Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Methuselah (Dattelpalme)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonMethusalem-Palme)
Methuselah im Kibbutz Ketura

Methuselah (englisch fürMethusalem), auchJudäische Dattelpalme, ist der Name einer männlichenDattelpalme (Phoenix dactylifera), die 2005 aus einem rund 2000 Jahre alten Samen gezogen wurde, der 1963 bei Ausgrabungen im antikenMasada inIsrael gefunden worden war.[1]

Samenfund

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Münzprägung des Vespasian anlässlich seines Sieges über die Makkabäer mit einer Dattelpalme und der Umschrift IVDEA CAPTA (Judäa ist eingenommen)

In der Antike war die Judäische Dattelpalme ein inPalästina verbreiteter Kulturbaum und ihre Früchte wurden von griechischen und römischen Historikern ausführlich beschrieben und ihre Qualitäten gepriesen, beispielhaft vonPlinius dem Älteren in seiner Naturgeschichte, der besonders die Datteln ausJericho und vomToten Meer lobte.[2] Der jüdisch-hellenistische HistorikerFlavius Josephus beschrieb in seinem Werk über denJüdischen Krieg, dass die Aufständischen große Mengen an Datteln als Vorräte in ihren Festungen horteten.[3] Im Jahr 1963 begannen archäologische Ausgrabungen in der Umgebung des Palastes KönigsHerodes in der Festung vonMasada, die im Jüdischen Krieg als letzte Bastion der aufständischenMakkabäer im Jahr 73 n. Chr. den Römern in die Hände gefallen war. Archäologen derBar-Ilan-UniversitätTel-Aviv entdeckten dabei ein intaktes Tongefäß, in dessen Inneren sich mehrere Dattelpalmensamen fanden, deren Ursprung auf Basis derKohlenstoffdatierung in den Zeitraum zwischen 35 v. Chr. und 65 n. Chr. geschätzt wurde. Die Samen fanden zunächst keine größere Beachtung und wurden über die nächsten 40 Jahre in einem Gefäß im Archäologischen Institut aufbewahrt.

Aussaat und Keimung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ende Januar 2005 beschloss die Landwirtschaftsexpertin desArava-Institutes für Umweltstudien, Elaine Solowey, drei der eingelagerten Samen auszupflanzen.

Zur Vorbereitung wurden die Samen zuerst in warmem Wasser eingeweicht, um die äußere Hülle aufzuweichen, dann in einem sauren Hormonbad und anschließend in einer aus Algen gewonnenen enzymatischen Nährstofflösung gegeben. Sechs Wochen später spross von diesen drei Samen einer. DerKeimling erhielt den Namen „Methuselah“, nach dem ältesten Mann derBibel, dem GroßvaterNoahs, und befand sich anfangs in sehr schlechtem Zustand. Die ersten beiden Blätter waren mutmaßlich aufgrund von Nährstoffmangel sehr flach und blass. „Aber das Dritte sah aus wie ein Dattelblatt mit Linien und seitdem hat jedes mehr und mehr normal ausgesehen – als ob es schwer gewesen wäre, aus dem Samen herauszukommen“, so Solowey.[4] Der Keimling wurde dann von Mitarbeitern des JerusalemerLouis L. Borick Natural Medicine Research Center in den Räumen des Arava-Institutes imKibbutzKetura in kontrollierter Umgebung ausgepflanzt.

Nach monatelanger, sorgfältiger Handaufzucht des Keimlings wurde derSetzling in den Garten des Institutes ausgepflanzt. Dort bildete er im Jahr 2011 zum ersten Mal Blütenstände. Seitdem ist es sicher, dass es sich um ein männliches Exemplar handelt. Dies bedeutet, dass die Pflanze keine Früchte tragen kann. Allerdings wurde bestätigt, dass ihr Pollen heutige weibliche Dattelpalmen befruchten kann.[5]

Weitere Entwicklung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der Folge wurden weitere Samen aus verschiedenen Fundstätten rund um das Tote Meer zur Aussaat gebracht. Von 32 gepflanzten Samen keimten sechs, die später die Namen Adam, Jonah, Uriel, Boaz, Judith und Hannah erhielten.[6] Adam, Jonah und Hannah wurden bis 2020 zu Methuselah in die Außenanlagen des Kibbutz Ketura gepflanzt, wo sie besichtigt werden können.[7] Hannah blühte im selben Jahr. Die Blüten wurden mit Pollen von Methuselah bestäubt. Die so erzeugten gemeinsamen Früchte wurden von Hannah getragen und waren im Herbst 2020 sichtbar. Israelnetz berichtete dazu am 15. September 2020: „Ein großer Forschungserfolg: Am Freitag haben israelische Wissenschaftler die ersten Datteln von Palmen verkostet, die sie aus 2.000 Jahre alten Kernen züchteten.“[8]

Zitat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

“[W]ithin a 2,000-year-old seed, a germ of life was still alive, waiting, waiting, waiting for the right conditions to wake, like Rip Van Winkle, into a strange and different world”

„In einem 2000 Jahre alten Samen war ein Keim des Lebens noch lebendig, wartend, wartend, wartend auf die richtigen Bedingungen um aufzuwachen, wieRip Van Winkle, in einer fremden und anderen Welt.“

Jane Goodall:Seeds of Hope[9]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Sarah Sallon, Elaine Solowey, Yuval Cohen, Raia Korchinsky, Markus Egli, Ivan Woodhatch, Orit Simchoni, Mordechai Kislev:Germination, Genetics, and Growth of an Ancient Date Seed. In:Science (2008), Vol. 320, Issue 5882, S. 1464ff.
  2. Philipp H. Külb:Cajus Plinius Secundus Naturgeschichte, Bände 7-13. In:G. L. F. Tafel,C. N. v. Osiander,G. Schwab (Hrsg.):Römische Prosaiker in neuen Übersetzungen.Band 13. Verlag der J. B. Metzlerschen Buchhandlung, 1843, Kapitel 9,S. 1484 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche). 
  3. Asaph Goor:The History of the Date through the Ages in the Holy Land. In:Economic Botany.Band 21,Nr. 4, Oktober 1967,S. 320–340,JSTOR:4252895 (englisch). 
  4. Steven Erlanger:After 2,000 Years, a Seed From Ancient Judea Sprouts. In:New York Times. 12. Juni 2005.
  5. This amazing date tree was grown from a seed preserved since the time of Jesus. In: timeline.com. 23. Mai 2017, abgerufen am 15. März 2018. 
  6. Sarah Sallon, Emira Cherif, Nathalie Chabrillange, Elaine Solowey, Muriel Gros-Balthazard:Origins and insights into the historic Judean date palm based on genetic analysis of germinated ancient seeds and morphometric studies. In:Science Advances.Band 6,Nr. 6, 1. Februar 2020,ISSN 2375-2548,S. eaax0384,doi:10.1126/sciadv.aax0384 (sciencemag.org [abgerufen am 4. Mai 2021]). 
  7. Stuart Winer, Sue Surkes: Israeli researchers grow new date plants from 2,000-year-old seeds. Abgerufen am 4. Mai 2021 (amerikanisches Englisch). 
  8. Dattelpalmen aus 2.000 Jahre alten Samen tragen erstmals Früchte. Israelnetz, 15. September 2020, abgerufen am 18. Oktober 2020. 
  9. 2013 Jane Goodall in ihrem Buch „Seeds of Hope“
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Methuselah_(Dattelpalme)&oldid=251006441
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp