Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Mittelwellensender

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Sender Solt, im VordergrundReusenleitung zur Anspeisung

AlsMittelwellensender bezeichnet man eineSendeanlage fürMittelwellenrundfunk oder einen anderenFunkdienst, der überMittelwelle ausgestrahlt wird. Mittelwellensender zurRundfunkversorgung senden imFrequenzbereich zwischen 520 kHz und 1620 kHz (auf dem amerikanischen Kontinent zwischen 520 kHz und 1705 kHz) inAmplitudenmodulation mit Träger; manche modernen Sender strahlen zusätzlich ein digitales Signal inDRM aus. AlsSendeantenne kommt für Rundstrahlung meistens einselbststrahlender Sendemast, manchmal auch eineReusen- oderLangdrahtantenne zum Einsatz. Für Richtstrahlung werdenAnordnungen aus mehreren selbststrahlenden Sendemasten verwendet.

Mittelwellensender haben Leistungen zwischen 100 W oder (z. B. bei denösterreichischen Kleinsendern) noch weniger und 2,5 MW. Die erlaubten Sendefrequenzen und Sendeleistungen, auch ob und welche Form der Richtstrahlung verwendet werden darf, wurden 1974/75 imGenfer Wellenplan festgelegt, der am 23. November 1978 in Kraft trat. Erforderlichenfalls sind jedoch Nachkoordinierungen dieses Plans auf zwischenstaatlicher Ebene möglich, was bereits mehrfach erfolgt ist. Von einem Mittelwellensender kann sowohl eineBodenwelle als auch eineRaumwelle (je nach Antennenform inunterschiedlichem Stärkeverhältnis) abgestrahlt werden. Die Bodenwelle breitet sich entlang derErdoberfläche aus und hat, je nach benutzterFrequenz, eine Reichweite von bis zu 300 km um denSendemast. Die Raumwelle kann je nach Tageszeit undFunkwetter größere Reichweiten ermöglichen.

Situation ab 2010

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ausstrahlungen auf Mittelwelle waren in derGoldenen Ära des Radios Standard.[1] Mit der Etablierung desUKW-Rundfunks verlor die Ausstrahlung auf Mittelwelle in Europa zunehmend an Bedeutung. Ein größerer Dynamikbereich und Frequenzgang sowie die technische Möglichkeit fürStereofonie sprachen für das nur im UKW-Bereich sinnvolleFrequenzmodulationsverfahren (FM).

Die Verbreitung von Mittelwellenrundfunk ist weltweit sehr unterschiedlich, aber in der Summe global rückläufig. Auch in den USA sinkt zwar die Zahl der Mittelwellenstationen, sie gehören aber nach wie vor zum festen Bestandteil der Radiolandschaft. InMexiko,Kanada und besonders in den Vereinigten Staaten gibt es Bestrebungen, Mittelwellenstationen mit der IBOC-Technologie (HD Radio) zu digitalisieren bzw. in einem Hybridbetrieb digitale Programme und deren Begleitinformationen zusätzlich zu den vorhandenen analogen Programmen zu verbreiten.[2][3]

In Deutschland wurden am 31. Dezember 2015 mit der Abschaltung der Mittelwellensender desSaarländischen Rundfunks und desDeutschlandradios die letzten deutschsprachigen Stationen in diesem Frequenzbereich stillgelegt.[4][5] Der Betrieb der Mittelwellensender der amerikanischen Streitkräfte in Deutschland wurde mit der Abschaltung des Senders Vilseck am 31. Oktober 2016 eingestellt (AFN). Freigewordene Mittelwellenfrequenzen werden teilweise von neuenBagatellrundfunk-Sendern ohne kommerzielle Interessen in Nutzung genommen.[6]

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Gerd Klawitter, Peter Manteuffel:Rundfunk auf Mittelwelle. Deutschland – Europa – Übersee. 2., überarbeitete und aktualisierte Auflage. Siebel, Meckenheim 1998,ISBN 3-89632-027-0. 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wiktionary: Mittelwellensender – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. The Golden Age of Radio. SPARK Museum of Electrical Invention, abgerufen am 17. November 2021. 
  2. USA diskutiert die Zukunft der Mittelwelle. In: rein-hoeren.de. Abgerufen am 15. November 2021. 
  3. Hat die Mittelwelle eine digitale Zukunft? In: Radioszene. 3. Mai 2019, abgerufen am 17. November 2021. 
  4. Marcus Heumann:Abschied von der Mittelwelle. Der gefürchtete Wellensalat ist Geschichte.Deutschlandfunk.de, 17. Dezember 2015.
  5. Saarländischer Rundfunk:Mittelwelle in Heusweiler wird zum Jahresende eingestellt. Saarländischer Rundfunk (sr-online.de), 17. Dezember 2015.
  6. Wolf-Dieter Roth: Bagatellradio: Wiederbelebung der Mittelwelle durch nichtkommerzielle Kleinsender. In: Radioszene. 27. Januar 2019, abgerufen am 27. Februar 2022. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mittelwellensender&oldid=235650999
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp