Mildred Harris (*29. November1901 inCheyenne,Wyoming; †20. Juli1944 inLos Angeles,Kalifornien) war eineUS-amerikanischeFilmschauspielerin.
Mildred Harris stand bereits früh vor der Kamera und wurde zum Kinderstar. Unter anderem spielte sie in der SerieThe Wonderful Wizard of OZ vonFrank L. Baum mit und übernahm mehr und mehr Hauptrollen (siehe Filme).
Mildred Harris war dreimal verheiratet. Ihr erster Mann warCharlie Chaplin, den sie 1918 heiratete. Die Nachricht sorgte für einen Skandal, da die Braut erst sechzehn war. Ihre Schwangerschaft – der Anlass der schnellen Heirat – stellte sich als Fehlalarm heraus; unklar ist, ob Mildred Harris wirklich glaubte, schwanger zu sein, oder ob sie Chaplin mit einer Lüge zur Ehe drängen wollte. Das einzige gemeinsame Kind von Chaplin und Harris, der Sohn Norman Spencer, kam 1919 mit schweren Missbildungen zur Welt und starb nach drei Tagen. Die Scheidung 1920 geriet zum Skandal, da sich Chaplin und Harris gegenseitig Grausamkeit und sexuelle Perversion vorwarfen. Nach der Scheidung hatte Mildred Harris eine von der Presse vielbeachtete Affäre mit dem damaligenPrince of Wales, dem nachmaligen KönigEdward VIII.
Die Aufmerksamkeit der Presse förderte Harris’ Karriere; sie bekam weitere Hauptrollen, u. a. inThe Power of the Press (1928) an der Seite vonDouglas Fairbanks. Auch beim Aufkommen des Tonfilms konnte Harris an ihre früheren Erfolge anknüpfen, obwohl ihr – wie vielen anderen Stummfilmdarstellern – das neue Medium zunächst unbehaglich war. Einen ihrer bekanntesten Auftritte hatte Harris in der Filmadaption des MusicalsNo, No, Nanette (1930).
Die 42-jährige Mildred Harris starb am 20. Juli 1944 in Los Angeles, Kalifornien anLungenentzündung und wurde auf demHollywood Forever Cemetery beerdigt. Auf demHollywood Walk of Fame erhielt sie einen Stern in derKategorie Film (Motion Pictures).
Personendaten | |
---|---|
NAME | Harris, Mildred |
KURZBESCHREIBUNG | US-amerikanische Filmschauspielerin |
GEBURTSDATUM | 29. November 1901 |
GEBURTSORT | Cheyenne,Wyoming,Vereinigte Staaten |
STERBEDATUM | 20. Juli 1944 |
STERBEORT | Los Angeles,Kalifornien,Vereinigte Staaten |