Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Militärstab der Europäischen Union

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Wappen des EUMS

DerMilitärstab der Europäischen Union (engl.EuropeanUnionMilitaryStaff,EUMS) leitet diemilitärischen Operationen im Rahmen der Gemeinsamen Sicherheits- und Verteidigungspolitik. DieGemeinsame Sicherheits- und Verteidigungspolitik (GSVP) ist Teil derGemeinsame Außen- und Sicherheitspolitik derEuropäischen Union und untersteht damit demHohen Vertreter der EU für Außen- und Sicherheitspolitik, dem auch derEuropäische Auswärtige Dienst als diplomatischer Arm untersteht.

Aufgabe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Neben der direkten Unterstellung zum Hohen Vertreter wird die Leitung unmittelbar mit demMilitärausschuss der Europäischen Union (EUMC) abgestimmt, der Versammlung der Generalstabschefs der EU-Mitgliedstaaten, in der Regel vertreten durch ihre ständigen militärischen Vertreter. Der Stab soll im Krisenfall die multinationalen Streitkräfte bestimmen, erfassen und aufstellen, meist in Abstimmung mit der NATO. Aufgabe ist die Umsetzung derPetersberg-Aufgaben und die Durchführung der gesamteuropäisch beschlossenen Einsätze der europäischen Union. Hierdurch unterstehen dem EUMS die für den Einsatzzeitraum zugewiesenen EUFOR Truppen, die sich aus Kontingenten der Mitgliedstaaten der EU zusammensetzen. Die operationelle Führung wird dabei durchNATO-Organe erreicht, zu deren Koordinierung fünf sogenannteOperational Headquarters (OHQ) in Europa eingerichtet werden, sowie jeweiligenForce Headquarters (FHQ) für die Führung im Feld.

Die OHQs sind derzeit (2011): das französischeCentre de Planification et de Conduite des Opérations à l'État major des Armées in Mont Valérien; das britische in Northwood bei London; das deutscheMultinationale Kommando Operative Führung / Multinational Joint Headquarters Ulm in Ulm; das griechische in Larissa und das italienische in Rom.

Struktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der europäische Militärstab hat seinen Sitz inBrüssel imKortenberg-Gebäude (Avenue de Kortenburg 150, B-1040 Brussels), unweit desBerlaymont-Gebäudes, dem Sitz derEuropäischen Kommission. Gleich nebenan liegt die belgischeKönigliche Militärakademie. Der EUMS gliedert sich in fünf vonBrigadegenerälen geführten Abteilungen (Konzepte und Planung; Aufklärung; Einsätze; Logistik; Fernmeldewesen und IT) sowie Verbindungsstäbe zurNATO und zu denVereinten Nationen.

Militärischer Planungs- und Durchführungsstab (MPCC)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 8. Juni 2017 hat der Rat der Europäischen Union die Einrichtung eines militärischen Planungs- und Durchführungsstabs (MPCC) innerhalb des Militärstabs der EU (EUMS) beschlossen. Der MPCC mit einer Sollstärke von 25 Personen übernimmt den Befehl über die militärischen EU-Missionen ohne Exekutivbefugnisse; darunter die EU-AusbildungsmissionenEUTM Mali,EUTM RCA in der Zentralafrikanischen Republik undEUTM Somalia.[1]

Der MPCC steht unter der politischen Aufsicht und strategischen Leitung desPolitischen und Sicherheitspolitischen Komitees (PSK) und der Generaldirektor des EUMS ist gleichzeitig Direktor des MPCC.

Der MPCC wird als statische Befehls- und Führungsstruktur außerhalb des Einsatzgebiets auf militärisch-strategischer Ebene für dieoperative Planung und Durchführung militärischer Missionen ohne Exekutivbefugnisse, einschließlichAufwuchs,Dislozierung, Unterhaltung sowie Rückführung von Truppenkontingenten der Europäischen Union, verantwortlich sein. Der MPCC soll dabei die Einsatzkräfte vor Ort durch mehr Unterstützung entlasten.

Mit dem Planungs- und Durchführungsstab (Civilian Planning and Conduct Capability – CPCC) imEuropäischen Auswärtigen Dienst besteht eine enge gemeinsame Unterstützungskoordinierungstelle, die sowohl für militärische als auch für zivile Missionen relevant sind um Einsatzressourcen zu teilen, einschließlich sanitätsdienstlicher Unterstützung und Schutzmaßnahmen.

Generaldirektoren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Generaldirektoren (DGEUMS) des Militärstabes
NameNationBeginn der BerufungEnde der Berufung
GeneralleutnantMichiel van der LaanNiederlande NiederlandeJuni 2023laufend
VizeadmiralHervé BléjeanFrankreich FrankreichJuni 2020Juni 2023
GeneralleutnantEsa PulkkinenFinnland FinnlandMai 2016Juni 2020
GeneralleutnantWolfgang WosolsobeOsterreich ÖsterreichMai 2013Mai 2016
GeneralleutnantTon van OschNiederlande Niederlande20102012
GeneralleutnantDavid LeakeyVereinigtes Konigreich Vereinigtes Königreich20072010
GeneralleutnantJean-Paul PerrucheFrankreich Frankreich20042007
GeneralleutnantRainer SchuwirthDeutschland Deutschland20012004

Missionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die bisherigenEUFOR Missionen sind EUFOROperation Artemis im Kongo, EUFOROperation Concordia in Mazedonien,EUFOR Althea in Bosnien-Herzegowina, dieEUFOR Tchad/RCA im Tschad und dieEUFOR DR Congo im Kongo.

EU INTCEN und EUMS sind Teil derSingle Intelligence Analysis Capacity (SIAC). Im Rahmen von SIAC werden ziviler (EU INTCEN) und militärischer Nachrichtendienst (EUMS) zusammengeführt.[2]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. http://www.consilium.europa.eu/de/press/press-releases/2017/06/08-military-mpcc-planning-conduct-capability/
  2. http://www.europarl.europa.eu/sides/getAllAnswers.do?reference=E-2012-006020&language=CS Abgerufen am 6. Januar 2013.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Militärstab_der_Europäischen_Union&oldid=248791616
Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp