Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Microsoft Windows 98

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Windows 98 (SE)
Schriftzug „Windows ®“ (Fettdruck) mit Zusatz „98“ (Normaldruck ohne Zeichenabstand), über den ersten Windows-Buchstaben der Schriftzug „Microsoft (R)“
Bildschirmausdruck von Windows 98 SE
EntwicklerMicrosoft
Lizenz(en)MicrosoftEULA (Closed Source)
Erstveröff.25. Juni 1998
Akt. Version4.10.1998 / 4.10.2222(18. März 1998 / 10. Juni 1999)
KernelMS-DOS
↳ Windows-Kernel
AbstammungWindows 1.0Windows 3.x
↳ Windows 9x
ChronikWindows 1.0
Windows 2.x
Windows 3.0
Windows 3.1
Windows 95
Windows 98
Windows 98 SE
Windows Me
SonstigesEntwicklung eingestellt
Unterstützung und Nachbesserung am 11. Juli 2006 beendet
Microsoft Windows 98. Microsoft, 10. August 2005, archiviert vom Original am 10. August 2005; abgerufen am 9. April 2010 (englisch). 

Windows 98 (Codename:Memphis) ist ein ab 25. Juni 1998 vonMicrosoft vertriebenesBetriebssystem für Rechner mit32-Bit-Architektur ab demIntel 80486 und kompatiblen. Microsoft beendete den Support für Windows 98, Windows 98 SE undWindows ME ab 11. Juli 2006.[1] Diese Betriebssysteme sind im Wesentlichen eine stetige Weiterentwicklung vonWindows 95 (1995).

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Beta-Version „Memphis“ durchlief insgesamt drei Beta-Phasen und eine Pre-Beta-Phase. Die Pre-Beta erschien im Dezember 1996 und ist ab einem bestimmten Datum nicht mehr lauffähig. Als Boot-Logo der Pre-Beta wird „Microsoft Memphis Developer Release“ angezeigt. Sie bietet keine sichtbaren Neuerungen, selbst in den Systemeigenschaften heißt sie noch Windows 95. Allerdings bietet sie z. B. USB-Unterstützung.

Später erschien die Beta 1. Sie beinhaltet folgende Neuerungen:

  • In den Systemeigenschaften wird der Hauptprozessor identifiziert (dies wurde in der finalen Version entfernt).
  • Titelleisten und Farbverläufe können verändert werden.
  • DieSystemsteuerung zeigt den Punkt „Scanners and Cameras“ an.

Mit der Beta 2 wurde „Memphis“ in Windows 98 umbenannt. Da ursprünglich bereits ein Release im Jahr 1997 geplant war, war vorher der Name Windows 97 geplant.[2][3] Das Setup hat (bis auf ein paar Bilder während des Kopiervorgangs) das Aussehen des Setups der finalen Version. Das Boot-Logo trägt unter dem Schriftzug „Windows 98“ den Untertitel „Microsoft Internet Explorer“, der Untertitel wurde in der finalen Version entfernt. Der Internet Explorer 4.0 ist enthalten und bringt alles mit, was in der finalen Version dabei ist:

Zudem befindet sich in der Systemsteuerung der Punkt „Benutzerverwaltung“. Außerdem können Ordner mit einem Klick geöffnet werden.

Ursprünglich sollte Windows 98 im November 1997 – und nicht ein 95 C – veröffentlicht werden, allerdings verschob sich dieser Termin bis zum Frühling 1998. Microsoft verkündete offiziell, dass diese Verzögerung dazu diene, ein Upgrade vonWindows 3.1 auf Windows 98 zu ermöglichen, in Wirklichkeit integrierte Microsoft währenddessen ihrenInternet Explorer 4.01 unlöschbar tief ins Betriebssystem, um so Netscape im laufendenBrowserkrieg aggressiv vom Markt zu verdrängen. Erst unter Schadensersatz-Klagen gegen Microsoft im Jahr 1999 wurden unfaire Details öffentlich.[4]

Technische Eigenschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Windows 98 ist, wie bereits sein Vorgänger, ein16-Bit/32-Bit-Hybrid-System.[5] Es verwendet, wie alle Betriebssysteme der Win9x-Reihe, ein 16-BitMS-DOS-Betriebssystem zum Start und basiert teilweise darauf. Windows 98 unterstützt, wie schon der Vorläufer Windows 95, echtespräemptives Multitasking.[6] Das bedeutet, dass das Betriebssystem bei der Zuteilung vonCPU-Zeit an aktive Programme eine strikte Kontrolle durch feste Zeitscheiben ausübt. Eingeschränkt ist diese Konsequenz nur durch Hardwarezugriffe, die länger als die zugeteilte Zeitscheibe dauern, z. B. Timeouts. KonsequenterSpeicherschutz ist bei Windows 98 nicht gewährleistet; ihn bietet dieWindows-NT-Linie (dort mit dem Nachteil des Verlustes der Abwärtskompatibilität zu älterer Software, die direkten Zugriff auf physikalische Adressen benötigt). Windows 98 ermöglicht den Betrieb von 32-Bit-Windows-Programmen, 16-Bit-Windows-Programmen, sowie mithilfe des mitgelieferten MS-DOS 7.1 den Betrieb von DOS-Programmen. Windows 98 ist wesentlich größer als sein Vorgänger. Windows 98 erstellt beim ersten erfolgreichen Systemstart eines jeden Tages automatisch oder manuell eine Sicherungs-Kopie der Registrierung.[7] Es verkaufte sich alsUpgrade zu Windows 95 von Anfang an gut.

Neuerungen der ersten Ausgabe im Vergleich zu Windows 95

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Windows 98 führt, im Gegensatz zu Windows 95 nicht mehr einzelne Hintergrundprogramme im 16-Bit-Modus aus. Aber selbst hier kommen immer noch einzelne Dienstprogramme im 16-Bit-Modus zum Einsatz.[8]

Mit Windows 98 führte Microsoft das „Win32 Driver Model“ (WDM) ein, welches auf demGerätetreibermodell von NT basierte. Das 2001 folgende Model hießWindows Driver Foundation.Weitere Neuerungen waren z. B. bessereAGP- undUSB-Unterstützung (beides bereits ab Windows 95 B, aber die USB-Unterstützung ist dort noch rudimentär, so dass die meisten Hardwaretreiber sich erst ab Windows 98 installieren lassen), Unterstützung vonACPI, Festplattenpartitionen größer als 2 GB mitFAT32-Dateisystem (bereits ab Windows 95 B). Einige Funktionen, die sich bei Windows 95 mit dem Internet Explorer 4.0 nachrüsten lassen, sind bei Windows 98 bereits integriert. Dazu gehören die Integration desInternet Explorers in die Benutzeroberfläche, derActive Desktop, der verbesserte Windows Explorer (bessere Bedienung,UNC-Pfade und Netzwerkrechner lassen sich über die Adresszeile ansteuern).

Ferner war Windows 98 das erste grafische Betriebssystem von Microsoft, dasmehrere Monitore unterstützte.

Zweite Ausgabe

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Windows 98 SE(Second Edition) (Build 2222) wurde am 5. Mai 1999 veröffentlicht. Die deutschsprachige Version war am 10. Juni 1999 verfügbar.

Entscheidende Verbesserungen gegenüber der Erstausgabe sind unter anderem – neben einer weiter verbesserten USB-Unterstützung – wesentliche Erweiterungen in der Netzwerkunterstützung, wie z. B. dieInternetverbindungsfreigabe (ICS), welche die gemeinsame Nutzung einer einzigen Verbindung insInternet durch mehrere Rechner ermöglichte. Allerdings war diese Funktion problembehaftet, schwer zu aktivieren und nicht immer stabil. Weiter neu war die Möglichkeit einer unbeaufsichtigten Installation.

Andere SE-Funktionen wieDirectX 6.1, Internet Explorer 5.0,Windows Media Player 6.1,Microsoft Data Access Components (MDAC),Microsoft Installer (MSI) etc. sind im Vorgänger installierbar.

Systemvoraussetzungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Als Voraussetzungen gibt Microsoft an:

  • x86-Prozessor kompatibel mit486DX oder 486SX (ab Windows 98 SE: mindestens 66 MHz)
  • 16 MBArbeitsspeicher (RAM)
  • Für die Standardinstallation sind ca. 195 MB freier Festplattenspeicher erforderlich (je nach Systemkonfiguration und gewählten Installationskomponenten zwischen 120 MB und 295 MB)
  • CD-ROM- oderDVD-ROM-Laufwerk (für die Installation)
  • VGA-kompatible Grafikkarte
  • Maus oder kompatibles Zeigegerät

Diese Systemvoraussetzungen nennt Microsoft als Mindestvoraussetzungen für die Installation und einen sinnvollen Betrieb.

Support und Lebenszyklus

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Update- und Patchsupport

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

2003 entschied Microsoft in Anbetracht der häufigen Nutzung des Systems[9] weltweit, den Support mitPatches statt wie geplant bis Januar 2004 bis zum 11. Juli 2006 zu liefern. Danach wurde zudem die Windows-Update-Funktionalität beendet, wodurch auch die bereits erschienenen Updates nicht mehr über Windows Update bezogen werden konnten.[10]

Unterstützung von Hardware

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Alle alsPC-kompatibel geltenden Chipsätze und gängige Hardware, die zum Zeitpunkt der Auslieferung auf dem Markt waren, funktionieren mit Windows-Standardtreibern. Neuere Hardware läuft ebenfalls unter Windows 98, sofern ein solcher Support durch den Hersteller vorgesehen ist. Ab Mitte 2006 unterstützenHauptplatinen-ChipsätzeWindows 9x nicht mehr mitangepassten Treibern.

Eine Besonderheit derSecond Edition ist, dass diese sowohl alte Windows-Gerätetreiber als auch neue WDM-Treiber unterstützt. InWindows Me werden nur WDM-Treiber unterstützt. Damit bietet SE die Möglichkeit, sowohl alte Hardware, für die es keine WDM-Treiber gibt, als auch neue Hardware mit WDM-Treibern zu kombinieren, oder aber je nach Stabilität den alten Windows-Treiber oder den neueren WDM-Treiber einzusetzen.

Windows 9x kannMBR-formatierte Festplatten über 128 GB mit den Standardtreibern ohne48-Bit-LBA-Unterstützung ansteuern, aber ein Schreibzugriff auf eine Datei oberhalb dieser Grenze führt durch Überschreiben zum Datenverlust. Die 128 GB gelten dabei pro tatsächlich vorhandener Festplatte (physikalisches Laufwerk) und nicht pro partitioniertem logischem Laufwerk. Das gilt auch für extern angeschlosseneUSB- undFireWire-Festplatten. Einige Hersteller bieten Treiber an, mit denen der Betrieb großer Medien problemlos möglich ist.

Um mehr als 512 MB Arbeitsspeicher betreiben zu können, sind kleine Veränderungen, z. B. an dersystem.ini, notwendig. Dazu wird der VCache begrenzt. Ab 1 bis 2 GB muss der adressierbarephysische Speicher MaxPhysPage begrenzt werden, um die Stabilität des Systems aufrechtzuerhalten.[11]

Eine direkte Installation und Ausführung von Windows 98 auf Hardware ab ungefähr 2006 ist aufgrund fehlender Treiber oder inkompatibler Geräte (Arbeitsspeicher über 1,5 GB,NVMe etc.) nur eingeschränkt oder gar nicht möglich. Windows 98 kann auch in einervirtuellen Maschine oder mit einemEmulator betrieben werden, falls diese Windows 98 unterstützen.[12]

Support für Anwendungssoftware

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Etliche Softwarehersteller haben Windows 9x einige Jahre weiter unterstützt, nachdem Microsoft den Support beendet hatte. Die letzte installierbare Version vonMicrosoft Office ist Office XP,OpenOffice.org unterstützt Windows 98 bis einschließlich Version 2.4.3.Internet Explorer 6 ist die letzte Version für Windows 98. Firefox 2 wurde bis zur Version 2.0.0.20, Opera bis zur Version 10.5 gepflegt. Die letzte Flash-Version ist 9.262.

Community-Patches

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Jahr 2005 wurde von Hobbyisten unter dem NamenInoffizielles Windows 98 SE Service Pack einCommunity-Pack veröffentlicht, das zahlreiche Updates enthielt.[13][14] Per 2024 wurde die diesbezügliche Supportseite von Creopard weiterhin aktuell gehalten.[15]

Durch Verwendung desOpen-Source-PatchsKernelEx[16][17][18] ist es möglich, einige für Windows XP geschriebene Programme unter Windows 98 zu verwenden (etwa Firefox 3). Das wird durch umfangreiche Anpassungen von Windows-DLL-Systemdateien erreicht, mit denen fehlendeAPI-Funktionen nachgerüstet werden. Da KernelEx eininoffizieller Patch ist, gibt es keine offizielle Unterstützung und der Benutzer arbeitet auf eigenes Risiko.

Trivia

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei der Vorführung des Betriebssystems durchBill Gates auf derCES 1998 stürzte das Betriebssystem beim Anschluss eines Scanners über USB mit einemBlue Screen of Death ab, was sichtlich zum Amüsement des Publikums beitrug.[19]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Charles Petzold:Programming Windows fifth Edition Microsoft Press, 1999,ISBN 1-57231-995-X

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Microsoft Windows 98 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Microsoft Support Lifecycle. In: Microsoft. 22. Juni 2015, archiviert vom Original am 6. Januar 2016; abgerufen am 6. Januar 2016. 
  2. Windows 98 & 98 SE. In: OS-History. Archiviert vom Original am 29. Januar 2009; abgerufen am 14. August 2019. 
  3. What is Windows 98? (Memento vom 14. Mai 2008 imInternet Archive)
  4. Paul Thurrott: The Road to Gold: The development of Windows 2000 Reviewed. 15. Dezember 1999, archiviert vom Original am 7. Februar 2007; abgerufen am 8. Dezember 2015. 
  5. Multitasking von 16-Bit-/32-Bit-Anwendungen in Windows 95. support.microsoft.com, 27. August 2002, archiviert vom Original am 14. Februar 2009; abgerufen am 9. April 2010. 
  6. Windows 95 Architecture Components. technet.microsoft.com, abgerufen am 9. April 2010 (englisch). 
  7. Praktische Tipps im Umgang mit der Windows-Registrierung. Abgerufen am 13. Dezember 2015. 
  8. Microsoft-Supportseite über die Einschränkungen des FAT32-Dateisystems; demnach ist u. a. das ProgrammScanDisk eine 16-Bit-Anwendung
  9. 27 % aller Besucher vonGoogle im Oktober und November 2003 waren Anwender von Windows 98
  10. Nicht mehr erreichbare Update-Website warhttp://update.microsoft.com/windowsupdate/ .
  11. Probleme mit zuviel Arbeitsspeicher bei Windows. www.winfaq.de, abgerufen am 11. Dezember 2015. 
  12. Windows 98 SE VM on x86_64 Linux host. Abgerufen am 20. April 2018. 
  13. Hans-Christian Dirscherl: Nicht tot zu kriegen: Win 98 Service Pack 2.1. PCWelt.de, 29. November 2005, abgerufen am 6. April 2011. 
  14. Sebastian Kuhbach: Inoffizielles Win98 SE Service Pack – neue Version. winfuture.de, 4. August 2005, abgerufen am 6. April 2011. 
  15. inoffizielles Service-Pack für Windows 98 SE – für die deutsche Version vonWindows 98 Second Edition, Sicherheitsupdates, Korrekturen und Optimierungen (Stand 2018)
  16. Neil Turner: Resurrecting a dead OS with KernelEx. In: Neil Turner's blog. 17. Mai 2010, archiviert vom Original am 30. Januar 2013; abgerufen am 14. August 2019 (englisch). 
  17. KernelEx by xeno86SourceForge.de (englisch)
  18. KernelEx – run XP/2K apps on Win98 and WinME. In: Aaron Tiensivu's Blog. tiensivu.com, 9. April 2009, archiviert vom Original am 10. Dezember 2010; abgerufen am 8. Februar 2024 (englisch): „This is a fascinating project from a technical standpoint. They are implementing missing API calls used by newer applications that are missing from Windows 98 and Windows ME.“ 
  19. Gates breaks Windows 98. BBC, abgerufen am 18. Januar 2013 (englisch). 
Versionen vonWindows
VD
DOS-Linie
NT-Linie
NT 3.1

Windows NT 3.1Windows NT 3.1 (Advanced Server)

NT 3.5

Windows NT 3.5 (Workstation)Windows NT 3.5 (Server)

NT 3.51

Windows NT 3.51 (Workstation)Windows NT 3.51 (Server)

NT 4.0

Windows 4.0 (Workstation)Windows 4.0 (Server)Windows 4.0 (Terminal Server)Windows 4.0 (Embedded)

NT 5.0

Windows 2000 ProfessionalWindows 2000 Server

NT 5.1

Windows XPWindows XP 64-Bit EditionfürItaniumWindows XP (Tablet PC Edition)Windows XP EmbeddedWindows Embedded 2009WinFLP

NT 5.2

Windows Server 2003Small Business ServerComputer Cluster ServerHome ServerXP 64-Bit Edition 2003fürItaniumXP Professional 64-Bit Editionfürx86-64Windows Server 2003 R2

NT 6.0

Windows VistaWindows Server 2008Small Business Server 2008Essential Business Server 2008HPC Server 2008

NT 6.1

Windows 7Windows Embedded 7Windows Server 2008 R2HPC Server 2008 R2Small Business Server 2011Home Server 2011MultiPoint Server 2010MultiPoint Server 2011

NT 6.2

Windows 8Windows Phone 8Windows RTWindows Server 2012

NT 6.3

Windows 8.1Windows Phone 8.1Windows RT 8.1Windows Server 2012 R2

NT 10.0

Windows 10Windows 10 MobileWindows Server 2016Windows Server 2019Windows Server 2022Windows 11Windows Server 2025

CE-Linie 

Windows CEWindows MobileWindows Phone 7

Normdaten (Sachbegriff):GND:4484484-0 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Microsoft_Windows_98&oldid=261164479
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp