Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Mike Budenholzer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Basketballspieler
Basketballspieler
Mike Budenholzer
Spielerinformationen
Voller NameMichael Vincent Budenholzer
Geburtstag6. August1969 (55 Jahre)
GeburtsortHolbrook,Arizona,Vereinigte Staaten
CollegePomona College,Claremont,Kalifornien
Vereinsinformationen
VereinPhoenix Suns (Head Coach)
LigaNBA
Vereine als Aktiver
1993–1994DanemarkVejle BK
Vereine als Trainer
1993–1994DanemarkVejle BK (Jugendtrainer)
1996–2013Vereinigte StaatenVereinigte StaatenSan Antonio Spurs (Co-Trainer)
2013–2018Vereinigte StaatenVereinigte StaatenAtlanta Hawks
2018–2023Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMilwaukee Bucks
2024–0000Vereinigte StaatenVereinigte StaatenPhoenix Suns

Michael Vincent „Mike“ Budenholzer (*6. August1969 inHolbrook,Arizona) ist ein US-amerikanischerBasketballtrainer, der seit 2024 bei denPhoenix Suns in derNBA unter Vertrag steht. In derSaison 2020/21 gewann er mit den Bucks die NBA-Meisterschaft.

Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nachdem er dasPomona College mit dem Abschluss verlassen hatte, spielte Budenholzer ein Jahr lang professionellen Basketball inDänemark. Parallel dazu betreute er die Basketball-Jugendmannschaft desVejle BK. Im Anschluss daran beendete er seine Karriere und wurde zunächst von denSan Antonio Spurs als Videokoordinator eingestellt. Ab 1996 wurde er von SpurstrainerGregg Popovich in den Trainerstab als Assistenztrainer geholt und füllte anschließend 17 Jahre diese Tätigkeit aus. Er gewann mit den Spurs vier Meisterschaften.

Im Sommer 2013 wurde er von denAtlanta Hawks als neuer Cheftrainer abgeworben.[1] In seiner Debütsaison qualifizierte er sich mit den Hawks für die Playoffs, wo man als Achtplatzierter gegen dieIndiana Pacers ausschied. In derSaison 2014/15 erreichte er mit den Hawks die beste Bilanz in derEastern Conference. Für diese Leistung wurde er mit demNBA Coach of the Year Award ausgezeichnet. In den Playoffs schied man jedoch gegen dieCleveland Cavaliers im Conference-Finale aus.

Nach der ersten Saison eines länger angelegten Neuaufbaus der Hawks, die 2018 mit 24 Siegen und 58 Niederlagen auf dem letzten Platz der Eastern Conference endete, einigten sich der Club und Budenholzer auf eine vorzeitige Auflösung des bestehenden Vertragsverhältnisses im Sommer 2018. In seinen insgesamt fünf Jahren bei den Hawks konnte Budenholzer eine Bilanz von 230 Siegen und 219 Niederlagen verbuchen.

Im Mai 2018 wurde Budenholzer als neuer Headcoach derMilwaukee Bucks vorgestellt, die zuvor in der ersten Runde der Playoffs mit 3:4 an denBoston Celtics gescheitert waren. In derSaison 2018/19 erreichte er mit den Bucks die beste Bilanz in der Liga. Für diese Leistung wurde er zum zweiten Mal in seiner Karriere mit demCoach of the Year Award ausgezeichnet.

Seinen bislang größten Erfolg feierte Budenholzer als Trainer der Bucks mit dem Gewinn der NBA-Meisterschaft in derSaison 2020/21 durch einen Finalsieg gegen diePhoenix Suns.[2]

Nach dem frühen Playoff-Aus in der Saison 2022/23 entließen die Bucks Budenholzer im Mai 2023.[3]

Im Mai 2024 wurde Budenholzer Head Coach derPhoenix Suns.[4]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Mike Budenholzer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Hawks Name Mike Budenholzer as Head Coach
  2. Süddeutsche Zeitung: NBA: Milwaukee Bucks holen Meisterschaft gegen Phoenix Suns. 21. Juli 2021, abgerufen am 11. Dezember 2023. 
  3. Milwaukee Bucks entlassen Head Coach Mike Budenholzer nach frühem Playoff-Aus. 5. Mai 2023, abgerufen am 10. Mai 2023. 
  4. Phoenix Suns verpflichten Budenholzer als neuen Cheftrainer. In: kicker.de. dpa, 12. Mai 2024, abgerufen am 12. Mai 2024. 
NBA-Kader derPhoenix Suns in derSaison 2024/25

1963:Gallatin |1964:Hannum |1965:Auerbach |1966:Schayes |1967:J. Kerr |1968:Guerin |1969:Shue |1970:Holzman |1971:Motta |1972:Sharman |1973:Heinsohn |1974:R. Scott |1975:P. Johnson |1976:Fitch |1977:Nissalke |1978:H. Brown |1979:Fitzsimmons |1980:Fitch |1981:McKinney |1982:Shue |1983:Nelson |1984:Layden |1985:Nelson |1986:Fratello |1987:Schuler |1988:Moe |1989:Fitzsimmons |1990:Riley |1991:Chaney |1992:Nelson |1993:Riley |1994:Wilkens |1995:Harris |1996:Jackson |1997:Riley |1998:Bird |1999:Dunleavy |2000:Rivers |2001:L. Brown |2002:Carlisle |2003:Popovich |2004:H. Brown |2005:D’Antoni |2006:A. Johnson |2007:Mitchell |2008:B. Scott |2009:M. Brown |2010:Brooks |2011:Thibodeau |2012:Popovich |2013:Karl |2014:Popovich |2015:Budenholzer |2016:S. Kerr |2017:D’Antoni |2018:Casey |2019:Budenholzer |2020:Nurse |2021:Thibodeau |2022:Williams |2023:M. Brown |2024:Daigneault

Personendaten
NAMEBudenholzer, Mike
ALTERNATIVNAMENBudenholzer, Michael Vincent (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGUS-amerikanischer Basketballtrainer
GEBURTSDATUM6. August1969
GEBURTSORTHolbrook,Arizona
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mike_Budenholzer&oldid=244894341
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp