Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Moarigrabensattel

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
 Karte mit allen Koordinaten:OSM |WikiMap
Moarigrabensattel
Blick von Südwesten zur Passhöhe
Blick von Südwesten zur Passhöhe
Himmels­richtungWestSüdost
Passhöhe698 m ü. A.
BezirkSt. Pölten,NiederösterreichLilienfeld,Niederösterreich
Wasser­scheideTradigistbachPielachDonauSchrambachTraisen → Donau
TalorteTradigistSchrambach
AusbauStraße (L5217)
GebirgeTürnitzer Alpen
Profil
Ø-Steigung5,7 %
(313 m / 5,5 km)
6,3 %
(304 m / 4,8 km)
Karte (Niederösterreich)
Moarigrabensattel (Niederösterreich)
Moarigrabensattel (Niederösterreich)
Koordinaten48° 0′ 47″ N,15° 31′ 56″ O48.01305555555615.532222222222698Koordinaten:48° 0′ 47″ N,15° 31′ 56″ O
REGION1-BEZ=REGION2-BEZ

DerMoarigrabensattel (auchMargrabensattel[1]) ist ein698 m ü. A.[2] hoherGebirgspass im südlichenNiederösterreich, der dasPielachtal mit demTraisental verbindet. Der Pass ist nur von örtlicher Bedeutung.

Über den Pass führt dieL5217 von derMariazeller Straße B 20 inSchrambach an der Traisen überChristenthal zur L107 beiTradigist (unweit derPielachtal Straße B 39 beiWarth an der Pielach).[3]Die Straße ist etwa zehn Kilometer lang,[3] überwindet beiderseits etwa 300 Höhenmeter, und hat beiderseits durchschnittlich etwa 6 % Steigung, westlich des Sattels dreiKehren.

Kreuz und Wegkapelle östlich der Passhöhe

Von der Passhöhe bis etwa 500 m östlich davon führt die Landesstraße ein kurzes Stück mit wenig Gefälle durch das Gemeindegebiet vonEschenau, ehe bei einer Hofzufahrt ein Kreuz und eine Wegkapelle (Lage48.0144615.53833) stehen. Westlich unterhalb der Passhöhe steht ein Franzosenkreuz (Lage48.0124215.52985).

Der Sattel liegt direkt nördlich desLindenbergs (946 m ü. A.), östlich befindet sich derLorenzipechkogel(883 m ü. A.,48.02388888888915.558055555556).Etwa drei Kilometer weiter nördlich befindet sich mit derGeiseben (594 m ü. A.) noch ein Pass, über den die L107 führt, dann laufen dieTürnitzer Alpen langsam in Hügelland aus. Südlich bietet nur mehr dieTürnitzer/Pielachtaler Gscheid (841 m ü. A.) einen Übergang zwischen den beiden Tälern (abgesehen vonPuchenstubenAnnaberg zwischen den Talenden über die Erlauf, schon am Ötscher).

Der Name steht wohl zubairischMoari ‚Grenze‘ als Aussprache vonMark(-Stein),[4]in Bezug auf die alte Gerichtsgrenze, die hier verlief (heute BezirksgrenzeSt. Pölten zuLilienfeld). Jedoch weist auch der seit dem 15. Jahrhundert nachgewiesene schweizerdeutsche Flurname „Mörischlag“ (später Märenschlag als Name einer Alpwirtschaft) wie die Ortsnamen Morgarten, Mörlialp, Marbach usw. auf ein durch Kahlschlag gewonnenes, mooriges Land hin. Somit besteht Verwandtschaft zu mittelhochdeutschmôr bzw.mar (fürMoor).[5]

Im Jahr 2012 war der Sattel Teil der Bergwertung auf derÖsterreich-Rundfahrt.[6]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Moarigrabensattel – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Michael Hlatky: Morigraben – Schöngraben – Ebenwiesen – Hohenstein. In: Steinschalerwiki. 31. August 2014, abgerufen am 23. April 2018. 
  2. Moarigrabensattel und Umgebung auf ÖK 50,www.austrianmap.at,Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen Österreich, Österreichische Karte, Maßstab 1:50.000.
  3. abNÖ Landesstraßenverzeichnis 8500/99–0, Stv. 84/00, 24. August 2000 (i.d.g.F.ris.bka).
  4. Rupert Hauer:Heimatkunde des Bezirkes Gmünd. Verlag der Stadtgemeinde Kulturreferat, Gmünd 1951, S. 221; im Dialekt istMoristein für ‚Grenzstein‘ oderMorischlag für eine ausgeholzte Grenze im Hochwald noch lebend.
  5. Alfred Helfenstein:Das Namengut des Pilatusgebietes. Keller, Luzern 1982,ISBN 3-85766-004-X, S. 48.
  6. Ö-Tour: Österreicher erobert Bergtrikot,Kurier vom 6. Juli 2012, online.
Befahrbare Alpen-Passübergänge in Österreich

Ahornpass •Alpl •Ammersattel •Annaberg •Arlberg •Ascher •Bielerhöhe •Biermanstiegel •Birkfelder Gschaid •Bischofseck •Bleiberger Sattel •Bodingsattel •Brenner •Buchauer Sattel •Buchener Höhe •Dientner Sattel •Dürrholzer Kreuz •Eibeggsattel •Erbsattel •Eisentalhöhe •Faschinajoch •Feistritzsattel •Fernpass •Filzensattel •Flattnitz •Flexen •Forsthof •Furka •Fuscher Törl •Gaberl •Gadenweit •Gailberg •Gangleithöhe •Geiseben •Gerichtsberg •Gerlos •Geschriebenstein •Gollersattel •Grattinger •Grießenpass •Griffner Berg •Große Kripp •Grubberg •Grünbacher Sattel •Pass Gschütt •Hafnerberg •Hahntennjoch •Hals •Haselrast •Hebalm •Hengstpass •Hengstlsattel •Hiaslegg •Hirschegger Sattel •Hocheggersattel •Hochrindl •Hochtannberg •Hochtor •Holzleitensattel •Iselsberg •Josefsberg •Kaiserauer Sattel •Kalte Kuchl •Kartitscher Sattel •Katschberg •Kernhofer Gscheid •Kerschbaumer Sattel •Klachauer Höhe •Klammhöhe •Klammljoch •Kleine Kripp •Klippitztörl •Klostertaler Gscheid •Kraxenberg •Kreuthsattel •Kreuzberg •Kühtai •Lahnsattel •Lienbachsattel •Loibl •Losenpass •Luft •Luscha •Mendling •Michelbühel •Moarigrabensattel •Nassfeld •Neumarkter Sattel •Niederalpl •Norbertshöhe •Nöringsattel •Obdacher Sattel •Oberjochpass •Ochsattel •Pack •Paulitsch •Perchauer Sattel •Pfaffensattel •Pfarralm •Pielachtaler Gscheid •Pillerhöhe •Plöcken •Pogusch •Pölshals •Pötschen •Präbichl •Prebersattel •Preiner Gscheid •Prekowahöhe •Pretalsattel •Promau •Pyhrnpass •Radlpass •Radlingpass •Radstädter Tauernpass •Radstatthöhe •Ramssattel •Raneck •Rechberg •Reschen •Riederberg •Rohrer Sattel •Sattler •Saurüssel •Schaidasattel •Schanzsattel •Scharflinger Höhe •Schiestelscharte •Schoberpass •Schönfeldsattel •Schwarze Sau •Schwarzenbichl •Seeberg •Seefelder Sattel •Semmering •Kleiner Semmering •Sieggrabener Sattel •Silzer Sattel •Soboth •Sölkpass •Sommertörl •Staller Sattel •Steirischer Seeberg •Straßegg •Teuchen •Pass Thurn •Timmelsjoch •Triebener Tauern •Turrach •Ursprungpass •Wechsel •Weinebene •Weißenbacher Sattel •Wagrainer Höhe •Windische Höhe •Wurzen •Zellerrain

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Moarigrabensattel&oldid=261465317
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp