Strukturformel | ||||||||||||||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
![]() | ||||||||||||||||
Allgemeines | ||||||||||||||||
Name | Trichlor(methyl)silan | |||||||||||||||
Andere Namen |
| |||||||||||||||
Summenformel | CH3Cl3Si | |||||||||||||||
Kurzbeschreibung | leichtentzündliche, farblose Flüssigkeit mit stechendem Geruch[1] | |||||||||||||||
Externe Identifikatoren/Datenbanken | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Eigenschaften | ||||||||||||||||
Molare Masse | 149,48 g·mol−1 | |||||||||||||||
Aggregatzustand | flüssig | |||||||||||||||
Dichte | 1,29 g·cm−3 (20 °C)[1] | |||||||||||||||
Schmelzpunkt | ||||||||||||||||
Siedepunkt | 66 °C[1] | |||||||||||||||
Dampfdruck | ||||||||||||||||
Löslichkeit | reagiert heftig mit Wasser[1] | |||||||||||||||
Brechungsindex | 1,4106 (20 °C)[2] | |||||||||||||||
Sicherheitshinweise | ||||||||||||||||
| ||||||||||||||||
Wenn nicht anders vermerkt, gelten die angegebenen Daten beiStandardbedingungen (0 °C, 1000 hPa). Brechungsindex:Na-D-Linie, 20 °C |
Trichlor(methyl)silan ist eine farblose, klare Flüssigkeit mit stechendem Geruch. Es gehört zur Gruppe der halogeniertenSilane und ist eine Basischemikalie in der organisch-chemischen Synthese, besonders in derSchutzgruppenchemie.
Trichlor(methyl)silan wird gemeinsam mitDichlordimethylsilan undChlortrimethylsilan über dieMüller-Rochow-Synthese hergestellt. Dabei reagiert gepulvertesSilicium mitChlormethan bei 350 °C in Gegenwart von gepulvertemKupfer undKupfer(II)-oxid alsKatalysator zunächst zu Dichlordimethylsilan, das unter den Reaktionsbedingungen zu Chlortrimethylsilan und Trichlormethylsilandisproportioniert:
Das Produktgemisch kann aufgrund der unterschiedlichen Siedepunkte seiner Komponenten destillativ getrennt werden. Spuren vonChlorwasserstoff, der evtl. durchHydrolyse im Chlortrimethylsilan vorhanden ist, können durch Destillation unter Zusatz von wenigChinolin entfernt werden.
Trichlormethylchlorsilan ist eine farblose, stechend riechende, an der Luft infolge Chlorwasserstoff-Abspaltung stark rauchende Flüssigkeit. UnterNormaldruck siedet die Verbindung bei 66 °C.[4] Die molareVerdampfungsenthalpie am Siedepunkt beträgt 30,7 kJ·mol−1.[5] DieDampfdruckfunktion ergibt sich nachAntoine entsprechend ln(P) = A−(B/(T+C)) (P in bar, T in K) mit A = 3,997033, B = 1167 und C = −47 im Temperaturbereich von 287 bis 337,5 K.[6] DieWärmekapazität beträgt bei 25 °C 163,1 J·mol−1·K−1 bzw. 1,09 J·g−1·K−1.[7]
Mit Wasser erfolgt eine heftige Hydrolyse. Die Verbindung wirkt stark korrosiv.[8]
Trichlormethylchlorsilan bildet leicht entzündliche Dampf-Luft-Gemische. Die Verbindung hat einenFlammpunkt von −15 °C.[1][9] DerExplosionsbereich liegt zwischen 7,6 Vol.‑% (470 g·m−3) alsuntere Explosionsgrenze (UEG) und 10,4 Vol.‑% alsobere Explosionsgrenze (OEG).[1] DieZündtemperatur liegt oberhalb von 500 °C.[1] Der Stoff fällt somit in dieTemperaturklasse T1.
Trichlor(methyl)silan ist ein Rohstoff für die Produktion von pyrogenenKieselsäuren und hochreinenSiliciumcarbids, wobei es auf 1110 °C bis 1900 °C erhitzt werden muss:
Da die Dämpfe schwerer als Luft sind, können sich am Boden explosive Gemische bilden. Bei Kontakt mit Wasser und Luftfeuchtigkeit bildet sichSalzsäure, die zu Verätzungen führen kann.