DieMommsen-Gesellschaft ist eine wissenschaftliche Gesellschaft mit Sitz inFreiburg im Breisgau,[1] in der sich deutschsprachige Forscher auf dem Gebiet derAltertumswissenschaften (Alte Geschichte,Gräzistik,Klassische Archäologie,Latinistik) zusammengeschlossen haben.
Benannt ist der Verein nach dem deutschenAlthistoriker undNobelpreisträgerTheodor Mommsen. Gegenwärtig gehören ihm rund 750 Wissenschaftler an. In der Regel ist die Voraussetzung für die Aufnahme als Vollmitglied die abgeschlossenePromotion in einem der altertumskundlichen Fächer, wobei dieDissertation sowie mindestens ein weiterer wissenschaftlicher Beitrag bereits publiziert vorliegen müssen. Seit 2009 gibt es für Promovierende die Möglichkeit, eine Jungmitgliedschaft zu beantragen, die nach erfolgreicher Promotion in eine Vollmitgliedschaft umgewandelt werden kann.
Die Gesellschaft wurde 1950 auf Betreiben vonBruno Snell gegründet; vorangegangen war der Gründung ein Treffen prominenter deutscher Altertumswissenschaftler inHinterzarten vom 29. August bis 2. September 1949. Im Regelfall veranstaltet die Gesellschaft jedes zweite Jahr eine wissenschaftliche Tagung, die auch alsHauptversammlung dient. Derzeitiger Vorstandsvorsitzender der Gesellschaft istWerner Rieß.
Zur Förderung des wissenschaftlichen Nachwuchses vergibt der Verein seit 1989 denBruno-Snell-Preis für besondere Leistungen in der Erforschung des griechisch-römischen Altertums. Für die oben erwähnten Jungmitglieder, d. h. die Promovierenden innerhalb der Gesellschaft, gibt es seit 2010 zudem die Walter-de-Gruyter-Seminare, geleitet von international renommierten Wissenschaftlern, sowie Finanzierungszuschüsse für Tagungsaktivitäten und das Veranstalten eigener Nachwuchsworkshops.
Am 7. Januar 1990 wurde in derDDR ebenfalls eine Mommsen-Gesellschaft gegründet, die als Schwestergesellschaft zur westdeutschen Mommsen-Gesellschaft gedacht war. Erster Vorsitzender warJürgen Dummer, GeschäftsführerGerhard Perl. Die beiden Vereine wurden 1991 zusammengeführt.
Nummer | Name | Zeitraum | Fach | Ort |
---|---|---|---|---|
1 | Bruno Snell | 1950–1954 | Klassische Philologie | Hamburg |
2 | Kurt Latte | 1954–1958 | Klassische Philologie | Göttingen |
3 | Alfred Heuß | 1958–1960 | Alte Geschichte | Göttingen |
4 | Kurt von Fritz | 1960–1966 | Klassische Philologie | München |
5 | Wolfgang Schmid | 1966–1970 | Klassische Philologie | Bonn |
6 | Hellmut Flashar | 1970–1976 | Klassische Philologie | Bochum |
7 | Richard Kannicht | 1976–1978 | Klassische Philologie | Tübingen |
8 | Walther Ludwig | 1978–1983 | Klassische Philologie | Hamburg |
9 | Carl Joachim Classen | 1983–1987 | Klassische Philologie | Göttingen |
10 | Ernst A. Schmidt | 1987–1989 | Klassische Philologie | Tübingen |
11 | Manfred Clauss | 1989–1993 | Alte Geschichte | Berlin |
12 | Ernst-Richard Schwinge | 1993–1995 | Klassische Philologie | Kiel |
13 | Bernd Seidensticker | 1995–1997 | Klassische Philologie | Berlin |
14 | Siegmar Döpp | 1997–1999 | Klassische Philologie | Göttingen |
15 | Gustav Adolf Lehmann | 1999–2001 | Alte Geschichte | Göttingen |
16 | Eckard Lefèvre | 2001–2003 | Klassische Philologie | Freiburg |
17 | Volker Michael Strocka | 2003–2005 | Klassische Archäologie | Freiburg |
18 | Martin Dreher | 2005–2007 | Alte Geschichte | Magdeburg |
19 | Christiane Reitz | 2007–2009 | Klassische Philologie | Rostock |
20 | Wulf Raeck | 2009–2011 | Klassische Archäologie | Frankfurt am Main |
21 | Tanja Scheer | 2011–2013 | Alte Geschichte | Göttingen |
22 | Michael Erler | 2013–2015 | Klassische Philologie | Würzburg |
23 | Stefan Pfeiffer | 2015–2017 | Alte Geschichte | Halle (Saale) |
24 | Johanna Fabricius | 2017–2019 | Klassische Archäologie | Berlin |
25 | Jürgen Hammerstaedt | 2019–2022 | Klassische Philologie | Köln |
26 | Werner Rieß | 2022– | Alte Geschichte | Hamburg |