Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Michel Mayor

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Michel Mayor vor demParanal-Observatorium (2012)

Michel Gustave Édouard Mayor (*12. Januar1942 inEchallens,Kanton Waadt) ist einSchweizer Astronom, der alsProfessor am Departement fürAstronomie derUniversität Genf arbeitet. MitDidier Queloz entdeckte er 1995 den ersten extrasolaren Planeten (Exoplanet), der um einen sonnenähnlichen Stern kreist (51 Pegasi b), wofür beide 2019 denNobelpreis für Physik erhielten.

Leben

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Michel Mayor studiertePhysik an derUniversität Lausanne und wurde 1971 amObservatoriumGenf im Fachbereich Astronomiepromoviert. Er blieb mit Ausnahme von Aufenthalten am ObservatoriumCambridge, an derEuropäischen Südsternwarte (ESO) inChile und am ObservatoriumHawaii bei dieserInstitution beschäftigt. Von 1989 bis 1992 präsidierte er den Wissenschaftlichen Beirat der ESO, von 1988 bis 1991 die Kommission zur galaktischen Struktur bei derInternationalen Astronomischen Vereinigung und von 1990 bis 1993 die Schweizerische Gesellschaft fürAstrophysik und Astronomie. Er ist seit 1984 Professor an der Universität Genf und mit seiner Emeritierung 2007 ebenda Honorarprofessor.

Wirken

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Video: Michel Mayor spricht (englisch) über die Entdeckung von Exoplaneten (ab 2:07)

Mayor hat die Spektrographen ELODIE (51pegb), CORALIE und HARPS, mit denen mehr als 500 Exoplaneten entdeckt wurden, entwickelt. Seit der Entdeckung von51 Pegasi b war Mayor mit seinem Forscherteam an vielen weiteren extrasolaren Planetenentdeckungen beteiligt.

Er ist verantwortlich für die Entdeckung des erstenextrasolaren Planeten in einem Orbit um einen sonnenähnlichen Stern, was als Meilenstein in der Geschichte derAstronomie gilt und mit einem Nobelpreis gewürdigt wurde. Unter Mithilfe seines DoktorandenDidier Queloz konnte er 1995 mittels eines hochauflösendenSpektrographen einen um51 Pegasirotierenden,jupiterähnlichenPlaneten nachweisen.[1] Die Existenz dieses Planeten,51 Pegasi b, wurde am 12. Oktober 1995 von den US-amerikanischen WissenschaftlernGeoffrey Marcy undR. Paul Butler bestätigt.

Bis 2005 verfasste er mehr als 300 wissenschaftliche Publikationen. Seit 2013 zählte ihnThomson Reuters aufgrund der Zahl seinerZitationen zu den Favoriten auf einenNobelpreis (Thomson Reuters Citation Laureates).[2] Er erhielt den Nobelpreis für Physik im Jahr 2019.

Ehrungen und Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mitgliedschaften

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Michel Mayor – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Michel Mayor, Didier Queloz:A Jupiter-mass companion to a solar-type star. In:Nature. Band 378, 1995, S. 355–359 (doi:10.1038/378355a0).
  2. 2013 Predictions (Memento vom 27. September 2013 imInternet Archive) beiThomson Reuters (sciencewatch.com), abgerufen am 25. September 2013.
  3. Michel Mayor. Fondazione Internazionale Premio Balzan, abgerufen am 23. September 2023. 
Träger desWolf-Preises in Physik

1978:Chien-Shiung Wu |1979:George Eugene UhlenbeckGiuseppe Occhialini |1980:Michael E. FisherLeo KadanoffKenneth Wilson |1981:Freeman J. DysonGerard ’t HooftVictor Weisskopf |1982:Leon Max LedermanMartin Lewis Perl |1983/4:Erwin HahnPeter B. HirschTheodore Maiman |1984/5:Conyers HerringPhilippe Nozières |1986:Mitchell FeigenbaumAlbert J. Libchaber |1987:Herbert FriedmanBruno RossiRiccardo Giacconi |1988:Roger PenroseStephen Hawking |1989:nicht vergeben |1990:Pierre-Gilles de GennesDavid J. Thouless |1991:Maurice GoldhaberValentine Telegdi |1992:Joseph Hooton Taylor, Jr. |1993:Benoît Mandelbrot |1994/5:Witali GinsburgYōichirō Nambu |1995/6:nicht vergeben |1996/7:John Archibald Wheeler |1998:Yakir AharonovMichael Berry |1999:Dan Shechtman |2000:Raymond Davis juniorMasatoshi Koshiba |2001:nicht vergeben |2002/3:Bertrand HalperinAnthony James Leggett |2004:Robert BroutFrançois EnglertPeter Higgs |2005:Daniel Kleppner |2006/7:Albert FertPeter Grünberg |2008–2009:nicht vergeben |2010:John ClauserAlain AspectAnton Zeilinger |2011:Maximilian HaiderHarald RoseKnut Urban |2012:Jacob Bekenstein |2013:Peter ZollerIgnacio Cirac |2014:nicht vergeben |2015:James BjorkenRobert Kirshner |2016:Yoseph Imry |2017:Michel MayorDidier Queloz |2018:Charles H. BennettGilles Brassard |2019:nicht vergeben |2020:Rafi BistritzerPablo Jarillo-HerreroAllan H. MacDonald |2021:Giorgio Parisi |2022:Anne L’HuillierPaul CorkumFerenc Krausz |2023:nicht vergeben |2024:Martin Rees

1901: Röntgen |1902: Lorentz,Zeeman |1903: Becquerel,M. Curie,P. Curie |1904: Rayleigh |1905: Lenard |1906: J. J. Thomson |1907: Michelson |1908: Lippmann |1909: Braun,Marconi |1910: van der Waals |1911: Wien |1912: Dalén |1913: Kamerlingh Onnes |1914: Laue |1915: W. H. Bragg,W. L. Bragg |1916: nicht verliehen |1917: Barkla |1918: Planck |1919: Stark |1920: Guillaume |1921: Einstein |1922: N. Bohr |1923: Millikan |1924: M. Siegbahn |1925: Franck,Hertz |1926: Perrin |1927: Compton,C. T. R. Wilson |1928: O. W. Richardson |1929: de Broglie |1930: Raman |1931: nicht verliehen |1932: Heisenberg |1933: Schrödinger,Dirac |1934: nicht verliehen |1935: Chadwick |1936: Hess,C. D. Anderson |1937: Davisson,G. P. Thomson |1938: Fermi |1939: Lawrence |1940–1942: nicht verliehen |1943: Stern |1944: Rabi |1945: Pauli |1946: Bridgman |1947: Appleton |1948: Blackett |1949: Yukawa |1950: Powell |1951: Cockcroft,Walton |1952: Bloch,Purcell |1953: Zernike |1954: Born,Bothe |1955: Lamb,Kusch |1956: Shockley,Bardeen,Brattain |1957: Yang,T.-D. Lee |1958: Tscherenkow,Frank,Tamm |1959: Segrè,Chamberlain |1960: Glaser |1961: Hofstadter,Mößbauer |1962: Landau |1963: Wigner,Goeppert-Mayer,Jensen |1964: Townes,Bassow,Prochorow |1965: Feynman,Schwinger,Tomonaga |1966: Kastler |1967: Bethe |1968: Alvarez |1969: Gell-Mann |1970: Alfvén,Néel |1971: Gábor |1972: Bardeen,Cooper,Schrieffer |1973: Esaki,Giaever,Josephson |1974: Ryle,Hewish |1975: A. N. Bohr,Mottelson,Rainwater |1976: Richter,Ting |1977: P. W. Anderson,Mott,Van Vleck |1978: Kapiza,Penzias,R. W. Wilson |1979: Glashow,Salam,Weinberg |1980: Cronin,Fitch |1981: Bloembergen,Schawlow,K. Siegbahn |1982: K. Wilson |1983: Chandrasekhar,Fowler |1984: Rubbia,van der Meer |1985: von Klitzing |1986: Ruska,Binnig,Rohrer |1987: Bednorz,Müller |1988: Lederman,Schwartz,Steinberger |1989: Paul,Dehmelt,Ramsey |1990: Friedman,Kendall,R. E. Taylor |1991: de Gennes |1992: Charpak |1993: Hulse,J. H. Taylor |1994: Brockhouse,Shull |1995: Perl,Reines |1996: D. M. Lee,Osheroff,R. C. Richardson |1997: Chu,Cohen-Tannoudji,Phillips |1998: Laughlin,Störmer,Tsui |1999: ’t Hooft,Veltman |2000: Alfjorow,Kroemer,Kilby |2001: Cornell,Ketterle,Wieman |2002: Davis Jr.,Koshiba,Giacconi |2003: Abrikossow,Ginsburg,Leggett |2004: Gross,Politzer,Wilczek |2005: Glauber,Hall,Hänsch |2006: Mather,Smoot |2007: Fert,Grünberg |2008: Nambu,Kobayashi,Maskawa |2009: Kao,Boyle,Smith |2010: Geim,Novoselov |2011: Perlmutter,Schmidt,Riess |2012: Haroche,Wineland |2013: Englert,Higgs |2014: Akasaki,Amano,Nakamura |2015: Kajita,McDonald |2016: Thouless,Haldane,Kosterlitz |2017: Barish,Thorne,Weiss |2018: Ashkin,Mourou,Strickland |2019: Peebles,Mayor,Queloz |2020: Penrose,Genzel,Ghez |2021: Manabe,Hasselmann,Parisi |2022: Aspect,Clauser,Zeilinger |2023: Agostini,Krausz,L’Huillier |2024: Hopfield,Hinton |2025: Clarke,Devoret,Martinis

Personendaten
NAMEMayor, Michel
ALTERNATIVNAMENMayor, Michel Gustave Édouard (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNGSchweizer Astronom und Hochschullehrer
GEBURTSDATUM12. Januar 1942
GEBURTSORTEchallens,Kanton Waadt
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michel_Mayor&oldid=256897037
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp