Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Moscovium

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel beschreibt das chemische Element mit der Ordnungszahl 115. Mit der abweichenden SchreibweiseMoskowium wurde zuvor vereinzeltOganesson, das Element mit der Ordnungszahl 118, vor der offiziellen Namensvergabe bezeichnet. Zum geologischen Zeitalter siehe hingegenMoskovium.
Eigenschaften
Allgemein
Name,Symbol,OrdnungszahlMoscovium, Mc, 115
Elementkategorie
Gruppe,Periode,Block15,7,p
CAS-Nummer

54085-64-2

Atomar
Atommasse(Schätzung) 288u
Elektronenkonfiguration[Rn] 5f14 6d10 7s2 7p3
1.Ionisierungsenergie538kJ/mol[1]
Isotope
IsotopNHt1/2ZAZE (MeV)ZP
287Mc
{syn.}68 ms[2]α10,6283Nh
288Mc
{syn.}170 ms[2]α11,4284Nh
289Mc
{syn.}320 msα10,6285Nh
290Mc
{syn.}23 msα10,3286Nh
291Mc
{syn.}?α10,0287Nh
Weitere Isotope sieheListe der Isotope
Gefahren- und Sicherheitshinweise
Radioaktiv
Radioaktiv
GHS-Gefahrstoffkennzeichnung
keine Einstufung verfügbar[3]
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten beiStandardbedingungen.

Moscovium ist ein künstlich erzeugteschemisches Element mit demElementsymbol Mc und derOrdnungszahl 115. ImPeriodensystem steht es in der 15. IUPAC-Gruppe und gehört damit zurStickstoffgruppe. Der Name leitet sich von derOblast Moskau ab, wo das russischeKernforschungszentrum Dubna beheimatet ist.

Geschichte und Synthese

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 1. Februar 2004 wurde in einer Veröffentlichung inPhysical Review C über dieSynthese von einer Arbeitsgruppe ausrussischen Wissenschaftlern ausDubna undUS-amerikanischen Wissenschaftlern desLawrence Livermore National Laboratory berichtet. Bei dem Experiment sollen vier Atome entstanden und innerhalb von Sekundenbruchteilen zuNihonium zerfallen sein.[4]

Am 31. Januar 2006 wurde bekanntgegeben, dassSchweizer Forscher mit einer verfeinerten Methode, durch Beschuss einer Scheibe ausAmericium mitCalcium-Atomen, 15 Moscovium-Atome herstellen konnten. Diese identifizierten sie anhand ihres ZerfallsproduktesDubnium. Die Zerfallsreihe schließt auch das Element Nihonium ein, so dass dieses ebenfalls nachgewiesen werden konnte.[5]

Am 27. August 2013 gaben Forscher derUniversität Lund bekannt, amGSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung ebenfalls das Element 115 beobachtet zu haben. Analog zur Schweizer Gruppe wurde dabei Americium mit Calcium beschossen.[2][6]

Namensgebung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach der Entdeckung bekam das Element zunächst den systematischen NamenUnunpentium (chemisches SymbolUup), eine Bildung auslateinischunum für ‚eins‘ undaltgriechischπέντε,pénte für ‚fünf‘, entsprechend der Ordnungszahl 115. Es wurde auch alsEka-Bismut bezeichnet, zusammengesetzt ausSanskritएकeka für ‚eins‘ undBismut, wegen seiner Einordnung im Periodensystem „eine Zeile unterhalb von Bismut“. Am 30. Dezember 2015 wurde die Entdeckung des Elements von derIUPAC offiziell anerkannt und der Arbeitsgruppe desVereinigten Instituts für Kernforschung Dubna, Russland, dem Lawrence Livermore National Laboratory, Kalifornien, und demOak Ridge National Laboratory, Oak Ridge, Tennessee, das Recht auf Namensgebung zugesprochen.[7] Zunächst wurde vorgeschlagen, das ElementLangevinium, nach dem französischen PhysikerPaul Langevin zu benennen.[8] Am 8. Juni 2016 gab die IUPAC jedoch bekannt, dass für das Element auch der Name „Moscovium“ (Mc), nach derOblast Moskau vorgeschlagen wurde, die Widerspruchsfrist dazu endete am 8. November 2016.[9] Zuvor war dieser Name in den Medien teilweise für das Element 118Oganesson verwendet worden. Am 30. November 2016 wurde die endgültige Namensvergabe veröffentlicht.[10]

Eigenschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weil die Atomkerne innerhalb winziger Sekundenbruchteile zerfallen, bevor sich eine stabile Elektronenkonfiguration ausbildet, sind chemische Eigenschaften nicht vorhanden bzw. nicht definierbar. Das Element wurde bisher nur indirekt anhand seiner typischen Zerfallsprodukte nachgewiesen.

Sicherheitshinweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es gibt keine Einstufung nach derCLP-Verordnung oder anderen Regelungen, weil von diesem Element nur wenige Atome gleichzeitig herstellbar sind und damit viel zu wenige für eine chemische oder physikalische Gefährlichkeit.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Moscovium – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wiktionary: Moscovium – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Eintrag zumoscovium beiWebElements,www.webelements.com, abgerufen am 13. Juni 2020.
  2. abcDirk Rudolph et al.:Spectroscopy of Element 115 Decay Chains. In:Physical Review Letters.Band 111,Nr. 11, September 2013,S. 112502,doi:10.1103/PhysRevLett.111.112502 (englisch,online frei verfügbar durchresearchgate.net). 
  3. Die von der Radioaktivität ausgehenden Gefahren gehören nicht zu den einzustufenden Eigenschaften nach der GHS-Kennzeichnung. In Bezug auf weitere Gefahren wurde dieses Element entweder noch nicht eingestuft oder eine verlässliche und zitierfähige Quelle hierzu wurde noch nicht gefunden.
  4. Yuri Ts. Oganessian, V. K. Utyonkoy, Yu. V. Lobanov, F. Sh. Abdullin, A. N. Polyakov, I. V. Shirokovsky, Yu. S. Tsyganov, G. G. Gulbekian, S. L. Bogomolov, A. N. Mezentsev, S. Iliev, V. G. Subbotin, A. M. Sukhov, A. A. Voinov, G. V. Buklanov, K. Subotic, V. I. Zagrebaev, M. G. Itkis, J. B. Patin, K. J. Moody, J. F. Wild, M. A. Stoyer, N. J. Stoyer, D. A. Shaughnessy, J. M. Kenneally, R. W. Lougheed:Experiments on the synthesis of element 115 in the reaction243Am(48Ca,xn)291–x115. In:Physical Review C.Band 69,Nr. 2, Februar 2004,S. 021601,doi:10.1103/PhysRevC.69.021601 (englisch,online frei verfügbar durchfls2.jinr.ru [PDF;73 kB]). 
  5. Beat Gerber: Zwei superschwere Elemente entdeckt. Pressemitteilung desPaul Scherrer Instituts. In: idw-online.de. Informationsdienst Wissenschaft, 31. Januar 2006, abgerufen am 15. August 2018. 
  6. Existence of new element confirmed. Meldung derUniversität Lund. 27. August 2013, abgerufen am 15. August 2018 (englisch). 
  7. Discovery and Assignment of Elements with Atomic Numbers 113, 115, 117 and 118. In: IUPAC |International Union of Pure and Applied Chemistry. 30. Dezember 2015, abgerufen am 15. August 2018 (englisch). 
  8. 115-ый элемент Унунпентиум может появиться в таблице Менделеева. In: oane.ws. 28. August 2013, abgerufen am 23. September 2015 (russisch): „В свою очередь, российские физики предлагают свой вариант – ланжевений (Ln) в честь известного французского физика-теоретика прошлого столетия Ланжевена.“ 
  9. IUPAC is naming the four new elements nihonium, moscovium, tennessine, and oganesson. In: IUPAC |International Union of Pure and Applied Chemistry. 8. Juni 2016, abgerufen am 15. August 2018 (englisch). 
  10. IUPAC Announces the Names of the Elements 113, 115, 117, and 118. In: IUPAC |International Union of Pure and Applied Chemistry. 30. November 2016, abgerufen am 15. August 2018 (englisch). 
Periodensystem derElemente
HHe
LiBeBCNOFNe
NaMgAlSiPSClAr
KCaScTiVCrMnFeCoNiCuZnGaGeAsSeBrKr
RbSrYZrNbMoTcRuRhPdAgCdInSnSbTeIXe
CsBaLaCePrNdPmSmEuGdTbDyHoErTmYbLuHfTaWReOsIrPtAuHgTlPbBiPoAtRn
FrRaAcThPaUNpPuAmCmBkCfEsFmMdNoLrRfDbSgBhHsMtDsRgCnNhFlMcLvTsOg
AlkalimetalleErdalkalimetalleLanthanoideActinoideÜbergangsmetalleMetalleHalbmetalleNichtmetalleHalogeneEdelgaseChemie unbekannt
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Moscovium&oldid=244749012
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp