Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Miguel d’Escoto Brockmann

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Miguel d’Escoto Brockmann, 2010

Miguel d’Escoto Brockmann (*5. Februar1933 inLos Angeles; †8. Juni2017 inManagua) war einnicaraguanischersandinistischer Politiker, Diplomat und zwischenzeitlichsuspendierter römisch-katholischer Priester.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Miguel d’Escoto Brockmann wurde am 5. Februar 1933 in Los Angeles geboren.[1] Er wuchs in Nicaragua auf, kehrte aber 1947 in die Vereinigten Staaten zurück, um sein Studium zu beginnen. 1953 trat er in das katholische Priesterseminar desMaryknoll-Missionsordens inNew York City ein und wurde 1961 zum Priester geweiht. 1962 erwarb er einenMaster an der School of Journalism derColumbia University.[2]

Brockmann gründete 1963 dasNationale Institut für Forschung und Bevölkerungsmaßnahmen (INAP) inChile mit dem Ziel, die benachteiligten Bewohner dercallampas oderSlumviertel am Stadtrand vonSantiago de Chile und anderer Städte durch Gemeinschaftsaktionen zur Verteidigung der Arbeitsrechte zu unterstützen. Im Jahr 1973 gründete er dieNicaraguanische Stiftung für integrale Gemeinschaftsentwicklung (FUNDECI) – heute eine der ältesten und angesehensten nichtstaatlichen Organisationen Nicaraguas. Im Jahr 1970 übernahm er die Leitung der Maryknoll-Abteilung für Soziale Kommunikation an ihrem Sitz in New York, wo er den VerlagOrbis Books gründete.[2]

Durch Leben und Werk von Persönlichkeiten wieLeo Tolstoi,Mahatma Gandhi,Martin Luther King undDorothy Day inspiriert, setzte sich Brockmann für denMultilateralismus und die Achtung desVölkerrechts ein und bekannte sich mit allem Nachdruck zu den Grundsätzen der aktiven Gewaltlosigkeit, der Solidarität und der sozialen Gerechtigkeit, die gemeinsam mit seiner tiefen ethischen Überzeugung die Grundlagen seines politischen Lebens bildeten.[2]

In den Jahren von 1979 bis 1990 war Brockmann im Kabinett vonDaniel Ortega Außenminister von Nicaragua. Während seiner Amtszeit spielte er eine Schlüsselrolle imContadora/Esquipulas-Friedensprozess[3] zur Beendigung der bewaffnetenBürgerkriege in Mittelamerika in den 1980er Jahren. 1984 trug er maßgeblich zum Beschluss seiner Regierung bei, eine Klage gegen dieVereinigten Staaten vor demInternationalen Gerichtshof wegen der Unterstützung militärischer und paramilitärischer Aktionen gegen sein Land einzureichen. Die Klage wurde zugunsten Nicaraguas entschieden. Brockmann war seit 2007 leitender außenpolitischer Berater von Staatspräsident Ortega im Ministerrang. Er war Vorsitzender des Nationalen Wasserausschusses Nicaraguas und spielt in dieser Funktion eine führende Rolle bei den Bemühungen zur Erhaltung desNicaraguasees, der größten Wasserressource inMittelamerika. Er gehörte dem Nationalrat und der Politischen Kommission der Sandinisten an – dem höchsten politischen Gremium derSandinistischen Nationalen Befreiungsfront (FSLN).[2]

Im Juni 2008 wurde er von derGemeinschaft der Lateinamerikanischen und Karibischen Staaten einstimmig für das Amt des Präsidenten derGeneralversammlung der Vereinten Nationen vorgeschlagen, das er dann von September 2008 bis September 2009 ausübte.[2][4]Im September 2009 übergab Brockmann während einer Feierstunde imbolivianischen Präsidentenpalast vonLa Paz drei internationalen Politikern Auszeichnungen der Generalversammlung der Vereinten Nationen:Evo Morales, bolivianischer Staatspräsident, als „World Hero of Mother Earth“;Fidel Castro,kubanischer Staatspräsident bis 2008, als „World Hero of Solidarity“, undJulius Nyerere, verstorbener Staatspräsident vonTansania, als „World Hero of Social Justice“.[5]

Die aufgrund seiner politischen Tätigkeit durch PapstJohannes Paul II. ausgesprochene Suspendierung als katholischer Priester wurde durch PapstFranziskus am 5. August 2014 aufgehoben. Die Aufhebung folgte auf ein Schreiben d’Escotos, in dem er Papst Franziskus bat, „vor seinem Tod nochmals die Heilige Messe zelebrieren“ zu können.[6]

Miguel d’Escoto Brockmann starb am 8. Juni 2017 in der nicaraguanischen Hauptstadt Managua.[7]

Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Brockmann war Träger zahlreicher Auszeichnungen, unter anderem des Ordens von KardinalMiguel Obando Bravo (2007) – der höchsten Auszeichnung der katholischenUniversität Redemptoris Mater (UNICA), den er für seine Friedensarbeit erhielt; desThomas Merton Awards (1987) für sein Engagement für den Weltfrieden; des Ordens vonCarlos Fonseca Amador (1986) – der höchsten Auszeichnung derSandinistischen Nationalen Befreiungsfront (FSLN) – für seine Beiträge zum Völkerrecht; desInternationalen Lenin-Friedenspreises (1985/86), der ihm von derSowjetunion verliehen wurde; desJulio-Cortazar-Preises für Frieden und Demokratie in Lateinamerika und der Karibik (1985), verliehen vomArgentinischen Institut für Internationale Beziehungen; sowie desAlfonso-Comin-Friedenspreises, den er 1984 als erster Preisträger dieser Auszeichnung inBarcelona erhielt und im Namen des Volkes von Nicaragua entgegennahm.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Factbox-Facts on new UN assembly head D’Escoto. In: reuters.com. Thomson Reuters, 8. Juni 2008, abgerufen am 10. Juni 2017 (englisch). 
  2. abcdeBiographie: Pater Miguel d’Escoto Brockmann – Präsident der 63. Tagung der Generalversammlung der Vereinten Nationen. (PDF; 195 kB) In: unric.org. Vereinte Nationen, 16. September 2009, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. Februar 2019; abgerufen am 10. Juni 2017. 
  3. SieheEsquipulas Peace Agreement. In:Englischsprachige Wikipedia (englisch).
  4. GENERAL ASSEMBLY ELECTS, BY ACCLAMATION, PRESIDENT FOR SIXTY-THIRD SESSION, BUREAU MEMBERS OF ITS MAIN COMMITTEES
  5. Morales Named “World Hero of Mother Earth” by UN General Assembly. (Memento vom 21. April 2021 imInternet Archive) In:Latin American Herald Tribune (Caracas), 2. September 2009, abgerufen am 9. Juni 2017 (englisch).
  6. Papst hebt Suspendierung für Pater D’Escoto auf. In:radiovaticana.va.Radio Vatikan, 4. August 2014, abgerufen am 9. Juni 2017.
  7. Nicaragua: ex-diplomat Miguel D’Escoto Brockmann dies at 84. Meldung derAssociated Press. In: Star Tribune. Avista Capital Partners, 8. Juni 2017, archiviert vom Original am 9. Juni 2017; abgerufen am 9. Juni 2017. 
Präsidenten derGeneralversammlung derVereinten Nationen
1940er-Jahre:

Spaak(BEL) |Aranha(BRA) |Arce(ARG) |Evatt(AUS) |Rómulo(PHI)

1950er-Jahre:

Entezam(IRN) |Nervo(MEX) |Pearson(CAN) |Pandit(IND) |van Kleffens(NED) |Maza(CHI) |Masson(CHI) |Waithayakon(THA) |Munro(NZL) |C. Malik(LIB) |Belaúnde(PER)

1960er-Jahre:

Boland(IRL) |Slim(TUN) |Khan(PAK) |Rodríguez(VEN) |Quaison-Sackey(GHA) |Fanfani(ITA) |Pazhwak(AFG) |Mănescu(ROM) |Catalán(GUA) |Brooks(LBR)

1970er-Jahre:

Hambro(NOR) |A. Malik(INA) |Trepczynski(POL) |Benítes(ECU) |Bouteflika(ALG) |Thorn(LUX) |Amerasinghe(SRI) |Mojsov(YUG) |Liévano(COL) |Salim(TAN)

1980er-Jahre:

von Wechmar(BRD) |Kittani(IRQ) |Hollai(HUN) |Illueca(PAN) |Lusaka(ZAM) |Piniés(ESP) |Choudhury(BAN) |Florin(DDR) |Caputo(ARG) |Garba(NGR)

1990er-Jahre:

de Marco(MLT) |Shihabi(KSA) |Ganew(BUL) |Insanally(GUY) |Essy(CIV) |Freitas do Amaral(POR) |Ismail(MAS) |Udowenko(UKR) |Opertti(URU) |Gurirab(NAM)

2000er-Jahre:

Holkeri(FIN) |Han(KOR) |Kavan(CZE) |Hunte(LCA) |Ping(GAB) |Eliasson(SWE) |Al Chalifa(BAH) |Kerim(MKD) |Brockmann(NIC) |Treki(LAR)

2010er-Jahre:

Deiss(SUI) |al-Nasser(QAT) |Jeremić(SRB) |Ashe(ANT) |Kutesa(UGA) |Lykketoft(DEN) |Thomson(FIJ) |Lajčák(SVK) |Espinosa(ECU) |Bande(NGA)

2020er-Jahre:

Bozkır(TUR) |Shahid(MDV) |Kőrösi(HUN) |Francis(TTO) |Yang(CMR) |Baerbock(GER)

Personendaten
NAMEEscoto Brockmann, Miguel d’
KURZBESCHREIBUNGnicaraguanischer Politiker, Diplomat und katholischer Priester
GEBURTSDATUM5. Februar 1933
GEBURTSORTLos Angeles,Kalifornien,Vereinigte Staaten
STERBEDATUM8. Juni 2017
STERBEORTManagua,Nicaragua
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Miguel_d’Escoto_Brockmann&oldid=251779262
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp