667
 Argentinien F. Delbonis25Frankreich N. Mahut735
 Frankreich N. Mahut67Frankreich N. Mahut6656
QFrankreich V. Millot257Frankreich A. Mannarino473
7Frankreich A. Mannarino673Frankreich J.-W. Tsonga716
6Slowakei M. Kližan61632Frankreich G. Simon6562
 Frankreich P.-H. Mathieu732r6Slowakei M. Kližan67
 Kasachstan A. Nedowessow15Kanada V. Pospisil467
 Kanada V. Pospisil676Slowakei M. Kližan467
WCFrankreich P.-H. Herbert674Spanien G. García López6364
 Ukraine S. Stachowskyj25WCFrankreich P.-H. Herbert624
4Spanien G. García López466
6Slowakei M. Kližan44
8WCSpanien F. Verdasco62662Frankreich G. Simon66
 Deutschland A. Zverev7338WCSpanien F. Verdasco6362
 Luxemburg G. Müller66Luxemburg G. Müller77
 Vereinigtes Konigreich A. Bedene34Luxemburg G. Müller44
QFrankreich K. de Schepper4622Frankreich G. Simon66
QFrankreich É. Roger-Vasselin67QFrankreich É. Roger-Vasselin42
2Frankreich G. Simon66

Doppel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Setzliste

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.PaarungErreichte Runde

01.Frankreich Pierre-Hugues Herbert
Frankreich Nicolas Mahut
Finale
02.Polen Łukasz Kubot
Frankreich Édouard Roger-Vasselin
Sieg
03.Sudafrika Raven Klaasen
Vereinigte Staaten Rajeev Ram
Halbfinale
04.Vereinigte Staaten Eric Butorac
Vereinigte Staaten Scott Lipsky
Halbfinale

Zeichenerklärung

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Erste RundeViertelfinaleHalbfinaleFinale
1Frankreich P.-H. Herbert
Frankreich N. Mahut
66
 Osterreich O. Marach
Ukraine S. Stachowskyj
331Frankreich P.-H. Herbert
Frankreich N. Mahut
46[10]
 Australien C. Guccione
Brasilien A. Sá
66 Australien C. Guccione
Brasilien A. Sá
64[3]
 Kroatien M. Pavić
Neuseeland M. Venus
44 1Frankreich P.-H. Herbert
Frankreich N. Mahut
64[10]
4Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigte Staaten S. Lipsky
774Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigte Staaten S. Lipsky
46[3]
 Spanien D. Marrero
Spanien F. Verdasco
6254Vereinigte Staaten E. Butorac
Vereinigte Staaten S. Lipsky
77
 Vereinigtes Konigreich J. Marray
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
67 Vereinigtes Konigreich J. Marray
Pakistan A.-ul-H. Qureshi
6463
WCLuxemburg G. Müller
Luxemburg M. Scheidweiler
463 1Frankreich P.-H. Herbert
Frankreich N. Mahut
63[7]
 Neuseeland M. Daniell
Brasilien M. Demoliner
76 2Polen Ł. Kubot
Frankreich É. Roger-Vasselin
26[10]
WCDeutschland A. Zverev
Deutschland M. Zverev
634 Neuseeland M. Daniell
Brasilien M. Demoliner
42
 Vereinigtes Konigreich A. Bedene
Deutschland D. Brown
6253Sudafrika R. Klaasen
Vereinigte Staaten R. Ram
66
3Sudafrika R. Klaasen
Vereinigte Staaten R. Ram
773Sudafrika R. Klaasen
Vereinigte Staaten R. Ram
565
 Spanien P. Carreño Busta
Spanien G. García López
71[10]2Polen Ł. Kubot
Frankreich É. Roger-Vasselin
77
 Deutschland A. Begemann
Neuseeland A. Sitak
636[4]Spanien P. Carreño Busta
Spanien G. García López
46[5]
 Frankreich A. Mannarino
Frankreich F. Martin
267 2Polen Ł. Kubot
Frankreich É. Roger-Vasselin
63[10]
2Polen Ł. Kubot
Frankreich É. Roger-Vasselin
67 

Weblinks und Quellen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

 Hopman Cup  |Brisbane |Doha |Chennai |Sydney |Auckland | Australian Open (Einzel | Doppel |Montpellier |Zagreb |Quito |São Paulo | Rotterdam  |Memphis |Marseille |Delray Beach | Rio de Janeiro  | Acapulco  | Dubai  |Buenos Aires | Indian Wells Masters  | Miami Masters  |Houston |Casablanca | Monte Carlo Masters  | Barcelona  |Bukarest |Estoril |Istanbul |München | Madrid Masters  | Rom Masters  |Nizza |Genf | French Open (Einzel | Doppel |’s-Hertogenbosch |Stuttgart | Halle  | Queen’s Club  |Nottingham | Wimbledon (Einzel | Doppel |Newport |Båstad |Bogotá |Umag | Hamburg  |Atlanta |Gstaad |Kitzbühel | Washington  | Montreal Masters  | Cincinnati Masters  |Winston-Salem | US Open (Einzel | Doppel |Metz |St. Petersburg |Kuala Lumpur |Shenzhen | Peking  | Tokio  | Shanghai Masters  |Stockholm |Moskau | Wien  | Basel  |Valencia | Paris Masters  | World Tour Finals 

Sonstige Wettbewerbe: Davis Cup 

2003 |2004 |2005 |2006 |2007 |2008 |2009 |2010 |2011 |2012 |2013 |2014 |2015 |2016 |2017 |2018 |2019 |2020 |2021 |2022 |2023 |2024 |2025

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Moselle_Open_2015&oldid=247810655
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp