Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Minnesota Lynx

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Minnesota Lynx
Gründung1998
GeschichteMinnesota Lynx
seit1999
StadionTarget Center
StandortMinneapolis,Minnesota
Vereinsfarbenblau, grün, weiß und silberfarben
LigaWNBA
ConferenceWestern Conference
CheftrainerCheryl Reeve
General ManagerRoger Griffith
BesitzerGlen A. Taylor
Meisterschaften2011,2013,2015,2017
Conferencetitel2011,2012,2013,2015,2016*,2017*,2024* (* nach regulärer Saison)

DieMinnesota Lynx sind eine US-amerikanische Damen-Basketball-Mannschaft derWomen’s National Basketball Association mit Sitz inMinneapolis im US-BundesstaatMinnesota. Die Lynx sind das Schwesterteam derMinnesota Timberwolves in derNational Basketball Association. Das Team aus Minnesota ist mit vier Titelgewinnen das erfolgreichste aktive Franchise in der WNBA. Der Teamname stammt vom englischen Wort fürLuchs.

Seine Heimspiele trägt das Team imTarget Center inMinneapolis,Minnesota aus.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im April 1998 gab die WNBA bekannt, dass eine neue Franchise inMinneapolis errichtet wird, die bereits in derSaison 1999 in der WNBA spielen soll.Brian Agler wurde zum ersten Cheftrainer der Minnesota Lynx ernannt. Am 6. April 1999 fand für dieMiracle und Lynx einExpansion Draft statt, wo jedes Team vier Spielerinnen von acht WNBA Mannschaften nach einer gewissen Reihenfolge auswählen konnte.

Das lange Warten auf Erfolge (1999 bis 2010)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Lynx starteten ihre erste Saison wie geplant 1999. In ihrem ersten Saison-Spiel trafen sie auf dieDetroit Shock imTarget Center, das die Lynx mit 68–51 gewannen. Die Lynx konnten in ihrer ersten WNBA-Saison 15 von 32 Spielen gewinnen, verpassten jedoch die Playoffs klar. Die Heimspiele der Lynx besuchten durchschnittlich über 10.000 Zuschauer pro Spiel.

Da sich die Lynx in den beiden darauffolgenden Saisons nicht verbessern konnte, wurde Agler während derSaison 2002 entlassen.Heidi VanDerveer übernahm für die restliche Saison Aglers Posten. Für dieSaison 2003 wurdeSuzie McConnell-Serio zur neuen Cheftrainerin der Lynx ernannt. Bereits in ihrer ersten Saison als Cheftrainerin konnte sie mit den Lynx 18 von 34 Spielen gewinnen und erreichte mit den Lynx sogar die Playoffs. In den Playoffs scheiterten die Lynx knapp an denLos Angeles Sparks mit 1:2 nach Spielen. In derSaison 2004 konnten die Lynx wieder 18 von 34 Spielen gewonnen und qualifizierten sich damit zum zweiten Mal in Folge für die Playoffs, wo sie in den Conference Semifinals klar mit 0:2 an denSeattle Storm scheiterten.

Nach zwei relativ erfolgreichen Saisons in der WNBA wurde überraschend mitKatie Smith, die zu diesem Zeitpunkt beste Spielerin der Lynx war, zu den Detroit Shock transferiert. Die Lynx verloren in derSaison 2005 ohne Smith die meisten ihrer Spiele. Das schlechte Abschneiden in dieser Saison verhalf ihnen jedoch den ersten Pick imWNBA Draft 2006 zu sichern. Die Lynx entschieden sich im Draft fürSeimone Augustus von derLouisiana State University.

Obwohl Augustus eine gute erste WNBA-Saison spielte, konnten die Lynx in derSaison 2006 nicht überzeugen. Nachdem die Lynx 15 von 23 Spielen verloren hatten, gab Suzie McConnell-Serio am 23. Juli ihren Rücktritt als Cheftrainerin der Lynx bekannt. Serio wurde durchCarolyn Jenkins ersetzt. Die Lynx gewannen unter Jenkins nur zwei der restlichen elf Saison-Spiele. Somit war diese Saison, die bis dato schlechteste der Lynx. Am Ende dieser Saison wurde Augustus zumWNBA Rookie of the Year gewählt. Augustus ist nachBetty Lennox, die zweite Spielerin der Lynx die diese Auszeichnung verliehen bekam.

Am 13. Dezember 2006 ernannten die LynxDon Zierden zum insgesamt fünften Cheftrainer der Lynx. Am 4. April fand derWNBA Draft 2007 statt. Die Lynx entschieden sich in der ersten Runde fürNoelle Quinn. Die Lynx transferierten noch am selben Tag die von den Lynx imDispersal Draft ausgewähltTangela Smith zu denPhoenix Mercury fürLindsey Harding, die an diesem Tag im Draft an der ersten Stelle von den Mercury ausgewählt wurde. Die Lynx verloren ihre ersten sieben Spiele in derSaison 2007. Im Juli verloren die Lynx sogar zehn Spiele in Folge. Die Lynx beendeten diese wie die vorherige Saison mit 10 Siegen aus insgesamt 34 Spielen.

Auch die folgenden Saisons 2008 bis 2010 endeten für die Lynx ohne Playoff-Teilnahme.

Die erfolgreichen Jahre (2011 bis 2017)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nachdem die Lxny in die ersten zwölf Saisons nur zweimal die Playoffs erreicht hatten und dort jeweils in der ersten Runde gescheitert waren, änderte sich in der Saison2011 Vieles. Nachdem das Team sowohl im Draft 2010 als auch im Draft 2011 zwei Top-4-Picks hatte, konnte das Potential des Teams deutlich gesteigert werden. Dies zeigte sich schon in der regulären Saison 2011, in der die Lxny die Anzahl der Sieg mehr als verdoppeln konnten und somit erstmals als bestes Team der Western Conference in die Playoffs einziehen konnten. Erster Gegner waren dort die San Antonis Silver Stars gegen die der erste Erfolg der Vereinsgeschichte in einer Playoff-Serie erzielt werden konnte. Nach dem Erfolg gegen die Phoenix Mercury erreicht das Team erstmals die WNBA-Finals. Dort konnten ohne größere Probleme die Atlanta Dream mit 3:0 besiegt werden und damit der erste WNBA-Titel für die Lynx gesichert werden.

Die Saison2012 verlief lange Zeit identisch mit der vorherigen. Die Lynx waren mit wieder 27:7 Erfolgen wieder bestes Team im Westen. Auch im Conference Semifinal und Final konnten die Erfolge wiederholt werden. Aber diesmal konnte der Titel nicht wieder errungen werden, nachdem man in den WNBA-Finals den Indiana Fever mit 1:3 unterlag.

Auch in der Saison2013 war die Lynx das beste Team im Westen wenn auch nur 26 Spiele in der regulären Saison gewonnen werden konnten. In den Playoffs waren die Leistungen dagegen umso besser. Mit deutlichen Erfolgen gegen die Teams aus Seattle, Phoenix und Atlanta konnten die Lynx die zweite WNBA-Meisterschaft feiern. Auf dem Weg zum Titel ging kein Playoff-Spiel verloren und das Team war das zweite in der WNBA-Geschichte, das dies mit einer 7:0 Bilanz erreichen konnte.

In der Saison2014 konnte in der regulären Saison nur der zweite Platz hinter der Phoenix Mercury in der Western Conference erspielt werden. Nach dem Erfolg in der ersten Playoff-Runde gegen die San Antonio war das Team aus Phoenix auch in den Playoffs das stärkere und die Lynx verloren erstmals seit zehn Jahren wieder eine Playoff-Serie gegen ein Team aus der eigenen Conference.

Obwohl man in der Saison2015 wieder weniger Spiele in der regulären Saison gewinnen konnte, war man doch wieder das beste Team im Westen. Nach Erfolgen in den Playoff-Serien gegen Tulsa, Phoenix und Indiana konnte das Team 2015 den dritten WNBA-Titel erringen. Damit zählen die Lynx neben den Mercury zu den erfolgreichsten noch bestehenden Teams der WNBA.

2016 erreichte das Team wieder mit der besten Bilanz der Western Conference die Playoffs. Dabei erzielte das Team mit 28:6 Siegen die beste Saisonbilanz in der Geschichte des Teams. Nach einem Freilos in den ersten beiden Runden desneuen Playoff-Systems setzte sich das Team im Halbfinale ohne Niederlage gegen das Team derPhoenix Mercury durch. In den WNBA-Finals traf man auf das Team aus Los Angeles. In einer sehr spannenden Serie unterlag man dem Team derLos Angeles Sparks knapp. Dabei fiel die Entscheidung erst in den Schlusssekunden des entscheidenden fünften Spiels der Final-Serie. Somit gelang den Lynx in einem geraden Jahr wieder kein Meisterschaftsgewinn.

Auch2017 erreichte das Team wieder mit der besten Bilanz der Western Conference die Playoffs. Dabei erzielte das Team mit 27:7 Siegen wieder die beste Bilanz aller WNBA-Teams. Nach einem Freilos in den ersten beiden Runden des neuen Playoff-Systems setzte sich das Team im Halbfinale ohne Niederlage gegen das Team derWashington Mystics durch. In den WNBA-Finals traf man wieder auf das Team aus Los Angeles. In einer sehr spannenden Serie besiegte man diesmal das Team derLos Angeles Sparks knapp. Dabei fiel die Entscheidung wieder erst im entscheidenden fünften Spiel der Final-Serie. Somit gelang den Lynx zum vierten Mal in Folge in einem ungeraden Jahr ein Meisterschaftsgewinn.

Spielzeiten ohne Finalteilnahme (seit 2018)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nach vier Meisterschaften und sechs Finalteilnahmen in sieben Jahren endete vorerst die sehr erfolgreiche Zeit des Teams. In der regulärenSaison 2018 konnte nicht an die guten Bilanzen der Vorjahre angeknüpft werden. Zwar wurden die Playoffs trotzdem erreicht. Dort endete die Saison aber nach einer Niederlage in der ersten Runde gegen den langjährigen Rivalen aus Los Angeles aber vorzeitig. Somit gelang den Lynx in einem geraden Jahr auch diesmal kein Meisterschaftsgewinn. DieSaison 2019 verlief fast genau wie die vorhergehende. Mit wieder 18 Siegen wurden die Playoff erreicht, die in der ersten Runde für das Team endeten. Diesmal scheitertet man am Team derSeattle Storm. Somit endete auch die Serie mit Meisterschaftsgewinnen in den ungeraden Jahren. In derSpielzeit 2020 konnten die Lynx die Bilanz in der regulären Saison steigern und in den Playoffs zumindest wieder das Halbfinale erreichen. Noch besser war die Bilanz in derSaison 2021, aber diesmal endeten die Playoffs mit einer überraschenden Niederlage in der 2. Runde gegen dieChicago Sky.2022 wurden erstmals seit vielen Jahren mehr Spiele verloren als gewonnen und nach 11 Playoff-Teilnahmen in Serie diese knapp verpasst.

Spielstätte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Target Center (außen)
SaisonZuschauer-
schnitt
WNBA-Zu-
schauerschnitt
199910.49410.207
20007.2909.074
20017.5389.075
20027.8199.228
20037.0748.800
20047.4188.613
20056.6738.172
20066.4427.476
20076.9717.742
20087.0577.948
20097.5378.039
20107.6227.834
20118.4477.954
SaisonZuschauer-
schnitt
WNBA-Zu-
schauerschnitt
20129.6837.452
20139.3817.531
20149.3337.578
20159.3647.318
20169.2667.655
201710.4077.716
201810.0366.769
20199.0696.535
2020Covid-19
20212.6962.620
20227.4445.646
20237.7776.615
20249.2929.807

Die Minnesota Lynx tragen ihre Heimspiele seit ihrer Gründung imTarget Center in Minneapolis aus. Derzeit ist das Target Center außerdem Heimat des NBA-Teams derMinnesota Timberwolves.

Zuschauerzahlen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Zuschauerzahlen der Lynx lagen mit Ausnahme einer positiven Gründungssaison viele Saisons, teilweise sogar deutlich, unter dem WNBA-Durchschnitt. Mit dem sportlichen Erfolgen steigerten sich auch die Zuschauerzahlen in Minneapolis. In derSaison 2011, die die erste Playoff-Teilnahme seit langem brachte und mit dem ersten WNBA-Titel endete, wurde erstmals nach der Gründungssaison der Liga-Schnitt übertroffen. Dies hat sich mit dem Fortdauern des Erfolges nicht geändert und aktuell haben die Lynx mehrfach den zweitbesten Zuschauerschnitt aller WNBA-Teams. 2017 konnten die Lynx wieder einen fünfstelligen Zuschauerschnitt erzielen und verfehlten nur knapp den Bestwert der der Debütsaison. Ab 2018 sank der Zuschauerzuspruch mit ausbleibend Erfolg etwas, zählte aber weiterhin zu den Besten in der WNBA.

Erfolge und Ehrungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Sportliche Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Lynx konnten nach vielen erfolglosen Jahren in den Saisons2011,2013,2015 und2017 die WNBA-Meisterschaft gewinnen und verloren in den Jahren2012 und2016 WNBA-Finals. Kein Team hat mehr Titel in der WNBA gewonnen, nur die nicht mehr bestehendenHouston Comets waren auch viermal erfolgreich. In den Jahren der Finals-Teilnahmen waren die Lynx auch jeweils das beste Team der regulären Saison in der Western Conference.

Individuelle Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ähnlich wie bei den Teamerfolgen waren die individuellen Auszeichnungen in den ersten Saisons der Lynx eher Seltenheiten. Erst mit dem einkehrenden Teamerfolg gingen häufiger auch individuelle Auszeichnungen nach Minneapolis.

Finals MVP Award: Die Lynx konnten 2011, 2013, 2015 und 2017 die Meisterschaft gewinnen, und wie üblich ging die Auszeichnung zur Spielerin der WNBA-Finals an das siegreiche Team. Im Gegensatz zu anderen Seriensiegern ging die Auszeichnung nicht immer an die gleiche Spielerin.

Most Valuable Player Award: Bisher konnten zwei Spielerinnen der Lynx diese wichtige Auszeichnung gewinnen.

Defensive Player of the Year Award: Die Auszeichnung der besten Verteidigungsspielerin der Liga ging nach der Saison 2016 erstmals nach Minnesota.

Rookie of the Year Award: Betty Lennox war die erste Spielerin des Team das eine individuelle Auszeichnung erhielt. Insgesamt ging die Auszeichnung des besten Neulings bisher schon viermal nach Minneapolis.

Peak Performer: Die Ehrungen für die besten statistischen Werte gingen bisher viermal an Spielerinnen der Lynx. Dabei war das Team in allen drei aktuellen Bereichen zumindest einmal erfolgreich.

Kim Perrot Sportsmanship Award: Mit Teresa Edwards wurde bisher einmal eine Spielerin des Teams wegen ihres guten sportlichen Verhaltens ausgezeichnet.

Coach of the Year Award : Die Auszeichnung für den besten Trainer der regulären Saison ging bisher dreimal nach Minnesota. Cheryl Reeve war dabei zweimal erfolgreich.

Sixth Woman of the Year Award: 2008 wurde Candice Wiggins als erste Spielerin der Lynx als beste Ergänzungsspielerin der Saison mit diesem Award ausgezeichnet.

Executive of the Year Award: Diese Auszeichnung wird seit der Saison 2017 an den besten Teamchef der regulären Saison verliehen und diese ging 2019 erstmals nach Minnesota.

Saisonübersicht

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Abkürzungen: Sp. = Spiele, S = Siege, N = Niederlagen

SaisonSp.SNSiege in %PlatzPlay-offs
199932151746,95.,Western Conferencenicht qualifiziert
200032151746,96., Western Conferencenicht qualifiziert
200132122037,56., Western Conferencenicht qualifiziert
200232102231,38., Western Conferencenicht qualifiziert
200334181652,94., Western ConferenceNiederlage in den Conference Semifinals, 1:2 (Los Angeles Sparks)
200434181652,93., Western ConferenceNiederlage in den Conference Semifinals, 0:2 (Seattle Storm)
200534142041,26., Western Conferencenicht qualifiziert
200634102429,47., Western Conferencenicht qualifiziert
200734102429,46., Western Conferencenicht qualifiziert
200834161847,16., Western Conferencenicht qualifiziert
200934142041,25., Western Conferencenicht qualifiziert
201034132138,25., Western Conferencenicht qualifiziert
20113427779,41., Western ConferenceSieg in den Conference Semifinals, 2:1 (San Antonio Silver Stars)
Sieg in den Conference Finals, 2:0 (Phoenix Mercury)
WNBA-Meister, 3:0 (Atlanta Dream)
20123427779,41., Western ConferenceSieg in den Conference Semifinals, 2:1 (Seattle Storm)
Sieg in den Conference Finals, 2:0 (Los Angeles Sparks)
Niederlage in den WNBA Finals, 1:3 (Indiana Fever)
20133426876,51., Western ConferenceSieg in den Conference Semifinals, 2:0 (Seattle Storm)
Sieg in den Conference Finals, 2:0 (Phoenix Mercury)
WNBA-Meister, 3:0 (Atlanta Dream)
20143425973,52., Western ConferenceSieg in den Conference Semifinals, 2:0 (San Antonio Stars)
Niederlage in den Conference Finals, 1:2 (Phoenix Mercury)
201534221264,71., Western ConferenceSieg in den Conference Semifinals, 2:0 (Tulsa Shock)
Sieg in den Conference Finals, 2:0 (Phoenix Mercury)
WNBA-Meister, 3:2 (Indiana Fever)
20163428682,41., Western ConferenceSieg in den WNBA Semifinals, 3:0 (Phoenix Mercury)
Niederlage in den WNBA Finals, 2:3 (Los Angeles Sparks)
20173427779,41., Western ConferenceSieg in den WNBA Semifinals, 3:0 (Washington Mystics)
WNBA-Meister, 3:2 (Los Angeles Sparks)
201834181652,94., Western ConferenceNiederlage in der 1. Runde, 0:1 (Los Angeles Sparks)
201934181652,94., Western ConferenceNiederlage in der 1. Runde, 0:1 (Seattle Storm)
20202214863,64., Western ConferenceSieg in der 2. Runde, 1:0 (Phoenix Mercury)
Niederlage in den WNBA Semifinals, 0:3 (Seattle Storm)
202132221068,82., Western ConferenceNiederlage in der 2. Runde, 0:1 (Chicago Sky)
202236142238,95., Western Conferencenicht qualifiziert
202340192147,53., Western ConferenceNiederlage in der 2. Runde, 1:2 (Connecticut Sun)
202440301075,01., Western ConferenceSieg in der 2. Runde, 2:0 (Phoenix Mercury)
Sieg in den WNBA Semifinals, 3:2 (Connecticut Sun)
Niederlage in den WNBA Finals, 2:3 (New York Liberty)
Gesamt87648239455,015 Playoff-Teilnahmen in 26 Saisons
24 Serien: 18 Siege, 11 Niederlagen
82 Spiele: 50 Sieg, 32 Niederlagen (61,0 %)

Trainer

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
NameSaisonReguläre SaisonPlayoffs
GCWLGCWL
Brian Agler1999 bis 2002963363
Heidi VanDerveer20021349
Suzie McConnell-Serio2003 bis 20061255867514
Carolyn Jenkins20061129
Don Zierden2007 bis 2008682642
Jennifer Gillom2009341420
Cheryl Reeveseit 2010510330180774928

Brian Agler war der erste Cheftrainer in der Geschichte der Lynx. Da die Lynx unter Agler sportlich kaum Fortschritte verzeichnen konnten, wurde er entlassen undHeidi VanDerveer übernahm für die restlichen 13 Spiele das Amt des Cheftrainers. 2003 übernahmSuzie McConnell-Serio den Trainerposten. Unter der Führung von McConnell-Serio beendeten die Lynx nicht nur erstmals die reguläre Saison mit einer positiven Bilanz, sondern erreichten auch erstmals in ihrer Geschichte die Playoffs. Diesen Erfolg konnte McConnell-Serio 2004 wiederholen. Nachdem die sportlichen Erfolge der Mannschaft ab 2005 wieder abnahmen wurde McConnell-Serio schließlich 2006 entlassen undCarolyn Jenkins übernahm interimistisch das Traineramt. Auch unterDon Zierden, Cheftrainer von 2007 bis 2008, sowie unterJennifer Gillom, Cheftrainerin 2009, konnten die Playoffs nicht erreicht werden. Seit 2010 betreutCheryl Reeve das Team. Nach einer mäßigen Saison 2010, beendeten die Lynx unter der Führung von Reeve die Saison 2011 mit 27 Siegen in 34 Spielen mit der besten Bilanz der gesamten Liga. In den Playoffs verloren die Lynx nur ein einziges Spiel (Conference Semifinals gegen dieSan Antonio Silver Stars), wodurch Reeve die Lynx zum ersten Titel des Franchise führte. Am Ende der Saison wurde Reeve für ihre herausragende Leistung mit demCoach of the Year Award ausgezeichnet.

Spielerinnen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kader der Saison 2023

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Stand: 5. Juni 2023

Nr.LandNamePositionGeburtsdatumErfahrung
in WNBA
College
1Vereinigte StaatenVereinigte StaatenDiamond MillerForward11.02.2001RookieUniversity of Maryland
2Vereinigte StaatenVereinigte StaatenLindsay AllenGuard20.03.19955 SaisonsUniversity of Notre Dame
3Vereinigte StaatenVereinigte StaatenAerial PowersGuard17.01.19947 SaisonsMichigan State University
6KanadaBridget CarletonForward22.05.19974 SaisonsIowa State University
10Vereinigte StaatenVereinigte StaatenJessica ShepardForward11.09.19963 SaisonsUniversity of Notre Dame
11KanadaNatalie AchonwaForward22.11.19928 SaisonsUniversity of Notre Dame
14UngarnDorka JuhászForward18.12.1999RookieUniversity of Connecticut
15Vereinigte StaatenVereinigte StaatenRachel BanhamGuard15.07.19937 SaisonsUniversity of Minnesota
21Vereinigte StaatenVereinigte StaatenKayla McBrideGuard25.06.19929 SaisonsUniversity of Notre Dame
24Vereinigte StaatenVereinigte StaatenNapheesa CollierForward23.09.19964 SaisonsUniversity of Connecticut
25Vereinigte StaatenVereinigte StaatenTiffany MitchellGuard23.09.19947 SaisonsUniversity of South Carolina
34Bosnien und HerzegowinaNikolina MilicForward12.04.19941 Saisons-

Bekannte ehemalige Spielerinnen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

(Teamzugehörigkeit und Position in Klammern)

Die vierfache Olympiasiegerin spielte ihre einzigen beiden Saisons in der WNBA für die Lynx.
Die wertvollste Spielerin der Finals 2004 begann ihre WNBA-Karriere in Minnesota, wo sie unter anderem denWNBA Rookie of the Year Award gewann.
Die zweifache Gewinnerin der WNBA-Meisterschaft begann 1999 ihre WNBA-Karriere in Minnesota, mit ihr am Feld erreichte das Team in der Saison 2003 erstmals die Playoffs.

Erstrunden-Wahlrechte beim WNBA Draft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
NameJahrDraft-Position
Tonya Edwards19997.
Grace Daley20005.
Betty Lennox20006.
Maylana Martin200010.
Swetlana Abrossimowa20017.
Tamika Williams20026.
Nicole Ohlde20046.
Vanessa Hayden20047.
Kristen Mann200511.
Seimone Augustus20061.
Shona Thorburn20067.
Noelle Quinn20074.
NameJahrDraft-Position
Candice Wiggins20083.
Renee Montgomery20094.
Quanitra Hollingsworth20099.
Monica Wright20102.
Kelsey Griffin20103.
Maya Moore20111.
Amber Harris20114.
Devereaux Peters20123.
Damiris Dantas201212.
Lindsey Moore201312.
Tricia Liston201412.
Alexis Jones201712.

Seit 1999 hatte der Klub in 19 Saisons 24 Draftrechte in der ersten Runde desWNBA Drafts. In den Jahren2003,2015 und2016 hatten die Lynx aufgrund von Trades keinen Draft-Pick in der ersten Runde.[1] Mittlerweile konnten sechsmal zwei Spielerinnen in der ersten Runde des Drafts ausgewählt werden. BeimDraft 2000, konnten sogar drei Spielerinnen in der ersten Runde ausgewählt werden.[2] Dies war bis zumWNBA Draft 2017 einmalig in der WNBA, 2017 hatte dieDallas Wings auch drei Wahlmöglichkeiten.

Dass die Lynx in den letzten Jahren dabei regelmäßig gute Auswahlentscheidungen getroffen haben, zeigt neben dem mannschaftlichen Erfolgen auch, dass insgesamt drei Spielerinnen die Ehrung alsbesten Neuling des Jahres in der WNBA erhielten. Dies war neben den beiden Top-Draft-PicksSeimone Augustus (2006) undMaya Moore (2012), die die in sie gesteckten Erwartungen erfüllten auchBetty Lennox nach derSaison 2000.

In derSaison 2017 standen mitSeimone Augustus,Renee Montgomery,Maya Moore undAlexis Jones noch vier von dem Team in der ersten Runde des Drafts ausgewählten Spielerinnen im Kader des Klubs.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Minnesota Lynx – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Minnesota Lynx Draft History. WNBA, abgerufen am 30. Mai 2017 (englisch). 
  2. All-Time WNBA Draft Picks. WNBA, abgerufen am 30. November 2016 (englisch). 
Franchises derWomen’s National Basketball Association (2025)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Minnesota_Lynx&oldid=249921761
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp