DieMetropolitanstädte (italienischCittà metropolitane, Sg.Città metropolitana) bilden zusammen mit denProvinzen die mittlere Ebene der GebietskörperschaftenItaliens.
Als Metropolitanstädte[1] werden in Italien die Gebietskörperschaften bezeichnet, die sich auf die Metropolitangebiete, d. h. auf die Gebiete von fünfzehn italienischen Großstädten und deren jeweiliges Umland, erstrecken. Daher werden die Metropolitanstädte imSüdtiroler Amtsdeutsch auch alsGroßstädte mit Sonderstatus[2] oder alsGroßstädte mit besonderem Status[3] bezeichnet.
Anders als der Wortlaut suggeriert, handelt es sich bei den Metropolitanstädten nicht umStädte im eigentlichen Sinne, sondern umadministrativ abgegrenzteStadtregionen, die neben derKernstadt auch ein großesHinterland umfassen. Als solche sind die italienischen Metropolitanstädte die Rechtsnachfolger ehemaligerProvinzen, die umbenannt und mit zusätzlichen Funktionen ausgestattet wurden.
Palast Doria-Spinola, Sitz der Metropolitanstadt Genua
Initalienischen Regionen mit Normalstatut ist die nationale Regierung für die Einrichtung der Metropolitanstädte zuständig, die autonomen Regionen mit Sonderstatut beschließen dies eigenständig.
Zehn der fünfzehn Metropolitanstädte befinden sich in Regionen mit Normalstatut: Seit dem 1. Januar 2015 bestehen acht dieser zehn Metropolitanstädte –Turin,Genua,Mailand,Bologna,Florenz,Rom,Neapel undBari – als Rechtsnachfolger der früheren Provinzen. Die MetropolitanstadtVenedig wurde nach den Kommunalwahlen in Venedig eingerichtet und nahm zum 31. August 2015 ihre Tätigkeit auf,[4] die MetropolitanstadtReggio Calabria am 2. Februar 2017.[5]
Im Rahmen der Neuordnung der lokalen Gebietskörperschaften der autonomenRegion Sardinien wurde dieMetropolitanstadt Cagliari gegründet.[7] Die Metropolitanstadt Cagliari und dieProvinz Sud Sardegna ersetzten zunächst dieProvinz Cagliari zum 1. Januar 2017;[8] im Rahmen einer weiteren Neuordnung der Provinzen und Metropolitanstädte Sardiniens wurde das Gebiet der Metropolitanstadt Cagliari ausgedehnt, die Provinz Sud Sardegna abgeschafft und dieMetropolitanstadt Sassari neu gegründet.[9][10] In den übrigen autonomen Regionen wurden noch keine Metropolitanstädte eingerichtet.
Das Gebiet der Metropolitanstädte ist mit den früherenProvinzen deckungsgleich mit Ausnahme der Metropolitanstadt Cagliari, deren Gebiet neu abgegrenzt wurde.
Anders als im Falle der deutschenkreisfreien Städte ist es in Italien nicht vorgesehen, dass Gemeinde und Provinz zu einem gemeinsamen Gebilde zusammengeführt und somit „provinzfrei“ werden. Die Metropolitanstadt löst in Italien die Provinz ab, die bisherigen Gemeinden bleiben jedoch bestehen, soweit die neuen Körperschaften nichts anderes beschließen.
Beispielsweise existiert dieStadtMailand fort und bildet zusammen mit 133 weiteren Kommunen das Gebiet derMetropolitanstadt Mailand (der bisherigen Provinz Mailand). Die ehemalige Provinzhauptstadt Mailand übernimmt die Funktion der Hauptstadt der gleichnamigen Metropolitanstadt Mailand.
Palast Malvezzi, Sitz der Metropolitanstadt Bologna
Die Metropolitanstädte sind eine von der italienischen Verfassung vorgesehene Körperschaft, die gleichzeitig sämtliche Funktionen einerProvinz und zusätzliche originäre Funktionen übernimmt.
Wie die Provinzen sind auch die Metropolitanstädte mit folgenden Funktionen betraut:[11]
Planung der Beförderungsübernahmedienste, Zulassungen und Kontrollen im Bereich desIndividualverkehrs, Bau und Betrieb von Straßen und Regelung des Verkehrs auf Straßen in ihrem Zuständigkeitsbereich
Nach allgemeiner Rechtslage wird der Bürgermeister(sindaco) der ehemaligen Provinzhauptstadt zugleich Metropolitanbürgermeister(sindaco metropolitano) und ersetzt damit den früheren Präsidenten der Provinz.
Die Gemeinderäte wählen aus ihren Reihen die Mitglieder des Metropolitanrates(consiglio metropolitano). Letzterer hat je nach Einwohnerzahl 14, 18 oder 24 Mitglieder. Hinzu kommt der Metropolitanbürgermeister, der dem Metropolitanrat vorsitzt. Daneben besteht mit der Metropolitankonferenz (conferenza metropolitana) eine Konferenz aller Bürgermeister des Metropolitangebietes, deren Hauptfunktion es ist, das Statut der Metropolitanstadt zu verabschieden. Im Übrigen wird die Metropolitankonferenz jedoch nur bei Grundsatzentscheidungen aktiv oder übernimmt beratende Aufgaben.
Das Statut der Metropolitanstadt kann die Direktwahl des Metropolitanbürgermeisters und des Metropolitanrates vorsehen. Die rechtliche Voraussetzung hierfür ist, dass die Hauptstadt der ehemaligen Provinz und der Nachfolgekörperschaft Metropolitanstadt als solche in mehrere Gemeinden unterteilt und damit von diesen abgelöst wird. Hierfür ist vor Ort eine Volksabstimmung erforderlich. Hat eine Metropolitanstadt mehr als drei Millionen Einwohner, genügt für eine Direktwahl die Unterteilung der Hauptstadt in selbständige Stadtbezirke.[13]
Die italienische HauptstadtRom hat seit 2010 einen besonderen Status mit zusätzlichen Aufgaben und Rechten und wird alsRoma Capitale bezeichnet. 2015 ging die offizielle Bezeichnung an die alte Provinz und neueMetropolitanstadt Rom Hauptstadt (Città metropolitana di Roma Capitale) über.
↑Präfektur Reggio Calabria - Bezirksamt der Regierung, Pressemitteilung vom 2. Februar 2017:http://www.interno.gov.it/sites/default/files/allegati/comunicato_reggio_calabria_1.pdfDa oggi, pertanto, il Sindaco del Comune capoluogo assume le funzioni di Sindaco metropolitano e la Città Metropolitana opera con il proprio statuto e i propri Organi = Deshalb übernimmt ab heute der Bürgermeister des Hauptortes die Funktionen des Metropolitanbürgermeisters und die Metropolitanstadt wird im Rahmen ihres Statutes und mit ihren Organen tätig