Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Moderne Sage

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie

Einemoderne Sage, auchmoderner Mythos,Großstadtlegende,urbane Legende (englisch:urban legend,urban myth,urban tale,contemporary legend), verwandt mitAmmenmärchen und Schauermärchen, ist eine skurrileAnekdote, die mündlich, perE-Mail oder übersoziale Netzwerke (oft alsFake News oderHoax) weitergegeben wird und deren Quelle sich in aller Regel nicht zurückverfolgen lässt. In seltenen Fällen wird sie auch, bedingt durch unzureichende Recherche, als Nachricht in Medien verbreitet (Zeitungsente).

DieProtagonisten einer modernen Sage sind meist nicht namentlich bekannt. Oft wird berichtet, die jeweilige Geschichte sei dem Freund eines glaubwürdigen Bekannten passiert. Daher stammt die englische Bezeichnung „FOAF tales“: „friend of a friend tales“.

Begriff

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der BegriffModerne Sage wurde unter anderem vonRolf Wilhelm Brednich als Bezeichnung für ein Phänomen eingeführt, das zuvor im englischsprachigen Raum vonLinda Dégh undJan Harold Brunvand im Rahmen volkskundlicherErzählforschung untersucht worden war. Brunvand hatte dafür den AusdruckUrban Legend (Städtische Sage) verwendet, um diesen Typus von Erzählungen von den klassischen Erzählformen abzugrenzen, die im eher ländlichen Milieu angesiedelt waren. In seinem 1981 erschienenen BuchThe Vanishing Hitchhiker: American Urban Legends & Their Meanings (Der verschwundeneAnhalter: Amerikanische Großstadtlegenden und deren Bedeutung) benutzte er eine Sammlung dieser Geschichten, um zwei Thesen zu stützen:

  1. Sagen,Legenden,Mythen und Folklore kommen nicht nur bei sogenannten primitiven oder traditionellenGesellschaften vor, und
  2. durch das Untersuchen solcher Sagen kann man viel über urbane und moderneKultur lernen.

Der oft verwendete BegriffMythos kann missverstanden werden („Mythen“ im Sinne derMythenforschung des 18. und 19. Jahrhunderts sind Erzählungen von Menschenund Göttern). In den meisten „Urbanen Mythen“ spielt Göttliches bzw. spielen Götter keine Rolle. Es geht vielmehr umVorurteile und Angst auslösende Erfahrungen, die innerhalb einer sozialen Gruppe typisch oder zentral sind und die durch eine Einbettung in Erzählungen mit Wahrheitsanspruch bewältigbar gemacht werden sollen. Insofern sind moderne Sagen strukturverwandt mitVerschwörungstheorien: Beide tragen zur psychischen Entlastung und zur Lebensbewältigung bei, indem sie unbegreifliche Vorgänge, Angst vor dem Fremden, Ohnmachts- und Fremdbestimmtheitswahrnehmungen in einen Orientierungsrahmen einpassen und ihnen so einenSinn geben.[1]

In der modernen Erzählforschung bevorzugt man den Ausdruck „Sage“, weil die modernen wie auch die traditionellen Sagen (im Gegensatz zum Beispiel zumMärchen) einen Wahrheitsanspruch stellen. Alternativ dazu haben sich weitere Bezeichnungen etabliert, die zum Teil das Phänomen derTradierung solcher Sagen mit in den Blick nehmen. Neben dem erwähntenFOAF ist das auchnasty legends („fiese Sagen“); dieser Begriff nimmt Bezug auf den oftbrutalen,schwarzhumorigen Aspekt moderner Sagen.

Beispiele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Eine oft kolportierte urbane Legende lautet, dass in angesehenen Restaurants das Probieren vom Teller des Partners bestraft würde, indem ein Zettel mit dem Text „Bitte kommen Sie nicht wieder!“ überreicht würde.[2][3][4]
  • Die Geschichte von einem Mann auf einer Geschäftsreise, der von einer Frau verführt wurde und am nächsten Morgen aufwachte und bemerkte, dass eine seinerNieren mittelsOperation entfernt wurde.[5][6]
  • Die Geschichte, dass dieNASA für eine MillionUS-Dollar einen speziellen Kugelschreiber namensSpace Pen entwickeln ließ, der auch imWeltall unter den Bedingungen derSchwerelosigkeit zuverlässig funktioniert, während dieSowjetunion der Einfachheit halber einenBleistift benutzte. Der Kugelschreiber existiert zwar und wurde auch von der NASA benutzt, aber sie hat die Entwicklung nicht in Auftrag gegeben. Auch die Sowjetunion hat ihn eingesetzt und vorherFettstifte verwendet.[7][8]
  • DasKrokodil im Abwassersystem von New York brachte es zu einigen Kinderbüchern und Verfilmungen wie z. B.Der Horror-Alligator (1980).
  • Es soll in den USA Menschen gegeben haben, die zuHalloween Äpfel, in denen Rasierklingen versteckt waren, oder mit Schad- oder Giftstoffen versetzte Süßigkeiten an kleine Kinder verteilten, sieheVergiftete Süßigkeiten zu Halloween.
  • Menschen würden absichtlich mittels „AIDS-Spritzen“ mit demHI-Virus infiziert und erhielten darauf einen Zettel mit der Aufschrift „Willkommen im Klub“.[9]
  • DieSelbstentzündung von Menschen.
  • Angeblich hätte sich das UnternehmenApple 1976 beim Design seines Logos, eines angebissenen Apfels, vom Tod des ComputerpioniersAlan Turing inspirieren lassen. Dieser vollzog 1954 mittels eines vergifteten Apfels seinenSuizid. Diese Geschichte wurde von dem Apple-GründerSteve Jobs dementiert.[10] Der damalige Logo-Designer Rob Janoff hat die Geschichte alswonderful urban legend bezeichnet.[11]
  • Jemand habe einen gefundenen Geldbeutel beim Besitzer abgeliefert und von diesem, einer arabisch aussehenden Person, den „Tipp“ bekommen, in den nächsten Tagen nicht auf denWeihnachtsmarkt, dasOktoberfest etc. zu gehen, da dort „etwas passieren würde“.[12]
  • In derVolksrepublik Polen verbreitete sich die Story vom „schwarzen Wolga“, einem Auto, dessen Fahrer kleine Kinder entführt, um deren Organe zu entnehmen. Eine ähnliche Geschichte ist ebenfalls in Rumänien mit einem „schwarzenKrankenwagen“ bekannt.[13]

Institutionen und Personen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Es gibt eine vielbesuchte englischsprachigeUsenet-Newsgroup namensnews:alt.folklore.urban (deutscher Ableger:news:de.alt.folklore.urban-legends), in der über diese Geschichten diskutiert wird. DieFAQ dieser Newsgroup fasst zusammen, welche der Geschichten wahr sind und welche nicht, sofern dies feststellbar ist.

Eine andere Quelle istVirus Myths, die jedes Jahr einige Geschichten als besonders fragwürdig herausstellen. DieDarwin Awards, die eigentlich wahrhaftige Ereignisse auszeichnen wollen, enthielt in der ersten Ausgabe auch moderne Sagen. Auch diverse Vertreter derSkeptikerbewegung setzen sich neben anderem mit einzelnen solchen Themen auseinander, sofern sie ihrem Anspruch auf eine ernsthafte Beleg- oder Widerlegbarkeit hinreichend entsprechen.

Es gibt eine Reihe bekannter Aufdecker urbaner Legenden, die sich durch die Aufklärung verschiedener Legenden einen Namen gemacht haben:

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wikibooks: Enzyklopädie der populären Irrtümer – Lern- und Lehrmaterialien

Datenbanken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Snopes.com, Urban Legends Reference Pages (englisch)
  • hoax-info.de, Datenbank der TU Berlin über Computer-Viren, die keine sind, sowie andere Falschmeldungen und Gerüchte

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Karl Hepfer:Verschwörungstheorien. Eine philosophische Kritik der Unvernunft. transcript, Bielefeld 2015, S. 119–122.
  2. Gerüchte-Küche: „Bitte kommen Sie nicht wieder!“ 8. Dezember 2015, archiviert vom Original; abgerufen am 17. Mai 2025. 
  3. „Bitte beehren Sie uns nie wieder…“ Die Geschichte einer Urban Legend. Abgerufen am 17. Mai 2025 (deutsch). 
  4. ndr.de: Das La Vie wehrt sich gegen Gerüchte (Memento vom 26. November 2013 imInternet Archive).
  5. Barbara Mikkelson: Kidney Theft. 6. September 2001, abgerufen am 17. Mai 2025 (englisch). 
  6. Jan Harold Brunvand:Encyclopedia of Urban Legends. ABC-CLIO, 2001,ISBN 1-57607-076-X, S. 227 f.
  7. Ciara Curtin: Fact or Fiction?: NASA Spent Millions to Develop a Pen that Would Write in Space, whereas the Soviet Cosmonauts Used a Pencil. Abgerufen am 17. Mai 2025 (englisch). 
  8. Fisher Space Pen. 11. Oktober 2004, archiviert vom Original; abgerufen am 17. Mai 2025. 
  9. Geschichten mit Gruselfaktor. Abgerufen am 17. Mai 2025. 
  10. He [Steve Jobs] replied that he wished he had thought of that, but hadn’t. In: Walter Isaacson:Steve Jobs. 2011.
  11. Holden Frith,Special to CNN: Unraveling the tale behind the Apple logo. 6. Oktober 2011, abgerufen am 17. Mai 2025 (englisch). 
  12. Abendzeitung: Wiesn: So entstehen die Terror-Gerüchte. 29. September 2009, abgerufen am 17. Mai 2025. 
  13. Wielka księga PRL. Red. Marcin Kowalczyk. Super express, Warschau 2018,ISBN 978-83-66012-23-3, S. 16.
  14. Christoph Drösser:Stimmt's? Das große Buch der modernen Legenden, mit Illustrationen von Rattelschneck. Reinbek bei Hamburg 2010,ISBN 978-3-499-62628-9.
Normdaten (Sachbegriff):GND:7501324-1 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Moderne_Sage&oldid=256924168
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp