Michiyo Tsujimura (japanisch 辻村 みちよTsujimura Michiyo; *17. September1888 imLandkreis Nord-Adachi (heuteStadt Okegawa) derPräfektur Saitama,Japan; †1. Juni1969 inToyohashi, Japan) war eine japanischeAgrarwissenschaftlerin,Biochemikerin undHochschullehrerin. Sie war die erste Frau in Japan, die einen Doktortitel in Landwirtschaft erhielt. Sie erforschte die Bestandteile vongrünem Tee.
Sie studierte an derTōkyō joshi shihan-gakkō („Pädagogische Frauenschule Tokio“,engl. "Tokyo Prefectural Women's Normal School"), die sie 1909 abschloss, und anschließend in der Abteilung für Biochemische Wissenschaften an derTōkyō joshi kōtō-shihan-gakkō („Pädagogische Frauenoberschule Tokio“ engl. "Tokyo Women's College"). 1913 wurde sie Lehrerin an derYokohama kōtō-jogakkō („Frauenoberschule Yokohama“, engl. "Yokohama High School for Women") inKanagawa und 1917 an derSaitama joshi shihan-gakkō („Pädagogische Frauenschule Saitama“, engl. "Saitama Women's Normal School").
Sie begann 1920 als Laborassistentin an derKaiserlichen Universität Hokkaidō zu forschen. Zu dieser Zeit nahm die Universität keine Studentinnen auf, daher arbeitete sie in einer unbezahlten Stelle im Ernährungs- und Lebensmittellabor der Abteilung fürAgrarchemie. Dort widmete sie sich der Erforschung der heimischen Seidenraupen und deren Ernährung. 1922 wechselte sie an das Labor für Medizinische Chemie der Medizinischen Fakultät derKaiserlichen Universität Tokio. Da das medizinische Labor 1923 durch dasKanto-Erdbeben vollständig zerstört wurde, wechselte Tsujimura an das wissenschaftliche ForschungsinstitutRIKEN. Sie wurde dort Forschungsstudentin im Labor vonUmetarō Suzuki und forschte im BereichLebensmittelchemie, Ernährungschemie undbiologische Chemie.[1]
Tsujimura konzentrierte ihre Forschungen auf grünen Tee, über dessen chemische Zusammensetzung wenig bekannt war. 1924 entdeckten sie undSeitarō Miura das Vorhandensein vonVitamin C in den Blättern, aus denen der Aufguss zubereitet wurde, und veröffentlichten einen Artikel mit ihren Ergebnissen imJournal der Japan Society for Bioscience, Biotechnology, and Agrochemistry. Ihre Forschungsergebnisse führten zu einem Anstieg der Grüntee-Exporte nachNordamerika.[2]
1929 isolierte Tsujimura dasFlavonoidCatechin, das dem Aufguss einen bitteren Geschmack verleiht, und im folgenden Jahr gelang es ihr, dieses in Form von Kristallen zu extrahieren. 1932 veröffentlichte sie ihreDissertation mit beiden Entdeckungen mit dem Titel „Über die chemischen Bestandteile des grünen Tees“, mit der sie als erste Frau in ihrem Land einenDoktortitel in Landwirtschaft erlangte. Sie verfolgte die Forschungsrichtung noch einige Jahre und 1934 gelang es ihr,Gallocatechin in grünem Tee zu isolieren. 1935 patentierte sie ihre Methode zur Gewinnung von Vitamin-C-Kristallen aus Pflanzen.
1949 wurde Tsujimura zurProfessorin an derFrauenuniversität Ochanomizu ernannt und wurde die erste Dekanin der Fakultät für Hauswirtschaft. Sie ging 1955 in den Ruhestand, unterrichtete jedoch bis 1963 als Professorin an der Jissen-Frauenuniversität in Tokio und wurde dann emeritierte Professorin.
Sie starb 1969 im Alter von 80 Jahren in Toyohashi.
Am 17. September 2021 wurde zu ihrem 133. Geburtstag einGoogle Doodle veröffentlicht.[3]
Personendaten | |
---|---|
NAME | Tsujimura, Michiyo |
ALTERNATIVNAMEN | 辻村みちよ (japanisch) |
KURZBESCHREIBUNG | japanische Biochemikerin und Hochschullehrerin |
GEBURTSDATUM | 17. September 1888 |
GEBURTSORT | Adachi-gun (heuteOkegawa-shi),Saitama-ken,Japan |
STERBEDATUM | 1. Juni 1969 |
STERBEORT | Toyohashi,Aichi,Japan |