Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Mexiko-Stadt E-Prix

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mexiko Mexiko-Stadt E-Prix
Statistik

Rennserie:FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft (2016–2020, seit 2022)
Rennstrecken:Mexiko Autódromo Hermanos Rodríguez (2016)
Letzter E-Prix
Mexiko-Stadt E-Prix
Saison:2024/25
Rennstrecke:Autódromo Hermanos Rodríguez
Rennlänge:94,562 km in 36 Runden à 2,63 km

Sieger:Vereinigtes Konigreich Oliver Rowland (Japan Nissan Formula E Team)
Pole-Position:Deutschland Pascal Wehrlein (Deutschland TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Schnellste Runde:Schweiz Sébastien Buemi (Vereinigtes Konigreich Envision Racing)
Rekorde
Die meisten Siege:Brasilien Lucas di Grassi,Deutschland Pascal Wehrlein (je 2)
Die meisten Poles:Deutschland Pascal Wehrlein (4)

DerMexiko-Stadt E-Prix ist einAutomobilrennen derFIA-Formel-E-Meisterschaft inMexiko-Stadt,Mexiko. Es wurde erstmals2016 ausgetragen.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die Formel-E-Rennstrecke im Autódromo Hermanos Rodríguez bis 2019
Die Streckenführung 2020 bis 2022
Streckenführung seit 2023

Der Mexiko-Stadt E-Prix wird auf einer verkürzten Version desAutódromo Hermanos Rodríguez ausgetragen. Er war damit der erste E-Prix, der auf einer permanenten Rennstrecke stattfand.

Jérôme D’Ambrosio gewann das erste Rennen vorSébastien Buemi undNicolas Prost, nachdem der ErstplatzierteLucas di Grassi disqualifiziert worden war. Den zweiten E-Prix 2016 gewann dann di Grassi vorJean-Éric Vergne undSam Bird.

Das dritte Rennen gewannDaniel Abt vorOliver Turvey und Buemi. Den vierten E-Prix gewann di Grassi vorAntónio Félix da Costa undEdoardo Mortara, nachdem dem bis dahin führendenPascal Wehrlein wenige Meter vor der Ziellinie die Energie ausging. Damit gewann di Grassi als erster Fahrer den Mexiko-Stadt E-Prix zum zweiten Mal.

2020 wurde die Streckenführung geändert: So bog die Strecke nach der zweiten Kurve nach links ab, wo sie in Gegenrichtung der Formel-1-Streckenführung verlief. Nach einerSpitzkehre führte sie dann wieder zurück in Richtung desForo Sol. Außerdem wurde dieSchikane in der letzten Kurve entfernt. Die Streckenlänge erhöhte sich damit auf 2,606 km.[1] Rennsieger wurdeJaguar-Pilot Mitch Evans.

In derSaison 2020/21 fand das Rennen wegen derCOVID-19-Pandemie nicht statt. Die FIA-Formel-E-Meisterschaft fuhr stattdessen in Mexiko denPuebla E-Prix auf demAutódromo Miguel E. Abed.

2022 kehrte der Mexiko-Stadt E-Prix in den Rennkalender der Serie zurück. Wehrlein gewann das Rennen vor seinem TeamkollegenAndré Lotterer. Es war der erste Sieg fürPorsche in der nun FIA-Formel-E-Weltmeisterschaft genannten Rennserie.

2023 stellte der Mexiko-Stadt E-Prix den Saisonauftakt für dieFIA-Formel-E-Weltmeisterschaft 2022/23 dar. Die Streckenführung wurde abermals leicht verändert: Auf der Gegengeraden wurde eine Schikane eingefügt, um den Fahrern eine zusätzliche Bremszone zum Rekuperieren zur Verfügung zu stellen. Die Gesamtlänge der Strecke erstreckt sich nun auf 2,628 km.[2]Jake Dennis gewann das Rennen vor Wehrlein und di Grassi.

Auch 2024 wurde in Mexiko-Stadt der Saisonauftakt ausgetragen. Wehrlein, der zum dritten Mal beim Mexiko-Stadt E-Prix die Pole-Position erzielt hatte, gewann das Rennen vor Buemi undNick Cassidy. Wehrlein zog mit seinem zweiten Rennsieg beim Mexiko-Stadt E-Prix mit di Grassi gleich.

Im Jahr 2025 war der Mexiko-Stadt E-Prix das zweite Saisonrennen, nachdem erstmals der Saisonauftakt inSão Paulo ausgetragen wurde.Oliver Rowland gewann das Rennen vor dem Porsche-Duo Félix da Costa und Wehrlein, der seine vierte Pole-Position auf dem Kurs erzielte.

Ergebnisse

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
AuflageJahrStreckeSiegerZweiterDritterPole-PositionSchnellste Runde
12015/16Autódromo Hermanos RodríguezBelgien Jérôme D’Ambrosio
(Dragon Racing Formula E Team)
Schweiz Sébastien Buemi
(Renault e.dams)
Frankreich Nicolas Prost
(Renault e.dams)
Belgien Jérôme D’Ambrosio
(Dragon Racing Formula E Team)
Frankreich Nicolas Prost
(Renault e.dams)
22016/17Autódromo Hermanos RodríguezBrasilien Lucas di Grassi
(ABT Schaeffler Audi Sport)
Frankreich Jean-Éric Vergne
(Techeetah)
Vereinigtes Konigreich Sam Bird
(DS Virgin Racing Formula E Team)
Vereinigtes Konigreich Oliver Turvey
(NextEV NIO)
Schweiz Sébastien Buemi
(Renault e.dams)
32017/18Autódromo Hermanos RodríguezDeutschland Daniel Abt
(Audi Sport ABT Schaeffler)
Vereinigtes Konigreich Oliver Turvey
(NIO Formula E Team)
Schweiz Sébastien Buemi
(Renault e.dams)
Schweden Felix Rosenqvist
(Mahindra Racing Formula E Team)
Brasilien Lucas di Grassi
(Audi Sport ABT Schaeffler)
42018/19Autódromo Hermanos RodríguezBrasilien Lucas di Grassi
(Audi Sport ABT Schaeffler)
Portugal António Félix da Costa
(BMW i Andretti Motorsport)
Schweiz Edoardo Mortara
(Venturi Formula E Team)
Deutschland Pascal Wehrlein
(Mahindra Racing Formula E Team)
Deutschland Pascal Wehrlein
(Mahindra Racing Formula E Team)
52019/20Autódromo Hermanos RodríguezNeuseeland Mitch Evans
Panasonic Jaguar Racing
Portugal António Félix da Costa
(DS Techeetah)
Schweiz Sébastien Buemi
(Nissan e.dams)
Deutschland André Lotterer
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Vereinigtes Konigreich Alexander Sims
(BMW i Andretti Motorsport)
62021/22Autódromo Hermanos RodríguezDeutschland Pascal Wehrlein
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Deutschland André Lotterer
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Frankreich Jean-Éric Vergne
(DS Techeetah)
Deutschland Pascal Wehrlein
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Brasilien Lucas di Grassi
(ROKiT Venturi Racing)
72022/23Autódromo Hermanos RodríguezVereinigtes Konigreich Jake Dennis
(Avalanche Andretti Formula E)
Deutschland Pascal Wehrlein
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Brasilien Lucas di Grassi
(Mahindra Racing)
Brasilien Lucas di Grassi
(Mahindra Racing)
Vereinigtes Konigreich Jake Dennis
(Avalanche Andretti Formula E)
82023/24Autódromo Hermanos RodríguezDeutschland Pascal Wehrlein
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Schweiz Sébastien Buemi
(Envision Racing)
Neuseeland Nick Cassidy
(Jaguar TCS Racing)
Deutschland Pascal Wehrlein
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Neuseeland Nick Cassidy
(Jaguar TCS Racing)
92024/25Autódromo Hermanos RodríguezVereinigtes Konigreich Oliver Rowland
(Nissan Formula E Team)
Portugal António Félix da Costa
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Deutschland Pascal Wehrlein
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Deutschland Pascal Wehrlein
(TAG Heuer Porsche Formula E Team)
Schweiz Sébastien Buemi
(Envision Racing)

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Mexiko-Stadt E-Prix – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Tobias Bluhm: Mexiko: Formel E bestätigt neue Streckenführung mit zusätzlichen F1-Kurven. e-Formel.de, 28. Januar 2020, abgerufen am 15. Februar 2020. 
  2. Tobias Wirtz: Formel E passt Streckenlayout in Mexiko für Gen3-Saisonauftakt mit neuer Schikane an. e-Formel.de, 22. Dezember 2022, abgerufen am 16. Januar 2023. 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mexiko-Stadt_E-Prix&oldid=253192106
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp