Michael „Mike“ ArcherAM (*25. März1945 inSydney,New South Wales) ist ein australischerPaläontologe, der vor allem durch seine Entdeckungen von Säugetierfossilien in derRiversleigh-Formation und in anderenFossillagerstätten bekannt geworden ist.
Archer wurde in Sydney geboren und wuchs in den Vereinigten Staaten auf. Nach einem Biologie- und Geologie-Studium an derPrinceton University in New Jersey graduierte er 1967 zumBachelor of Arts. 1976 promovierte er zum PhD an derUniversity of Western Australia. Von 1967 bis 1968 erhielt er einFulbright-Stipendium für seine paläontologische Forschung amWestern Australian Museum in Perth. Von 1968 bis 1971 forschte er amAustralian Research Council. Von 1972 bis 1978 war er Kurator der Säugetierabteilung imQueensland Museum. Von 1978 bis 1980 war er Dozent an der School of Biological Science der University of New South Wales. Von 1985 bis 1989 war er außerordentlicher Professor und 1989 wurde er zum Professor an derUniversity of New South Wales ernannt. Von 1999 bis 2004 war er Direktor desAustralian Museum. Im Jahre 2002 machte Archer mit der Ankündigung Schlagzeilen, aus der DNA eines in Alkohol eingelegten Embryos den ausgestorbenenBeutelwolf zu klonen. Dieses Projekt erwies jedoch als Misserfolg und wurde daher im Jahre 2005 wieder eingestellt. 1986 gründete er die Riversleigh Society, auf deren Bestreben die Riversleigh-Formation 1994 zumUNESCO-Weltkulturerbe erklärt wurde.
Archer ist ein entschiedener Kritiker desKreationismus.
Zu Archers Entdeckungen und wissenschaftlichen Erstbeschreibungen zählen unter anderem die fossilen GattungenObdurodon,Australonycteris,Steropodon,Namilamadet undYalkaparidon.
1987 entdeckte er an der FundstelleMurgon im Südosten von Queensland (270 km nordwestlich vonBrisbane) den Zahn eines Säugetiers aus dem Eozän (rund 55 Millionen Jahre alt), das er Plazentatieren statt Beuteltieren zuordnete undTingamarra porterorum taufte und bei denStammhuftieren einordnete.[1] Das war überraschend, da man davon ausging, dass die ersten Plazentatiere erst sehr viel später in Australien auftauchten und das ein Grund dafür war, dass Beuteltiere in Australien im Gegensatz zu anderen Kontinenten die dominierende Säugerfauna bildeten. Da die Identifizierung aber nur auf einem Zahn beruhte ist das auch kritisiert worden.[2] Es fanden sich dort auch primitive Beuteltiere und der älteste fossile Fledermausfund in Australien (und einer der ältesten fossilen Fledermausfunde überhaupt),Australonycteris clarkae.[3]
2007 wurde das fossile KänguruNgamaroo archeri[4] und 2023 der fossile EntenvogelMurgonornis archeri[5] sowie der RaubbeutlerDasycercus archeri[6] nach Michael Archer benannt.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Archer, Michael |
ALTERNATIVNAMEN | Archer, Mike (Spitzname) |
KURZBESCHREIBUNG | australischer Paläontologe |
GEBURTSDATUM | 25. März 1945 |
GEBURTSORT | Sydney,New South Wales |