Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Michael Chang

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Michael ChangTennisspieler
Michael Chang
Michael Chang
Michael Chang bei den AFAS Tennis Classics 2009 in Eindhoven
Nation:Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Geburtstag:22. Februar 1972
Größe:175 cm
Gewicht:73 kg
1. Profisaison:1988
Rücktritt:2003
Spielhand:Rechts, beidhändige Rückhand
Trainer:Carl Chang
Preisgeld:19.145.632 US-Dollar
Einzel
Karrierebilanz:662:312
Karrieretitel:34
Höchste Platzierung:2 (9. September 1996)
Grand-Slam-Bilanz
Grand-Slam-Titel:00000 1
Australian OpenF (1996)
French OpenS (1989)
WimbledonVF (1994)
US OpenF (1996)
Doppel
Karrierebilanz:11:33
Höchste Platzierung:199 (19. April 1993)
Quellen: offizielle Spielerprofile bei der ATP/WTA (sieheWeblinks)

Michael Te-pei Chang, 張德培;Pinyin: Zhāng Dépéi (*22. Februar1972 inHoboken,New Jersey), ist ein ehemaligerUS-amerikanischerTennisspieler.

Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
1994 in Cincinnati

Michael Chang ist das Kindtaiwanischer Einwanderer. Mit 12 Jahren gewann er sein erstes Turnier, dieUSTA Junior Hard Court singles. 1986 und 1987 trat er beim Juniorenwettbewerb derUS Open an, schied aber beide Mal in der zweiten Runde aus; 1987 gegenPete Sampras. Ab 1987 spielte er außerdem bei international besetzten Turnieren. Als er im August sein Erstrundenmatch bei denUS Open gegenPaul McNamee gewinnen konnte, war er mit 15 Jahren der jüngste Spieler, der ein Match bei einem Grand-Slam-Turnier gewann, seit dieOpen Era begonnen hatte; in der zweiten Runde musste er sichNduka Odizor geschlagen geben.[1] Er erreichte im Oktober 1987 inScottsdale das Halbfinale eines World-Tour-Turniers, das er gegenBrad Gilbert verlor, und wenige Tage später folgte inLas Vegas der erste Titel bei einem Challenger-Turnier. 1988 verließ er die Highschool und wurde Profi. Nach einer Drittrundenniederlage bei denFrench Open gehörte er zum ersten Mal zu den 100 besten Tennisspielern weltweit. Bei denUS Open 1988 hatte er eine Achtelfinalniederlage gegenAndre Agassi. InSan Francisco gelang ihm sein erster Titelgewinn auf der World Tour, als erJohan Kriek bezwang.

Im darauf folgenden Jahr wurde er noch 16-jährig erstmals imDavis-Cup-Team der USA eingesetzt und besiegte bei der Begegnung gegenParaguay sowohlVíctor Pecci als auchHugo Chapacú.[2] Nach zwei Halbfinalniederlagen inMemphis undForest Hills wurde er im Alter von 17 Jahren bei denFrench Open 1989 zum bisher jüngsten Gewinner einesGrand-Slam-Turniers. Im Endspiel besiegte er den SchwedenStefan Edberg mit 6:1, 3:6, 4:6, 6:4, 6:2. Im Achtelfinale hatte er zuvor, von Krämpfen geplagt und am Rande einer Aufgabe, in einem legendären Match in 4:43 Stunden den WeltranglistenerstenIvan Lendl mit 4:6, 4:6, 6:3, 6:3, 6:3 bezwungen. Der Tscheche verzweifelte unter anderem an Changs teilweise unorthodoxer Spielweise, zum Beispiel überraschte ihn ein von unten gespielter Aufschlag („Underhand serve“) des Amerikaners.[3] Damit machte er den ersten Sprung in die Top 10 derWeltrangliste. Seinen nächsten Turnierauftritt hatte er zwei Wochen später inWimbledon, wo er im Achtelfinale an seinem LandsmannTim Mayotte scheiterte, genau wie zwei Monate später im Achtelfinale derUS Open. InWembley holte er sich mit einem Sieg überGuy Forget den zweiten Titel dieser Saison und den dritten Titel als Minderjähriger.

Nach Siegen über Andre Agassi und Pete Sampras kam Chang 1990 in das erste Finale derMasters Series seiner Karriere. Er gewann gegenJay Berger den Titel derKanada Masters. 1991 und 1992 erreichte er jeweils das Finale desGrand Slam Cups, musste sich jedoch seinen FinalgegnernDavid Wheaton undMichael Stich geschlagen geben. Zwischen 1992 und 1994 holte er sich 14 Titel auf der World Tour und stand in sieben weiteren Finalrunden. Außerdem hatte er 1994 sein bestes Ergebnis inWimbledon seiner Karriere, als er im Viertelfinale von Pete Sampras besiegt wurde.

1995 erreichte Chang zum zweiten Mal das Finale derFrench Open, gegenThomas Muster war er jedoch chancenlos. In Asien sicherte er sich zwei weitere Titel inTokio undPeking, wo er das dritte Jahr in Folge Titelträger wurde. Im gleichen Jahr unterlag erBoris Becker im Finale derATP-Weltmeisterschaft inFrankfurt ebenfalls glatt in drei Sätzen. 1996 stand er gleich bei zwei Grand-Slam-Turnieren im Endspiel, bei denAustralian Open verlor er erneut gegen Becker und bei denUS Open unterlag er Pete Sampras, was seine vierte Niederlage gegen Sampras in diesem Jahr war. 1997 stand er insgesamt in fünf Finalrunden, die er allesamt für sich eintscheiden konnte. Von 1998 bis 2000 stand er in sechs Finalpartien und holte sich davon die Hälfte der Titel.

2001 überstand er nur bei wenigen Turnieren die zweite Runde. Ausnahmen waren ein Halbfinaleinzug inWashington, wo erAndy Roddick unterlag, undTokio mit einer Achtelfinalniederlage gegenTakao Suzuki. Auch 2002 war nicht viel erfolgreicher. Er holte sich gegenCecil Mamiit einen Challengertitel inCalabasas. Am 26. August 2003 bestritt er sein letztes Profimatch, als er bei denUS Open in der ersten Runde gegenFernando González ausschied.

Chang gewann letztlich kein zweites Grand-Slam-Turnier, hielt sich aber mehrere Jahre in den Top 10 derWeltrangliste und feierte insgesamt 34 Turniersiege. Mit über 19 Mio. Dollar erspieltem Preisgeld war er einer der erfolgreichsten Tennisspieler seiner Zeit. Seine höchste Ranglistenposition erreichte er 1996 mit Rang 2.

Zwischen 1989 und 1997 bestritt Chang insgesamt sechs Begegnungen für dieUS-amerikanische Davis-Cup-Mannschaft. Er kam dabei ausschließlich im Einzel zum Einsatz, von zwölf Partien konnte er acht gewinnen.1990 gewann er mit seinen Teamkollegen denDavis Cup, sie besiegten im FinaleAustralien mit 3:2.

Michael Chang wurde 2008 in dieInternational Tennis Hall of Fame aufgenommen.[4]

Seit Beginn des Jahres 2014 betreut er den japanischen TennisprofiKei Nishikori.[5][6][7] Dieser erreichte 2014 bei denUS Open erstmals das Finale eines Grand-Slam-Turniers.[8][9]

Im Sommer 2025 arbeitete er mitLearner Tien zusammen.[10]

Privates

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 18. Oktober 2008 heiratete Michael Chang die ehemalige Tennisspielerin Amber Liu. Das Paar hat drei Kinder, darunter zwei Töchter (* 2011, * 2013).

Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Legende (Anzahl der Siege)
Grand Slam (1)
Grand Slam Cup
Tennis Masters Cup (0)
ATP Masters Series (7)
Championship Series
International Series Gold (5)
World Series
International Series (21)
ATP Challenger Tour (2)
Titel nach Belag
Hartplatz (21)
Sand (4)
Rasen (0)
Teppich (9)

Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Turniersiege

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
ATP Tour
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.26. September 1988Vereinigte StaatenVereinigte StaatenSan FranciscoTeppich (i)Vereinigte StaatenVereinigte StaatenJohan Kriek6:2, 6:3
2.29. Mai 1989FrankreichFrankreichFrench OpenSandSchwedenSchwedenStefan Edberg6:1, 3:6, 4:6, 6:4, 6:2
3.7. November 1989Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichWembleyTeppich (i)FrankreichFrankreichGuy Forget6:2, 6:1, 6:1
4.23. Juli 1990KanadaKanada MastersHartplatzVereinigte StaatenVereinigte StaatenJay Berger4:6, 6:3, 7:62
5.4. November 1991Vereinigtes KonigreichVereinigtes KönigreichBirminghamTeppich (i)FrankreichFrankreichGuillaume Raoux6:3, 6:2
6.3. Februar 1992Vereinigte StaatenVereinigte Staaten San FranciscoHartplatz (i)Vereinigte StaatenVereinigte StaatenJim Courier6:3, 6:3
7.2. März 1992Vereinigte StaatenVereinigte StaatenIndian Wells MastersHartplatzRussland 1991Andrei Tschesnokow6:3, 6:4, 7:5
8.13. März 1992Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMiami MastersHartplatzArgentinienAlberto Mancini7:5, 7:5
9.11. Januar 1993IndonesienJakartaHartplatzDeutschlandDeutschlandCarl-Uwe Steeb2:6, 6:2, 6:1
10.29. März 1993Japan 1870JapanOsakaHartplatzIsraelAmos Mansdorf6:4, 6:4
11.9. August 1993Vereinigte StaatenVereinigte StaatenCincinnati MastersHartplatzSchwedenSchweden Stefan Edberg7:5, 0:6, 6:4
12.27. September 1993MalaysiaKuala LumpurHartplatz (i)SchwedenSchwedenJonas Svensson6:0, 6:4
13.18. Oktober 1993China VolksrepublikPekingTeppich (i)KanadaGreg Rusedski7:65, 6:76, 6:4
14.10. Januar 1994Indonesien JakartaHartplatzTschechienDavid Rikl6:3, 6:3
15.14. Februar 1994Vereinigte StaatenVereinigte StaatenPhiladelphiaTeppich (i)NiederlandeNiederlandePaul Haarhuis6:3, 6:2
16.11. April 1994Hongkong 1959HongkongHartplatzAustralienAustralienPatrick Rafter6:1, 6:3
17.25. April 1994Vereinigte StaatenVereinigte StaatenAtlantaSandVereinigte StaatenVereinigte StaatenTodd Martin6:74, 7:64, 6:0
18.8. August 1994Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cincinnati MastersHartplatzSchwedenSchweden Stefan Edberg6:2, 7:5
19.17. Oktober 1994China Volksrepublik PekingTeppich (i)SchwedenSchwedenAnders Järryd7:5, 7:5
20.17. April 1995Hongkong 1959 HongkongHartplatzSchwedenSchwedenJonas Björkman6:3, 6:1
21.1. Mai 1995Vereinigte StaatenVereinigte Staaten AtlantaSandVereinigte StaatenVereinigte StaatenAndre Agassi6:2, 6:76, 6:4
22.9. Oktober 1995Japan 1870JapanTokioTeppich (i)AustralienAustralienMark Philippoussis6:3, 6:4
23.16. Oktober 1995China Volksrepublik PekingTeppich (i)ItalienRenzo Furlan7:5, 6:3
24.11. März 1996Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Indian Wells MastersHartplatzNiederlandeNiederlande Paul Haarhuis7:5, 6:1, 6:1
25.15. Juli 1996Vereinigte StaatenVereinigte StaatenWashingtonHartplatzSudafrikaWayne Ferreira6:2, 6:4
26.29. Juli 1996Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Los AngelesHartplatzNiederlandeNiederlandeRichard Krajicek6:4, 6:3
27.17. Februar 1997Vereinigte StaatenVereinigte StaatenMemphisHartplatz (i)AustralienAustralienTodd Woodbridge6:3, 6:4
28.10. März 1997Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Indian Wells MastersHartplatzTschechienBohdan Ulihrach4:6, 6:3, 6:4, 6:3
29.7. April 1997Hongkong 1959 HongkongHartplatzAustralienAustralien Patrick Rafter6:3, 6:3
30.21. April 1997Vereinigte StaatenVereinigte StaatenOrlandoSandSudafrikaGrant Stafford4:6, 6:2, 6:1
31.14. Juli 1997Vereinigte StaatenVereinigte Staaten WashingtonHartplatzTschechienPetr Korda5:7, 6:2, 6:1
32.24. August 1998Vereinigte StaatenVereinigte StaatenBostonHartplatzNiederlandeNiederlande Paul Haarhuis6:3, 6:4
33.5. Oktober 1998China VolksrepublikShanghaiTeppich (i)KroatienGoran Ivanišević4:6, 6:1, 6:2
34.24. Juli 2000Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Los AngelesHartplatzVereinigte StaatenVereinigte StaatenJan-Michael Gambill6:72, 6:3 Aufgabe
Challenger Tour
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.12. Oktober 1987Vereinigte Staaten Las VegasHartplatzVereinigte Staaten Jon Levine6:3, 4:6, 6:2
2.8. April 2002Vereinigte Staaten CalabasasHartplatzVereinigte Staaten Cecil Mamiit6:3, 7:5

Finalteilnahmen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Nr.DatumTurnierBelagFinalgegnerErgebnis
1.18. September 1989Vereinigte Staaten Los Angeles(1)HartplatzVereinigte Staaten Aaron Krickstein6:2, 4:6, 2:6
2.30. Juli 1990Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Los Angeles(2)HartplatzSchweden Stefan Edberg6:7, 6:2, 6:7
3.5. November 1990Vereinigtes Konigreich WembleyTeppich (i)Schweiz Jakob Hlasek6:7, 3:6
4.9. Dezember 1991Deutschland Grand Slam Cup(1)Teppich (i)Vereinigte Staaten David Wheaton6:7, 3:6
5.13. April 1992Hongkong 1959 Hongkong(1)HartplatzVereinigte Staaten Jim Courier5:7, 3:6
6.7. Dezember 1992DeutschlandDeutschland Grand Slam Cup(2)Teppich (i)Deutschland Michael Stich2:6, 3:6, 2:6
7.2. August 1993Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Los Angeles(3)HartplatzNiederlande Richard Krajicek6:0, 6:73, 6:75
8.23. August 1993Vereinigte Staaten Long IslandHartplatzSchweiz Marc Rosset4:6, 6:3, 1:6
9.31. Januar 1994Vereinigte Staaten San José(1)Hartplatz (i)Italien Renzo Furlan6:3, 3:6, 5:7
10.4. April 1994Japan TokioHartplatzVereinigte Staaten Pete Sampras4:6, 2:6
11.10. Oktober 1994Japan Tokio IndoorTeppich (i)Kroatien Goran Ivanišević4:6, 4:6
12.6. Februar 1995Vereinigte StaatenVereinigte Staaten San José(2)Hartplatz (i)Vereinigte Staaten Andre Agassi2:6, 6:1, 3:6
13.20. Februar 1995Vereinigte Staaten PhiladelphiaTeppich (i)Schweden Thomas Enqvist6:0, 4:6, 0:6
14.20. Mai 1995Frankreich French OpenSandOsterreich Thomas Muster5:7, 2:6, 4:6
15.7. August 1995Vereinigte Staaten Cincinnati(1)HartplatzVereinigte Staaten Andre Agassi5:7, 2:6
16.13. November 1995Deutschland ATP Tour World ChampionshipsTeppich (i)Deutschland Boris Becker6:73, 0:6, 6:75
17.15. Januar 1996Australien Australian OpenHartplatzDeutschland Boris Becker2:6, 4:6, 6:2, 2:6
18.8. April 1996Hongkong 1959 Hongkong(2)HartplatzVereinigte Staaten Pete Sampras4:6, 6:3, 4:6
19.5. August 1996Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Cincinnati(2)HartplatzVereinigte Staaten Andre Agassi6:74, 4:6
20.26. August 1996Vereinigte Staaten US OpenHartplatzVereinigte Staaten Pete Sampras1:6, 4:6, 6:73
21.30. September 1996Singapur SingapurTeppich (i)Vereinigte Staaten Jonathan Stark4:6, 4:6
22.16. Februar 1998Vereinigte Staaten MemphisHartplatz (i)Australien Mark Philippoussis3:6, 2:6
23.20. April 1998Vereinigte Staaten OrlandoSandVereinigte Staaten Jim Courier5:7, 6:3, 5:7
24.10. Januar 2000Neuseeland AucklandHartplatzSchweden Magnus Norman6:3, 3:6, 5:7

Abschneiden bei Grand-Slam-Turnieren

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Turnier19871988198919901991199219931994199519961997199819992000200120022003Karriere
Australian Open32HFFHF22111F
French Open3SVFVF323F3AF313211S
Wimbledon2AFAF113VF2112222VF
US Open2AFAF3AFHFVFAFVFFHF222121F

Zeichenerklärung: S = Turniersieg; F, HF, VF, AF = Einzug ins Finale / Halbfinale / Viertelfinale / Achtelfinale; 1, 2, 3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Hauptrunde; Q1, Q2, Q3 = Ausscheiden in der 1. / 2. / 3. Runde der Qualifikation;n. a. = nicht ausgetragen

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Michael Chang – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Alexandre Sokolowski: September 1, 1987: the day 15-year-old Michael Chang became the youngest male in the Open era to win a match at the US Open. In: tennismajors.com. 1. September 2023, abgerufen am 18. August 2024. 
  2. Chang, at 16, Will Be the Youngest Player to Represent U. S. in Davis Cup. In:Los Angeles Times. 14. Januar 1989 (latimes.com). 
  3. Denis de Haas: Größte Sensation der French Open. In: sport1.de. 5. Juni 2023, abgerufen am 18. August 2024. 
  4. Chang, champ of French Open at age 17, inducted into Hall (sports.espn.go.com vom 13. Juli 2008, abgerufen am 8. September 2014)
  5. Nishikori hires Chang as coach (espn.go.com vom 11. Dezember 2013, abgerufen am 8. September 2014)
  6. Returning to the Spotlight: An Interview with Michael Chang (tennis.com vom 12. April 2014, abgerufen am 8. September 2014)
  7. Michael Chang Returns to French Open, With a Protégé (nytimes.com vom 23. Mai 2014, abgerufen am 8. September 2014)
  8. Kei Nishikori pulls landmark U.S. Open upset, beats Novak Djokovic (sportingnews.com vom 6. September 2014, abgerufen am 15. März 2016)
  9. Kei Nishikori’s Coach, Michael Chang, Has Been There Before (nytimes.com vom 6. September 2014, abgerufen am 8. September 2014)
  10. https://www.atptour.com/en/news/tien-chang-us-open-2025-feature
Personendaten
NAMEChang, Michael
ALTERNATIVNAMENChang, Michael Te-pei; 張德培; Zhāng Dépéi
KURZBESCHREIBUNGUS-amerikanischer Tennisspieler
GEBURTSDATUM22. Februar 1972
GEBURTSORTHoboken, New Jersey, Vereinigte Staaten
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Michael_Chang&oldid=260393322
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp