Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Michaela Hildebrandt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
DeutschlandDeutschland  Michaela Hildebrandt

Geburtsdatum8. September1963
GeburtsortDeutschland

PositionStürmer

Karrierestationen

1979–1986DEC Eishasen Berlin
1986–1988Berliner Schlittschuhclub
1988–1992OSC Berlin
1992–1993DHC Langenthal
1993–1994DEC Tigers Königsbrunn
1994–2003OSC Berlin

Michaela Hildebrandt (verh. Mitsch; *8. September1963) ist eine ehemaligeEishockeyspielerin und -trainerin, die über viele Jahre beimOSC Berlin in derFraueneishockey-Bundesliga spielte. Sie gehörte zur ersten Generation weiblicher Eishockeyspielerinnen in Deutschland und wurde als erste Frau in dieHockey Hall of Fame Deutschland aufgenommen.

Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Michaela Hildebrandt kam im Alter von 14 Jahren, im Jahr 1977, erstmals mit dem Eishockeysport in Kontakt. Damals warenXaver Unsinn undMartin Hinterstocker vomBerliner Schlittschuhclub ihre Idole.[1] Sie wurde später vom Trainer derDEC Eishasen Berlin angesprochen, erlernte das Eishockeyspiel und qualifizierte sich im Jahr1986 zum ersten Mal mit den Berliner Eishasen für die Endrunde zurdeutschen Meisterschaft. Anschließend spielte sie für den Berliner Schlittschuhclub[2], ehe sie 1988 zumOSC Berlin wechselte. Mit der Frauenmannschaft des OSC gewann sie1991 die erste deutsche Meisterschaft des Clubs, das Finalturnier wurde damals inWeißwasser/Oberlausitz ausgetragen.

Empfang des Deutschen Eishockey-Meisters der Frauen 2006, dem OSC Berlin, imRoten Rathaus

In derSaison 1992/93 spielte sie in derSchweizer Leistungsklasse A für denDHC Langenthal und wurde dort Vizemeister. 1993/94 spielte sie eine Saison für denDEC Königsbrunn in Bayern, anschließend kehrte sie nach Berlin zum OSC zurück.[2] In den folgenden Jahren war sie durchgängig für den OSC aktiv, erzielte über 300 Tore in 450 Bundesliga-Spielen[2] und absolvierte etwa 120 Turniere.[1] In elf Länderspielen erzielte sie sechs Tore für diedeutsche Nationalmannschaft und nahm an derEuropameisterschaft 1991 teil (Platz 6).[2][3]

2003 beendete sie ihre Spieler-Karriere und wurde die erste und damals einzige weibliche Trainerin im deutschen Eishockey. Mit Co-TrainerinSandra Kinza undClaudia Grundmann als Kapitänin bildete sie in den Jahren 2003 bis 2006 ein außerordentlich erfolgreiches Team und wurde mit den OSC-Ladies zweimal Vizemeisterin und imJahr 2006 deutsche Meisterin. Anschließend trat sie von ihrem Posten zurück.

Aufgrund ihrer Leistungen wurde sie 2007 als erste Frau in dieHockey Hall of Fame Deutschland aufgenommen.[3]

Als Hort-Koordinatorin an der Franz-Marc-Schule inBerlin-Tegel gründete sie 2008 eine Sportgruppe fürFloorball. In Kooperation mit dem VfL Tegel wurde 2011 ein regulärer Spielbetrieb aufgebaut, wobei Hildebrandt als U17-Trainerin agierte[2] und heute Abteilungsleiterin für Floorball ist.

Erfolge und Auszeichnungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • 1993 Schweizer Vizemeisterin mit demDHC Langenthal
  • 2003 Deutsche Vizemeisterin mit dem OSC Berlin
  • 2004 Deutsche Vizemeisterin mit dem OSC Berlin
  • 2006 Deutsche Meisterin mit dem OSC Berlin (als Trainerin)

Karrierestatistik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielteAssists; Pkt oder Pts = erzielteScorerpunkte; SM oder PIM = erhalteneStrafminuten; +/− =Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielteÜberzahltore; SH = erzielteUnterzahltore; GW = erzielte Siegtore;1 Play-downs/Relegation;Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Reguläre SaisonFinalrunde
SaisonTeamLigaSpTVPktSMSpTVPktSM
1994/95OSC BerlinBundesliga Nord1443718
1995/96OSC BerlinBundesliga Nord14941310
2000/01OSC BerlinBundesliga Nord155162
2001/02OSC BerlinBundesliga Nord17246620112
2002/03OSC BerlinBundesliga Nord16145420000
Bundesliga gesamt450300

International

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrTeamVeranstaltungSpTVPktSM
1991DeutschlandEM53030

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abOlympischer Sport-Club Berlin e.V.,Jürgen Fiedler:Der OSCer - 2017 Heft 2 - Seite 11 u. 12,Aus für die Eisladies!
  2. abcdeReinickendorfer Allgemeine Zeitung 09/17, 11. Mai 2017, S. 21,Vom Eishockey zum Floorball - Michaela Hildebrandt hat eine Erfolgsstory geschrieben
  3. abErstmals eine Frau in der Hall of Fame Deutschland. In: hockeyweb.de. Abgerufen am 11. Februar 2021. 
Personendaten
NAMEHildebrandt, Michaela
ALTERNATIVNAMENMitsch, Michaela
KURZBESCHREIBUNGdeutsche Eishockeyspielerin und -trainerin
GEBURTSDATUM8. September 1963
GEBURTSORTDeutschland
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michaela_Hildebrandt&oldid=249096372
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp