Generell wird alsMorgenstern das hellste vor Sonnenaufgang hervortretendeGestirn bezeichnet, speziell dieVenus am Morgenhimmel. In derMythologie ist der Morgenstern nachSonne undMond das bedeutsamsteEinzelgestirn. DieKulturgeschichte kennt das Motiv des Morgensterns in vielfacher Entfaltung.
Die Venus tritt deutlich als Morgenstern auf, wenn sie vor der Sonne aufgeht. Die Erscheinungszeit der Venus ist abhängig von ihrer jeweiligen Position zur Sonne. Nachdem Venus etwa sechs bis sieben Monate lang Morgenstern war, bleibt siefreiäugig etwa drei Monate hinter der Sonne unsichtbar und wird dann für sechs bis sieben MonateAbendstern. Der ganze Zyklus dauert rund 19 Monate.
Von den anderen Planeten trittMerkur – wenngleich weniger augenfällig – als Morgenstern in Erscheinung, in Mitteleuropa jedoch maximal zwei Wochen im Herbst.AuchJupiter ist alljährlich etwa zwei Monate lang strahlender Morgenstern, d. h. er geht ein bis drei Stunden vor der Sonne auf. Im November 2015 bildete er mit Venus ein eindrucksvolles Paar, zu dem sich am 7. November (und am 4./6. Dezember) noch dieMondsichel gesellte.
In der Antike legte man dem Morgenstern den NamenPhosphoros bei (altgriechischΦωσφόρος „Lichtträger“, „Lichtbringer“;lateinischLucifer) sowie auch die BezeichnungenEosphoros (Ἑωσφόρος „Bringer der Morgendämmerung“) oderProinos (Πρωϊνός „der Frühmorgendliche“). Den Abendstern, dem man seinerseits eine eigenständige physische Existenz zusprach, nannte manHesperos (Ἕσπερος „Abend“). Auch nachdem beider Identität mit dem Planeten Venus erwiesen war, hielt die Antike an der Trennung von Morgen- und Abendstern als mythologischen Wesen fest. Im Alten Orient wurden der Morgen- und der Abendstern als Brüderpaare verehrt, so inEdessa als Monimos und Azizos und inUgarit alsŠaḥr undŠalim. Bei den Balten warAuseklis der personifizierte Morgenstern.
Ausgehend von den neutestamentlichenchristologischen AussagenOffb 22,16 EU und2 Petr 1,19 EU entfaltet die christliche Tradition vielfach in Form vonHymnen das Bild vonChristus als dem Morgenstern. Beispiele sind:
Seltener wirdMorgenstern auch alsMarientitel verwendet.