Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Mitteldeutsche Zeitung

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mitteldeutsche Zeitung

BeschreibungTageszeitung
SpracheDeutsch
VerlagMediengruppe Mitteldeutsche Zeitung GmbH & Co. KG
HauptsitzHalle (Saale)
Erstausgabe16. April 1946 (alsDie Freiheit)
Erscheinungsweisetäglich außer sonntags
Verkaufte Auflage107.772 Exemplare
(IVW 3/2025, Mo–Sa)
Reichweite0,54 Mio. Leser
(MA 2017 II)
ChefredakteurMarc Rath
GeschäftsführerMarco Fehrecke
Weblinkmz.de
Ehemaliges Logo, weiterhin auf Website genutzt
MZ-Pressehaus

DieMitteldeutsche Zeitung (AbkürzungMZ) ist eine deutsche regionaleTageszeitung für das südlicheSachsen-Anhalt, die inHalle (Saale) mit mehrerenLokalausgaben erscheint. Dieverkaufte Auflage beträgt 107.772 Exemplare, ein Minus von 70,4 Prozent seit 1998.[1] Sie erscheint bei der Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung, die seit 2020 zurBauer Media Group gehört. Zur Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung gehören außerdem die Anzeigenblätter Wochenspiegel und Super Sonntag, der FernsehsenderTV Halle, der Postdienstleister MZZ-Briefdienst und die MZ Druckereigesellschaft.

DieMitteldeutsche Zeitung erscheint fast ausschließlich alsMonopolzeitung. In ihrem hauptsächlich auf den Süden des Landes konzentrierten Verbreitungsgebiet hat die MZ keine Konkurrenz durch andere regionale Tageszeitungen. Das Verbreitungsgebiet derMagdeburgerVolksstimme ist entsprechend den früherenDDR-Bezirken von dem derMitteldeutschen Zeitung getrennt. Die 1990 gegründeteAltmark Zeitung ist nur im Norden Sachsen-Anhalts aktiv und wird, da sie keinen eigenenMantelteil produziert, nicht einmal als publizistische Einheit gewertet. Mit 96 Prozent befindet sich ein Großteil der gesamten Tageszeitungsauflage in Sachsen-Anhalt überwiegend in einer Monopolposition.[2]

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Freiheit

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 16. April 1946 erschien die erste Ausgabe derFreiheit als Organ der neu gegründetenSED in Halle. Sie war aus der KPD-ZeitungVolkszeitung und demVolksblatt der SPD hervorgegangen. DieFreiheit erschien zunächst für ganzSachsen-Anhalt. Seit 1947 war sie nur noch für denBezirk Halle zuständig, nachdem inMagdeburg dieVolksstimme als neue SED-Zeitung gegründet worden war. DieFreiheit erhielt mehr Papierzuteilungen und war auch in anderen Bereichen bevorzugt gegenüber den anderen TageszeitungenDer Neue Weg (CDU),Liberal-Demokratische Zeitung (LDPD) undMitteldeutsche Neueste Nachrichten (NDPD) in Halle. Sie erreichte später Tagesauflagen von etwa 533.000 Exemplaren.

1989 schrieb dieFreiheit über den Ausreisestrom nach Westen nur wenig. Dieser wurde als „von derBRD geschürt“ und als „organisierter Menschenhandel“ bezeichnet.[3] Eine erste einspaltige Notiz zu den Demonstrationen in der DDR wurde erst am 9. Oktober 1989 veröffentlicht, obwohl dieMontagsdemonstrationen in Leipzig bereits seit dem 4. September stattgefunden hatten. In der Nachricht wurden die Demonstranten als „jugendliche Krakeler“ bezeichnet. Der erste größere Bericht zu den politischen Ereignissen wurde am 23. Oktober desselben Jahres veröffentlicht.

Der ChefredakteurHans-Dieter Krüger wurde am 29. November 1989 von der SED entlassen und Stefan Lehnebach übernahm seinen Posten. Am 28. Dezember 1989 erschien in der Zeitung erstmals eine Seite, auf der sich Parteien und Bürgerbewegungen vorstellen konnten, die nicht mit der SED verbunden waren. Die Auflage betrug am 31. Dezember 1989 593.817 Exemplare.[4] Am 15. Januar 1990 erklärte die Zeitung auf ihrer Titelseite, dass sie sich von der SED/PDS losgesagt habe und nun als unabhängige Zeitung agieren wird. Die wirtschaftliche Tragfähigkeit dieser Unabhängigkeit (die Zeitung erhielt erhebliche Zuschüsse von derVOB Zentrag) war zu diesem Zeitpunkt noch ungeklärt[5] und auch politisch war die Zeitung noch nicht von der SED entlassen.

Zwei Tage später verschwand auch das bisher stets auf dem Titelblatt zu findendeProletarier aller Länder, vereinigt euch! Ab dem 23. Januar 1990 erschien, für drei Monate, die vierseitige BeilageReformzeitung, in welcher sich unabhängige Parteien und Bündnisse vorstellen konnten.[6] Im Januar 1990 fanden auch die ersten Kooperationsgespräche mit Investoren aus der Bundesrepublik statt. Am 25. Februar 1990 wurde dann eine durch private Kontakte entstandene Absichtserklärung zur Zusammenarbeit mitM. DuMont Schauberg unterschrieben.

Zum 1. März 1990 werden das Druckhaus und der VerlagFreiheit aus dem Vermögen der PDS/SED entlassen und alsVolkseigene Betriebe gegründet. Die Entscheidung dazu fiel offiziell aber erst am 15. Juni 1990 und wurde zurückdatiert.[7] Am 16. März 1990 erscheint das Blatt, nach 13.476 Ausgaben[8] zum letzten Mal unter diesen Namen.

DieFreiheit wurde, anders als die meisten ehemaligenSED-Bezirkszeitungen, von der Versteigerung durch dieTreuhandanstalt ausgenommen. Ebenfalls für die Zeitung interessiert hatten sich derSüddeutsche Verlag, dieVerlagsgruppe Rhein Main und derAxel Springer Verlag. Ihnen wurde „nur lapidar beschieden, Halle sei an Neven Du-Mont bereits vergeben.“[9] Der Zuschlag kam durch eine Intervention des damaligen BundesaußenministersHans-Dietrich Genscher bei der Treuhandanstalt zustande. Dieser hatte, wie Aktenvermerke belegen, dem Freund und FDP-SympathisantenAlfred Neven DuMont die zweitgrößte SED-Bezirkszeitung mit Sitz in seiner HeimatstadtHalle „zugeschoben“.[9] Der Fall weist Parallelen zum Verkauf derFreien Presse durch eine Intervention von BundeskanzlerHelmut Kohl auf. Nachdem die Unregelmäßigkeiten publik wurden, erhöhte die Treuhandanstalt den Kaufpreis von ursprünglichen 15 Millionen auf 103,5 Millionen DM.[9]

Zu den Redakteuren der Freiheit gehörte bis 1969Max Emendörfer.

Mitteldeutsche Zeitung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 17. März 1990 erschien die Zeitung erstmals alsMitteldeutsche Zeitung mit einer Auflage von 593.000 Stück. Am 2. April 1990 stiegen die Preise für die Zeitung. Statt bisher 15Pfennig pro Blatt betrug der Preis nun 40 Pfennig. Ab dem 4. April 1990 wurde dieBild regelmäßig[10] in der Druckerei der Mitteldeutschen Zeitung gedruckt, bis der Vertrag am 1. Juni 1990 gekündigt wurde. Am 20. April wurde erstmals dietele-prisma, eine Fernsehbeilage, beigelegt. Elf Tage später fusionierten die beiden Volkseigenen Betriebe zur Mitteldeutschen Druck- und Verlagshaus GmbH, die notarielle Beglaubigung erfolgte am 11. Juni 1990. Am 28. Mai wurde die Zeitung erstmals elektronisch erstellt, mit einem Cicero-Satzsystem. Am 1. Juni 1990 betrug die Auflagenzahl der Mitteldeutschen Zeitung 543.400 Exemplare. Ab dem 22. Juni wurde derNeue Presse-Express, herausgegeben vom ENP-Verlag GmbH & Co. KG, im Mitteldeutschen Druck- und Verlagshaus gedruckt.

Nach derWährungs-, Wirtschafts- und Sozialunion am 1. Juli kostete dieMitteldeutsche Zeitung 0,40 DM im Einzelverkauf. Am 5. November wurde erneut begonnen, dieBild zu drucken. Am 13. Dezember 1990 erschien erstmals derWochenspiegel, gedruckt auf den Maschinen des Mitteldeutschen Druck- und Verlagshauses. Am 20. Dezember 1990 ging das Unternehmen offiziell aus dem Vermögen derTreuhand an die VerlagsgruppeM. DuMont Schauberg. Der Kaufvertrag wurde rückwirkend zum 1. Juli geschlossen.

Zum Ende des Jahres wurden auch die Druckaufträge für dasHallesche Tageblatt, dasNeue Deutschland und dieJunge Welt durch ihre Auftraggeber gekündigt. Zum 31. Dezember wurde dieBuchbinderei Freiheit imWerk II geschlossen. Am 30. April 1991 wurde die Ausgabe und damit der Druck derNeue Presse-Express eingestellt.

Der Preis der MZ stieg am 1. Juli auf 0,50 DM pro Exemplar. Da dieDeutsche Post den Vertrieb der Zeitung zum Jahresende gekündigt hatte, begann der Eigenvertrieb. Am 1. Juli wurdeQuedlinburg die ersteTeststadt. Am 15. Juli 1991 wurde mit dem Bau des neuen Druckzentrums begonnen.

Im Januar 1992 betrug die Auflage 452.348 Stück. Nach Verlagsangaben ist dies auf „Karteileichen“ der Post zurückzuführen, welche durch den Eigenvertrieb bereinigt wurden. Zum 1. April 1992 wurde dieBetriebskrankenkasse des Hauses gegründet. Seit August 1992 wurden einige Mitarbeiter der aufgelöstenAscherslebener Allgemeinen in Lokalredaktionen der MZ beschäftigt. Am 23. September 1992 wurde das erste Druckerzeugnis aus dem neuen Druckhaus herausgegeben.

Zum Januar 1993 stieg der Preis der einzelnen MZ auf 0,60 DM, derMitteldeutsche Express zog nach und kostete ab dem 17. Mai 0,60 DM.

Der 15. Januar 1993 war die letzte Ausgabe derBild Ausgabe Halle, welche im Mitteldeutschen Druck- und Verlagshaus hergestellt wurde. Der Druck der anderen Ausgaben war bereits zuvor von der Bild gekündigt worden. Am 1. Oktober 1993 stieg der MZ-Preis erneut um 0,10 DM. Am 15. November 1993 wurde eine Einigung zwischen Geschäftsleitung und Betriebsrat erreicht. Die Löhne wurden auf 85 Prozent des im Westen Deutschlands bestehenden Gehaltsniveaus angehoben. Zugleich sank die Arbeitszeit von 40 auf 38 Stunden zuzüglich einer Stunde Arbeit unter Lohnverzicht.

Am 20. Dezember 1993 zog die Betriebskrankenkasse in das Erdgeschoss des Stammhauses.

Am 17. Januar 1994 wurden die sechs noch aus dem Jahr 1959 stammenden Hochdruckrotationsmaschinen abgeschaltet. Der Druck erfolgte nun ausschließlich aufOffset-Anlagen.

Ab dem 1. April 1994 kostete die MZ 0,80 DM. Zum 20. Oktober 1994 endete die Tätigkeit von Stefan Lehnebach als Chefredakteur der MZ. Sein Nachfolger wurde Bertram von Hobe.

DerMitteldeutsche Express wurde am 30. März 1995 wegen zu geringer Auflage eingestellt. Am 5. Mai 1995 wird zwischen Betriebsrat und Geschäftsführung eine Senkung der Arbeitszeit auf 35 Stunden beschlossen. Zum 30. Dezember 1995 wurde Heinz Verfürth Nachfolger von Bertram von Hobe als Chefredakteur. Zum 1. April 1996 stieg der Einzelpreis für die MZ auf 0,90 DM. Die Volltexte der Printausgaben der Mitteldeutschen Zeitung sind seit dem 1. April 1994 im Internet frei zugänglich.

Im Jahr 2000 wurde die Tochtergesellschaft MZZ-Briefdienst GmbH gegründet. Der MZZ-Briefdienst ist als privater Postdienstleister tätig, wie es seit der Postliberalisierung 1998 möglich ist. Mit ihm ist die Brief- und Postkartenzustellung über ein Partnernetz in fast den gesamten neuen Bundesländern möglich.

Im Januar 2010 begann die Mitteldeutsche Zeitung eine Kooperation mit dem regionalen Online-AnzeigenportalKalaydo.[11]

Am 1. Juni 2010 wurdeHartmut Augustin, vorher Ressortleiter bei derBerliner Zeitung, Chefredakteur. Bis 2014 war er Teil einer Doppelspitze mit Hans-Jürgen Greye.[12]

Die Mitteldeutsche Zeitung bezog ihre überregionalen Inhalte ab April 2010 von der DuMont Redaktionsgemeinschaft[13] und bezieht sie seit Oktober 2018 vomRedaktionsNetzwerk Deutschland.[14]

Am 15. Januar 2020 gab dieDuMont Mediengruppe den Verkauf der Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung an dieBauer Media Group bekannt, der mit derVolksstimme auch die zweite große Tageszeitung aus Sachsen-Anhalt gehört.[15] Am 13. Februar 2020 stimmte dasBundeskartellamt dem Verkauf zu.[16]

Am 1. Februar 2022 übernahmMarc Rath den Posten des Chefredakteurs. Unstimmigkeiten in der Neuausrichtung des Blattes hatten zur Trennung von Augustin „im besten beiderseitigen Einvernehmen“ geführt.[17]

Auflage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DieMitteldeutsche Zeitung gehört zu dendeutschen Tageszeitungen mit den größtenAuflagenverlusten der vergangenen Jahre. Die verkaufte Auflage ist in den vergangenen 10 Jahren um durchschnittlich 5,1 % pro Jahr gesunken. Im vergangenen Jahr hat sie um 5,5 % abgenommen.[18] Sie beträgt gegenwärtig 107.772 Exemplare.[19] Der Anteil derAbonnements an der verkauften Auflage liegt bei 86,9 Prozent.

Entwicklung der verkauften Auflage[20]
199819992000200120022003200420052006200720082009201020112012201320142015201620172018201920202021202220232024
364.169353.616339.602319.603302.618288.635276.764263.367251.612241.123232.108220.208212.631206.321199.988194.959187.907182.246175.129166.970158.726149.293145.619138.178127.541117.535111.017

Chefredakteure

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
ZeitraumNameZeitraumName
1946–1948Peter Florin1994–1995Bertram von Hobe
1948–1950Erich Behnke1995–1999Heinz Verfürth
1950–1955Horst Sindermann1999–2000Franz Sommerfeld[21]
1955–1956Rudolf Singer2000–2004Monika Zimmermann[22]
1956–1957Fritz Waasner2005Peter Pauls
1958–1963Rudolf Singer2005–2010Hans-Jürgen Greye undJörg Biallas[23][24]
1963–1967Günther Bobach2010–2022Hartmut Augustin
mit Hans-Jürgen Greye (bis 2014)
1967–1989Hans-Dieter Krügerseit 2022Marc Rath
1989–1994
1991–1993
Stefan Lehnebach
mit Dieter Jepsen-Föge

Lokalausgaben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Online

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

MZ.de (bis April 2021 MZ-Web.de) ist das „digitale Angebot“ der Mitteldeutschen Zeitung. Technisch verantwortet wird dieWebsite von der Mediengruppe Mitteldeutsche Zeitung GmbH & Co. KG in Halle/Saale.[25] Die Website wird u. a. auf denSocial-Media-PlattformenFacebook,Twitter,Instagram undYouTube beworben.RSS-Feeds undNewsletter können abonniert werden.

Zum Online-Angebot derMZ gehören auch folgende Portale:

  • azubis.de (seit Juni 2011; Relaunch im August 2016), ein Portal sowohl für Ausbildungsbetriebe zur Bekanntmachung offener Ausbildungsplätze als auch für angehende Azubis (die hier ein eigenes Bewerberprofil anlegen können).[26]
  • MZ-Jobs (seit Juli 2013): Dieses Stellenportal ersetzt den alten Stellenmarkt von Kalaydo (einer DuMont-Beteiligung). Neben online gestellten Stellenanzeigen aus derMZ sowie dem WochenSpiegel und SuperSonntag finden sich hier auch Stellenangebote aus den Bundesländern Sachsen-Anhalt, Sachsen und Thüringen.[27][28]
  • Abschied nehmen (ab Januar 2013), ein Trauerportal mit Gedenkseiten für Verstorbene. Alle Traueranzeigen und Danksagungen aus derMZ sowie dem WochenSpiegel und SuperSonntag werden dort veröffentlicht.[29][30]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Mitteldt. Druck- und Verlags-Haus (Hrsg.):Von der „Freiheit“ zur Mitteldeutschen Zeitung. 1997.
  • Elizabeth Moore:Never the twain? „Ossies“ and „Wessies“ in a German newsroom. (Mitteldeutsche Zeitung, a former East German newspaper now under West German ownership). In:Columbia Journalism Review, 1. Juli 1993
  • Walter J. Schütz:Deutsche Tagespresse 2006. In:Media Perspektiven. 11/2007, S. 560–588.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Mitteldeutsche Zeitung – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. lautIVW (Details auf ivw.de)
  2. Vgl. Walter J. Schütz:Deutsche Tagespresse 2006. In:Media Perspektiven. 11/2007, S. 560–588.
  3. Mitteldeutsche Zeitung Chronik 1989–1996, S. 12.
  4. Mitteldeutsche Zeitung Chronik 1989–1996, S. 239.
  5. Mitteldeutsche Zeitung Chronik 1989–1996, S. 26.
  6. Mitteldeutsche Zeitung Chronik 1989–1996, S. 28.
  7. Mitteldeutsche Zeitung Chronik 1989–1996, S. 38.
  8. Mitteldeutsche Zeitung Chronik 1989–1996, S. 244.
  9. abcSiehe Bitte d. Ministers. In:Der Spiegel.Nr. 13, 1991 (online). 
  10. am 29. März 1990 gab es bereits einen Testdruck von 30.000 Exemplaren
  11. "Mitteldeutsche Zeitung" integriert Online-Rubrikenmarkt auf Kalaydo.de wuv.de, 7. Januar 2010
  12. "Mitteldeutsche Zeitung": Augustin wird Chefredakteur kress.de, 12. Mai 2010
  13. DuMont Redaktionsgemeinschaft nimmt Betrieb auf horizont.net, 26. April 2010
  14. Madsack Mediengruppe und DuMont gründen Hauptstadtredaktion. 23. Mai 2018, abgerufen am 21. März 2024. 
  15. Coup im Printmarkt: Was die Bauer Media Group mit der “Mitteldeutsche Zeitung” vorhaben könnte meedia.de, 15. Januar 2020
  16. Kartellamt erlaubt Verkauf der "Mitteldeutschen Zeitung" wuv.de, 13. Februar 2020
  17. Marc Bartl: Chefredakteurswechsel bei Bauers Mitteldeutscher Zeitung. In: kress.de. 25. Januar 2022, abgerufen am 1. Februar 2022. 
  18. lautIVW (online)
  19. lautIVW, drittes Quartal 2025, Mo–Sa
  20. lautIVW, jeweils viertes Quartal (Details auf ivw.de)
  21. Franz Sommerfeld wird Chefredaktuer bei 'Mitteldeutsche Zeitung'. In:new-business.de, 16. Februar 1999, abgerufen am 7. März 2022
  22. Wechsel in Halle: Zimmermann verlässt "MZ". In:kress.de, 16. Dezember 2004, abgerufen am 7. März 2022
  23. Mitteldeutsche Zeitung mit neuer Chefredaktion - DuMont. In:dumont.de, 11. Juli 2005, abgerufen am 7. März 2022
  24. Nico Kunkel:"Mitteldeutsche Zeitung": Augustin wird Chefredakteur. In:kress.de, 12. Mai 2010, abgerufen am 7. März 2022
  25. Impressum. In: mz.de. Abgerufen am 13. April 2021. 
  26. Azubis.de: Über uns.
  27. MZ-Jobs: Neues Stellenportal ist seit 1. Juli am Start. mz-web.de, 2. Juli 2013 (Memento vom 6. Juli 2016 imInternet Archive)
  28. PortalMZ-Jobs
  29. abschied-nehmen.de: Gedenken und Anteilnahme im neuen Trauerportal der MZ. mz-web.de, 6. Januar 2013 (Memento vom 7. Mai 2016 imInternet Archive)
  30. PortalAbschied nehmen
Redaktionsnetzwerk Deutschland

Zeitungen, die Inhalte vom Redaktionsnetzwerk Deutschland beziehen:

Alfelder Zeitung |Aller-Zeitung |Allgemeine Zeitung der Lüneburger Heide |Altmark Zeitung |Böhme-Zeitung |Cellesche Zeitung |Deister- und Weserzeitung |Die Harke |Dresdner Neueste Nachrichten |Eichsfelder Tageblatt |Einbecker Morgenpost |Elbe-Jeetzel-Zeitung |Express |Gandersheimer Kreisblatt |Gelnhäuser Neue Zeitung |Göttinger Tageblatt |Hannoversche Allgemeine Zeitung |Heilbronner Stimme |Hellweger Anzeiger |Hildesheimer Allgemeine Zeitung |Isenhagener Kreisblatt |Kieler Nachrichten |Kölner Stadt-Anzeiger |Landeszeitung für die Lüneburger Heide |Leipziger Volkszeitung |Lübecker Nachrichten |Märkische Allgemeine |Mitteldeutsche Zeitung |Münstersche Zeitung |Neue Deister-Zeitung |Neue Presse |Neue Westfälische |Oberhessische Presse |Ostsee-Zeitung |Peiner Allgemeine Zeitung |Pyrmonter Nachrichten |Recklinghäuser Zeitung |Ruhr Nachrichten |Sächsische Zeitung |Schaumburger Nachrichten |Schaumburger Zeitung |Schaumburg-Lippische Landes-Zeitung |Seesener Beobachter |Segeberger Zeitung |Siegener Zeitung |Täglicher Anzeiger Holzminden |Torgauer Zeitung |Walsroder Zeitung |Weser-Kurier |Westdeutsche Zeitung |Winsener Anzeiger |Wolfsburger Allgemeine Zeitung

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mitteldeutsche_Zeitung&oldid=251515028
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp