Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Mischna

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mischna, OrdnungSera'im, Ausgabe Wilna 1921, Titelseite

DieMischna (hebräischמִשְׁנָה‚Wiederholung‘) ist die erste größere Niederschrift dermündlichen Tora und als solche eine der wichtigsten Sammlungen religionsgesetzlicher Überlieferungen desJudentums, aufbauend auf der Kodifizierungsleistung derTannaim. Die Mischna bildet die Basis desTalmud.Sie ist das erstekanonische Werk dermündlichen Überlieferung des Judentums; sie wird auch als „Gesetzeskodex“ bezeichnet. Die Mischna stellt die wichtigste Sammlung religionsgesetzlicher Überlieferungen (Halacha) derrabbinischen Zeit dar. Sie bildet damit die Grundlage der späterentalmudischenArgumentationen (Gemarah).Redigiert wurde sie Anfang des3. Jahrhunderts inGaliläa im Umkreis des RabbiJehuda ha-Nasi. Sie ist im so genanntenMischna-Hebräisch verfasst;aramäische Sätze sind darin selten.[1]

Begriff

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der BegriffMischna ist ein von derhebräischen Verbwurzelשׁנהšnh, deutsch‚wiederholen‘, abgeleitetes Substantiv. Die Bedeutung „Wiederholung“ beschreibt den Vorgang der mündlichen Weitergabe der Überlieferung.Mischna beschreibt sowohl das Werk als Ganzes („die Mischna“) als auch seine kleinsten strukturierten Einheiten (eine Mischna, mehrere Mischnajot).

Diearamäische Entsprechung bildet die Verbwurzel תנאtn’ bzw. תניtnj. Daher leitet sich die BezeichnungTannaiten (hebr.תַּנָּאִיםtannā’îm) der Rabbinen dieser Zeit ab. Die Zeit der Entstehung der Mischna wird auch alsTannaitische Epoche bezeichnet.[2]

Entstehungsgeschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nachorthodoxer jüdischer Auffassung hatGott die Tora (תורה) demMose am BergSinai in zweifacher Form offenbart: zum einen als „schriftlicheToraתּוֹרָה שֶׁבִּכְתָב (Tora schäh-bichtaw), also in Form der fünf Bücher Mose, die den Anfang auch der christlichenBibel bilden; zum anderen als „mündliche Tora“תּוֹרָה שֶׁבְּעַל-פֶּה (Tora schäh-be'al-pe), die sich mit der Auslegung derschriftlichen Tora befasst. Die mündliche Tora wurde in der Folgezeit von einer jüdischen Gelehrtengeneration zunächst mündlich tradiert. Gläubige Juden gaben die mündliche Lehre Moses über die Generationen hinweg weiter. Eine Verschriftlichung fand erst zu einem späteren Zeitpunkt statt. Als dann derzweite Jerusalemer Tempel zerstört worden war (70 n. Chr.), wurde die Frage des religiösen Zusammenhaltes bedeutsamer. Es begann der Prozess der Verschriftung der ursprünglich mündlichen Lehre. Diese mündliche Lehre ist der Talmud.

Der Talmud setzt sich wiederum aus zwei Teilen zusammen: Mischna undGemarah. Die Mischna ist der älteste Teil des Talmud und der Text im eigentlichen Sinne. Umfassend für alle Lebensbereiche, ist die Frage zentral, wie in einer Welt, die vonJHWH geschaffen wurde, das Handeln der Menschen aussehen soll, so dass es das Wesen und die Absichten JHWHs repräsentiert. Die Gemarah wiederum ist die Diskussion und der Kommentar zur Mischna. Zu den einzelnen Mischna-Texten sind zwei verschiedene Gemara-Fassungen entstanden, so die „Gemara von Jerusalem“ von Argumentatoren aus den Schulen auf israelischem Gebiet sowie die „Gemara von Babylon“, in der die Vorstellungen von Rabbinen aus den Schulen vonBabylon aufgeschrieben wurden.

Zur Zeit der BesetzungJudäas durchrömische Truppen, insbesondere nach der Zerstörung desJerusalemer Tempels im Jahre 70 n. Chr., erkannten dieRabbiner die Gefahr einer Zerstreuung der Juden in dieDiaspora. Dementsprechend sah man die Notwendigkeit, auch diese Überlieferung schriftlich zu kodifizieren. Beteiligt waren mehrere Generationen (Zuordnung manchmal schwankend) von Rabbinern (d. h. hier:Tannaiten), so etwa

Herausragende Bedeutung kommt dabei dem angesehenen Tora-Gelehrten Jehuda ha-Nasi zu, der aufgrund seiner einzigartigen Autorität meist nur „Rabbi“ genannt wurde.

Da während des Redaktionsprozesses bisweilen neue Erkenntnisse über die Tora-Überlieferung auftauchten, eine Revision bereits in Umlauf befindlicher Mischna-Ausgaben aber nicht opportun erschien, kursierten zeitweise zwei Versionen des Werks: eine „Mischna Rischona“ (Ältere Fassung) und eine „Mischna Acharona“ (Jüngere Fassung). Eine verbindliche Ausgabe lag schließlich um das Jahr 220 vor.

Gleichzeitig beziehungsweise kurz nach der Mischna entstand dieTosefta, eine ergänzende Sammlung von Überlieferungen und Traditionen des Judentums.

Aufbau

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Liste der Mischnatraktate

Die Mischna ist in sechs „Ordnungen“ (Sedarim,סדרים) eingeteilt, diese wiederum in sieben bis zwölf Traktate (Massechtot,מסכתות). Die insgesamt 63 Traktate wiederum bestehen aus Abschnitten (Perakim) und letztlich aus einzelnen Mischnajot. Am Anfang der Mischna steht außerhalb der Ordnungen der formal der OrdnungSera'im zugeordnete TraktatBerachot mit Segenssprüchen, Gebeten und der Gottesdienstordnung.

Die Titel der Ordnungen lauten:

  • Seraʿim סֵדֶר זְרָעִים (Saaten, Samen): elf Traktate über landwirtschaftliche Abgaben an Priester, sozial Bedürftige, Fremde.
  • Mo'ed סֵדֶר מוֹעֵד (Festzeiten, Festtag): zwölf Traktate über Fest- und Fasttage.
  • Naschim סֵדֶר נָשִׁים (Frauen): sieben Traktate über Familienrecht.
  • Nesiqin סֵדֶר נְזִיקִין (Schädigungen): zehn Traktate über Straf- und Zivil-, insbesondere Schadensersatzrecht, zusätzlich der ethische TraktatAvot.
  • Qodaschim סֵדֶר קָדָשִׁים (Heilige Dinge): elf Traktate über Opferriten, Speisevorschriften u. a.
  • Teharot סֵדֶר טְהָרוֹת (Reinigungen): zwölf Traktate über Reinheit/Unreinheit von Personen, Sachen und Orten.

Charakter

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Mischna enthält vorwiegend Bestimmungen zum jüdischen Religionsgesetz, derHalacha (הלכה). Es finden sich nur wenige erzählerische oder erbauliche Betrachtungen (Aggada,אגדה), meist am Ende eines Traktates.

Gleichwohl ist die Mischna kein Gesetzeskodex im modernen Sinne. Vielmehr ist sie eine Synthese der damals vorherrschenden Meinungen unter den Gelehrten in der Akademie und am Gerichtshof in ihrer gesamten Breite und auch Widersprüchlichkeit. So ist eine der sechs Ordnungen vollständig dem Tempeldienst gewidmet, obwohl derJerusalemer Tempel zum Zeitpunkt des Entstehens derMischna bereits über ein Jahrhundert in Trümmern lag. Zahlreiche Diskussionen enden scheinbar offen, wobei die rabbinische Literatur bestimmte Auslegungsregeln kennt, nach welcher Autorität im Zweifelsfalle zu entscheiden ist.

Bemerkenswert an der Mischna ist ferner die mangelnde Begründung der darin zusammengeführten Gesetze aus den heiligen Schriften des Judentums. Nach der jüdischen Tradition wurde das mündliche Gesetz gleichzeitig mit dem geschriebenen Gesetz überliefert, es wird also nicht direkt davon abgeleitet. Die Herstellung einer Verbindung zwischen den Gesetzen der Mischna und der Tora war in den folgenden Jahrhunderten ein wesentliches Betätigungsfeld von Talmud undMidrasch.

Sprache

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Mischna ist ganz überwiegend in einer Form des Hebräischen verfasst, die nach ihr als „mischnisches Hebräisch“ bezeichnet wird. Daneben gibt es einige aramäische Sätze, z. B. bei den SprüchenHillels.[3]Die Mischna ist inmittelhebräischer Sprache verfasst, die sich sowohl in derGrammatik als auch imWortschatz deutlich vomklassischen Hebräisch unterscheidet. Diese sprachlichen Veränderungen sind vor dem Hintergrund zu verstehen, dass das Hebräische zur Zeit der Entstehung der Mischna bereits weitgehend durch dasAramäische als gesprocheneAlltagssprache verdrängt worden war.

In der Mischna erscheinen daher zahlreiche Wörter, die imTanach (einschließlich derTora) nicht belegt sind, während umgekehrt viele biblische Begriffe in der Mischna nicht mehr verwendet werden. Zudem weisen viele gemeinsame Wörter eine veränderteSemantik auf, so finden sich Bedeutungsverschiebungen und Veränderungen imWortfeld. Diese semantischen Entwicklungen lassen sich in vielen Fällen auf aramäischen Einfluss zurückführen. Darüber hinaus hatte auch derhellenistischeKulturraum erheblichen sprachlichen Einfluss auf die Region derLevante. In der Folgezeit traten mit der Ausbreitung desRömischen Imperiums auch lateinische Einflüsse hinzu. Entsprechend finden sich in der Mischna zahlreiche Lehnwörter aus demGriechischen undLateinischen, die sowohl in den alltäglichen Sprachgebrauch als auch in den juristisch-religiösen Wortschatz Eingang gefunden haben.[4]

Vortrag und Aussprache

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Studierende der Mischna

Die Mischna wird traditionell durch lauten Vortrag studiert. Zahlreiche mittelalterliche Mischna-Ausgaben wurden zu diesem Zweckevokalisiert und teilweise mit TiberischerKantillation versehen. Vielfach haben sich in den jüdischen Gemeinden auf der ganzen Welt lokale Melodien und unterschiedliche Aussprachenormen für den Mischnavortrag erhalten.

Die meistenmasoretisch vokalisierten Ausgaben der Mischna orientieren sich heute an derAschkenasischen Standard-Vokalisierung und enthalten häufig Fehler. Die sog. Albeck-Ausgabe vonChanoch Albeck wurde vonHanoch Yalon vokalisiert, der eine sorgfältige Synthese zwischen den mittelalterlichen Manuskripten und lokalen Aussprachetraditionen der Moderne vornahm. Die Albeck-Ausgabe enthält auch einen ganzen Band über Yalons Methodologie.

DieHebräische Universität in Jerusalem unterhält umfangreiche Archive mit Aufnahmen jüdischer Mischna-Gesänge auf der Grundlage verschiedener Melodien und Ausspracheweisen.

Textüberlieferung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ausschnitt[5] aus der wichtigsten Mischna-Handschrift, demCodex Kaufmann

Eine vollständige textkritische Ausgabe der Mischna liegt bis heute nicht vor. Alle Aussagen zu Textgestalt und -entwicklung haben daher vorläufigen Charakter. Unter dieser Voraussetzung lässt sich beobachten, dass sich die textliche Gestalt in zwei Hauptrezensionen teilt: Eineeretz-jisra'elische und eine babylonische Version. Der (Erst-)DruckNeapel 1492 ist aus verschiedenen Handschriften zusammengestellt. Alle späteren Drucke beziehen sich auf ihn, sind aber durch die christlicheZensur immer weiter verstümmelt worden. Somit kommt den erhaltenen Handschriften besondere Bedeutung zu:

  • Als wichtigste Handschrift gilt der sog. Codex Kaufmann. Er stammt vermutlich aus Eretz-Jisra'el oder Italien und wurde im 10./11. Jahrhundert geschrieben. Von zweiter Hand ist zum Teil einePunktation nachgetragen.
  • CodexParma bildete einst mit HandschriftVatikan 31, einem Sifra-Codex, eine Einheit. Das Abfassungsjahr lässt sich aufgrund einesKolophons auf 1073 bestimmen. Als Herkunftsland kann Eretz-Jisra'el oder Süditalien angenommen werden.
  • CodexCambridge stammt vermutlich aus dem 14./15. Jahrhundert aus demsephardischen Bereich.

Die drei genannten Handschriften gehören der eretz-jisra'elischen Rezension an.

  • HandschriftMünchen ist die einzige vollständigeTalmudhandschrift. Sie enthält einen Mischnatext, der der babylonischen Version nahesteht.
  • Weiterhin gibt es einige Mischnafragmente aus derKairoer Geniza.

Wirkungsgeschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Talmud

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Mischna bildete die Basis für eine weitere Diskussion unter rabbinischen Gelehrten, die allerdings in Eretz-Jisra'el und der babylonischenDiaspora eine unterschiedliche Entwicklung nahm. Dementsprechend stehen am Ende auch zwei unterschiedlicheGemarot (aramäisch:גמרא Lehre, Wissenschaft), Kommentarsammlungen, die jeweils gemeinsam mit der Mischna selbst – ggf. ergänzt durch weitere Kommentare wie etwa vonRaschi – heute den Jerusalemer bzw. den BabylonischenTalmud bilden.

Spätere Kommentare

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Über die in den Talmud eingegangenen Mischna-Kommentare wurde die Mischna auch sonst umfangreich kommentiert:

Historische Mischna-Forschung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mischna und Talmud enthalten nur selten historisch zuverlässige Angaben über die in ihnen genannten Personen. Zumindest aber lassen sich auf ihrer Grundlage biographische Abrisse der Mischna-Gelehrten selbst rekonstruieren.

Moderne Historiker richten ihr Augenmerk meist auf die Entstehungsgeschichte und -zeit der Mischna. Besondere Bedeutung kommt dabei der Frage zu, inwieweit dieRedaktoren auf zeitgenössische, auf ältere oder jüngere Quellen zurückgegriffen haben. Von Interesse ist auch, inwieweit sich in den Mischna-Diskussionen Grenzziehungen theologischer wie regionaler Art vornehmen lassen und inwieweit die verschiedenen Abschnitte unterschiedlichen Schulen des antiken Judentums zuzurechnen sind. Für die genannten Fragen wurden verschiedene Lösungsansätze entwickelt:

  • Teilweise wurden die Aussagen in der Mischna als historisch akkurat und unbedingt zuverlässig betrachtet. Sie seien unter dem Einfluss göttlicherInspiration niedergeschrieben worden. Jegliche Textkritik verbiete sich daher und sei per se häretisch. Diese Auffassung wird vor allem vomOrthodoxen Judentum vertreten.
  • Andere Gelehrte weisen darauf hin, dass die historischen Aussagen der Mischna zumeist kein Äquivalent in außerjüdischen Quellen finden. Über Ursprung und Autorschaft der Mischna-Vorschriften ließen sich daher keine verbindlichen Aussagen treffen. Vor diesem Hintergrund könnten auch die oben genannten Fragen nicht beantwortet werden. Vertreter dieser Ansicht sind etwaLouis Jacobs,Baruch M. Bokser,Shaye J.D. Cohen undSteven D. Fraade.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Text und Übersetzungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • David Hoffmann u. a.:Mischnajot. Die sechs Ordnungen der Mischna. Hebräischer Text mit Punktation, deutscher Übersetzung und Erklärung. Berlin 1887ff, Neuausgabe: Basel 19683) (sehr verbreitet, wenngleich etwas veraltet)
  • Georg Beer,Oskar Holtzmann (Begründer):Die Mischna. Text, Übersetzung und ausführliche Erklärung mit eingehenden geschichtlichen und sprachlichen Einleitungen und textkritischen Anhängen. Gießen (später Berlin): Töpelmann (später: Berlin, New York: de Gruyter), 1912–1991 (sog. „Gießener Mischna“, unvollständig) (Digitalisate UB Frankfurt)
  • Herbert Danby:The Mishna. Oxford 1933,ISBN 0-19-815402-X.
  • Chanoch Albeck:The Mishnah. 6 Bde., Jerusalem, Tel Aviv 1988 (hebr.).
  • Jacob Neusner:The Mishnah – A New Translation. New Haven 1991,ISBN 0-300-05022-4.
  • Dietrich Correns (Übers.):Die Mischna. Das grundlegende enzyklopädische Regelwerk rabbinischer Tradition. Marix, Wiesbaden 2005,ISBN 3-86539-016-1,G. Stemberger:Rezension (RTF; 33 kB).
  • The Mishnah, a new translation with commentary. Mesorah publishers, Brooklyn, New York 1982ff.
  • Michael Krupp (Hrsg.):Die Mischna. Textkritische Ausgabe mit deutscher Übersetzung und Kommentar. Jerusalem 2002ff (dt. Übers. auch in: Verlag der Weltreligionen, Frankfurt/Main, 6 Bde., 2007–2017)

Konkordanz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Chayim Yehoshua Kasovsky:Thesaurus Mishnae. Concordantiae verborum quae in sex Mishnae ordinibus reperiuntur. 4. Bd. Jerusalem: Massadah Publishing 1956/1957/1958/1960 (erstmals erschienen 1927)
  • Emil Schürer:Verzeichnis der Personennamen in der Mischna. Leipzig 1913.
  • Hugo Duensing:Verzeichnis der Personennamen und der geographischen Namen in der Mischna. Stuttgart 1960

Einleitungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sprache

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Moses H. Segal:A Grammar of Mishnaic Hebrew. Oxford 1927 (diverse Nachdrucke).
  • Hanoch Yalon:Introduction to the Vocalization of the Mishna. Jerusalem 1964.
  • Miguel Pérez Fernández:An Introductory Grammar of Rabbinic Hebrew. (Transl. John Elwolde), Leiden, New York, Köln 1997.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Wikisource: Text der Mischna bei Wikisource – Quellen und Volltexte (hebräisch)
Commons: Mischna – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Alexander Dubrau: Mischna. In: Michaela Bauks,Michael Pietsch,Stefan Alkier (Hrsg.):Das wissenschaftliche Bibellexikon im Internet (WiBiLex), Stuttgart 2006 ff., abgerufen am 2. Oktober 2023.
  2. Jacob Howland:Plato and the Talmud. Cambridge University Press, 2010,ISBN 978-0-521-19313-9, S. 38.
  3. Günter Stemberger:Einleitung in Talmud und Midrasch, S. 104–105.
  4. Rosetta C. Musaph‑Andriesse:Von der Tora bis zur Kabbala. (= Band 1509, Kleine Vandenhoeck-Reihe) Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1985,ISBN 3-525-33509-1, S. 32–33
  5. Der Ausschnitt gibtMischna Avot 1,6f. (nach Zählung von MS Kaufmann 1,6) wieder. Man beachte am Ende von Zeile 4 die typisch mischnisch-hebräische Schreibung „Adan“ anstelle von „Adam“.
  6. [1]
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mischna&oldid=260776411
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp