Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Morten Olsen

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Der Titel dieses Artikels ist mehrdeutig. Zum dänischen Handballspieler sieheMorten Olsen (Handballspieler).
Morten Olsen
Morten Olsen, 2012
Personalia
Voller NameMorten Per Olsen
Geburtstag14. August1949
GeburtsortVordingborgDänemark
Größe183 cm
PositionLibero
Junioren
JahreStation
1957–1969Vordingborg IF
Herren
JahreStationSpiele (Tore)1
1970–1972B 190140 (2)
1972–1976Cercle Brügge132 (8)
1976–1980RWD Molenbeek106 (4)
1980–1986RSC Anderlecht173 (2)
1986–19891. FC Köln80 (2)
Nationalmannschaft
JahreAuswahlSpiele (Tore)
1970–1974Dänemark U215 (1)
1970–1989Dänemark102 (4)
Stationen als Trainer
JahreStation
1990–1992Brøndby IF
1993–19951. FC Köln
1997–1998Ajax Amsterdam
2000–2015Dänemark
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Morten Olsen (*14. August1949 inVordingborg) ist ein ehemaligerdänischerFußballspieler, der nach seiner aktiven Zeit alsFußballtrainer tätig war.

Sportliche Laufbahn

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Erfolge mit Dänemark und in der belgischen Ersten Division (bis 1986)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Morten Olsen spielte von 1972 bis 1986 bei verschiedenen Vereinen inBelgien. Er gewann mit demRSC Anderlecht denUEFA-Pokal 1983. Mit den Erfolgen derdänischen Nationalmannschaft Anfang der 1980er-Jahre galt er als einer der besten Abwehrspieler Europas. AlsMannschaftskapitän führte er die seinerzeit vom DeutschenSepp Piontek trainierte dänische Nationalmannschaft ins Halbfinale derFußball-Europameisterschaft 1984 inFrankreich, was bis dahin der größte Erfolg des dänischen Fußballs war. Bei derFußball-Weltmeisterschaft 1986 inMexiko spielten die Dänen mitDeutschland in einer Vorrundengruppe und bezwangen die Deutschen unter TeammanagerFranz Beckenbauer mit 2:0. Als Gruppenerster galten sie als Geheimfavorit, mussten sich jedochSpanien im Achtelfinale mit 1:5 geschlagen geben. Insgesamt absolvierte er 102 A-Länderspiele fürDanish Dynamite.[1]

Karriereausklang in der deutschen Bundesliga (1986 bis 1989)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Olsen wechselte nach der Weltmeisterschaft nach Deutschland zum1. FC Köln. Im Alter von 37 Jahren gab er seinDebüt in derFußball-Bundesliga und absolvierte in seiner ersten Saison alle Spiele. 1988 führte er die dänische Nationalmannschaft bei der Europameisterschaft in Deutschland ein weiteres Mal als Kapitän an, schied mit der Mannschaft nach drei Niederlagen aber nach der Vorrunde aus. Olsen spielte weitere drei Jahre für den 1. FC Köln. Unter dem TrainerChristoph Daum wurde er einmal deutscher Vizemeister und einmal Dritter. Im Alter von fast 40 Jahren beendete er in der bundesdeutschen Elitespielklasse 1989 seine Spielerkarriere.[2]

Trainerlaufbahn

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vereinstrainer in Dänemark, Deutschland und in den Niederlanden (1990 bis 1999)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Seit 1990 war Olsen als Trainer tätig. Zuerst betreute er die Mannschaft vonBrøndby IF, 1993 kehrte er als Cheftrainer zum 1. FC Köln zurück. Er blieb bis 1995 dort und erreichte mit der Mannschaft zweimal Plätze im Mittelfeld der Tabelle. Nach dem Ende seiner Tätigkeit in Köln im Jahr 1995 wechselte er 1997 in die niederländischeEredivisie zuAjax Amsterdam und gewann mit dem Team 1998 die holländische Meisterschaft.

Dänischer Nationaltrainer (2000 bis 2015)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Olsen wurde nach derEM 2000 in den Niederlanden und Belgien Trainer der dänischen Nationalmannschaft. Er qualifizierte sich mit seiner Mannschaft für dieFußball-Weltmeisterschaft 2002 inSüdkorea, für dieFußball-Europameisterschaft 2004 inPortugal, für dieFußball-Weltmeisterschaft 2010 inSüdafrika und für dieFußball-Europameisterschaft 2012 in Polen und der Ukraine. Seit 2006 war Olsen verantwortlich für die dänische Jugendausbildung und führte ein 4-3-3-Standardsystem nach niederländischem Vorbild ein.[3]

Am 17. März 2015 kündigte er an, nach derEM 2016 in Frankreich als Trainer der dänischen Nationalmannschaft zurückzutreten. Olsen war nach 15 Jahren der dienstälteste Trainer der dänischen Nationalmannschaft vor Sepp Piontek (elf Jahre).[4] Nach dem Ausscheiden in den Play-off-Spielen gegenSchweden am 17. November 2015 trat er vorzeitig zurück.[5][6]

Am 8. Februar 2018 gab Olsen sein Karriereende als Trainer bekannt.[7]

Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als Spieler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als Trainer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

1998 wurde Olsen in dieHall of Fame des dänischen Sports(Sportens Hall of Fame) aufgenommen.

Wissenswertes

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Olsen spricht nebenDänisch auchDeutsch undEnglisch. Er lebt mit seiner belgischen Ehefrau[8] inBeersel unweit vonBrüssel.[9]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Morten Olsen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Roberto Mamrud: Morten Olsen - Century of International Appearances. RSSSF.org, 17. Oktober 2019, abgerufen am 18. Oktober 2019. 
  2. Matthias Arnhold: Morten Per Olsen - Matches and Goals in Bundesliga. RSSSF.org, 17. Oktober 2019, abgerufen am 18. Oktober 2019. 
  3. „Olsen-Bande“ als Underdog, orf.at, 2. Juni 2012
  4. Olympia Verlag GmbH (Hrsg.): Olsen kündigt seinen Rücktritt an. In: kicker online. 17. März 2015, abgerufen am 30. Juli 2015. 
  5. Morten Olsen stopper som landstræner dbu.dk, abgerufen am 20. November 2015 (dänisch)
  6. Nach Quali-Aus: Dänemarks Coach Olsen tritt zurück kicker.de, abgerufen am 20. November 2015
  7. Karriereende einer Legende: Morten Olsen hört auf. In: tz.de. tz, abgerufen am 8. Februar 2018. 
  8. Lars Berendt: Morten Olsen – four more years! Danske Boldspil Union, 21. November 2005, abgerufen am 3. Dezember 2012 (dänisch): „Morten Olsen, 56 år, bor sammen med sin belgiske kone, Mireille, dels i Vordinggaard på Sydsjælland og dels i Bruxelles. 
  9. Het Nieuwsblad/De Gentenaar/MEDIAHUIS (Hrsg.): Morten Olsen is na 15 jaar geen Deens bondscoach meer. In: Het Nieuwsblad. 18. November 2015, abgerufen am 20. November 2015 (niederländisch). 

1961:Harald Nielsen |1963:Jens Petersen |1964:Ole Madsen |1965:Kaj Poulsen |1966:Leif Nielsen |1967:Johnny Hansen |1968:Henning Munk Jensen |1969:Allan Michaelsen |1970:Jan Larsen |1971:Birger Pedersen |1972:Per Røntved |1973:Hans Aabech |1974:Niels-Christian Holmstrøm |1975:Henning Munk Jensen |1976:Flemming Ahlberg |1977:Allan Hansen |1978:Ole Kjær |1979:Jens Jørn Bertelsen |1980:Lars Bastrup |1981:Allan Hansen |1982:Michael Laudrup |1983:Morten Olsen |1984:Preben Elkjær Larsen |1985:Michael Laudrup |1986:Morten Olsen |1987:John Jensen |1988:Lars Olsen |1989:Brian Laudrup |1990:Peter Schmeichel |1991:Kim Vilfort |1992:Brian Laudrup |1993:Peter Schmeichel |1994:Thomas Helveg |1995:Brian Laudrup |1996:Allan Nielsen |1997:Brian Laudrup |1998:Ebbe Sand |1999:Peter Schmeichel |2000:René Henriksen |2001:Ebbe Sand |2002:Jon Dahl Tomasson |2003:Morten Wieghorst |2004:Jon Dahl Tomasson |2005–2006:Christian Poulsen |2007:Daniel Agger |2008:Martin Laursen |2009:Simon Kjær |2010–2011:William Kvist |2012:Daniel Agger |2013–2015:Christian Eriksen |2016:Kasper Schmeichel |2017–2018:Christian Eriksen |2019–2020:Kasper Schmeichel |2021:Simon Kjær |2022:Pierre-Emile Højbjerg |2023:Andreas Christensen |2024:Morten Hjulmand

Personendaten
NAMEOlsen, Morten
KURZBESCHREIBUNGdänischer Fußballspieler und -trainer
GEBURTSDATUM14. August 1949
GEBURTSORTVordingborg, Dänemark
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Morten_Olsen&oldid=253227223
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp