
DieMesstechnik befasst sich mitGeräten und Methoden zur Bestimmung (Messung)physikalischer Größen wie beispielsweiseLänge,Masse,Kraft,Druck,elektrische Stromstärke,Temperatur oderZeit. Zu den Aufgaben und Zielen der Messtechnik zählt die Entwicklung vonMesssystemen und Messmethoden sowie die Erfassung vonMessgrößen, der Modellierung und Reduktion (Korrektur) vonMessabweichungen und unerwünschtenEinflüssen. Dazu gehört auch dieJustierung undKalibrierung von Messgeräten sowie die korrekteReduktion der Messungen auf einheitliche Bedingungen.
Die Messtechnik spielt in vielen wissenschaftlich-technischen Fachgebieten und fürTechnologien, speziell in derMetrologie, eine wichtige Rolle. Teilgebiete der Messtechnik sind dieelektrische Messtechnik (siehe unten), diedigitale Messtechnik und auch dieSensorik. In letzterem Fall werden Messgrößen über elektrische Signale oder Größen, beispielsweise Strom, Spannung oder Widerstand, zu digitalenDaten, die anschließenddigital weiterverarbeitet werden.
Die für die Messtechnik grundlegendeNorm ist in DeutschlandDIN 1319.
Die Messtechnik lässt sich nach verschiedenen Arten des Vorgehens bei einer Messung (Messmethoden) gliedern:
Bei derAusschlags-Messmethode wird der Messwert aus dem Ausschlag oder einer anderen Anzeige eines Messgerätes ermittelt.
Bei derNullabgleichs- oderKompensations-Messmethode wird eine bekannte Größe so eingestellt, dass die Differenz mit der zu messenden Größe den Wert null ergibt.
Bei derVergleichs- oder Substitutions-Messmethode wird die (zur quantitativen Auswertung ungeeignete) Anzeige der zu messenden Größe nachgebildet durch eine gleich große Anzeige mittels einer einstellbaren bekannten Größe.
Bei derDifferenz-Messmethode wird statt der zu messenden Größe ihr Unterschied zu einer Vergleichsgröße ermittelt.
Bei derintegrierenden Messmethode wird die zu messende Größe aus Augenblickswerten durch Integration (je nach Technik auch durch Summation oder Zählung) gewonnen, vorzugsweise über der Zeit.
Siehe hierzu – auch zu einer Gegenüberstellung der Methoden – den ArtikelDigitale Messtechnik.
Bei derdirekten Messmethode wird dieMessgröße unmittelbar mit einemMaßstab oder einemNormal verglichen. Beispiele einer direkten Messung sind das Anlegen einesMaßstabes an die zu bestimmende Länge oder der direkte Vergleich einer zu messenden elektrischen Spannung mit einer einstellbaren Referenzspannung auf einemSpannungs-Kompensator.
Die Messsysteme undindirekte Messmethoden machen Größen auch dann messbar, wenn sie aufdirektem Wege nicht zugänglich sind. Man misst eine andere Größe und bestimmt daraus die Messgröße, wenn zwischen beiden aufgrund einesMessprinzips ein bekannter eindeutiger Zusammenhang besteht. Beispielsweise wäre der Abstand von Erde undMond durch direkten Vergleich mit einem Maßstab niemals bestimmbar. Nach der Postierung vonRetroreflektoren auf dem Mond1969 gelingt dies hingegen über dieLaufzeitmessung einesLASER-Strahls, seit 2007 liegt die Unsicherheit schon im Millimeterbereich.[2]
Eine sehr verbreitete Methode der indirektenEntfernungsmessung, mit der auch der Radius derMondbahn bestimmt werden kann, ist dieTriangulation. Von den beiden Endpunkten einerStandlinie bekannter Länge aus bestimmt man die Winkel, unter denen ein dritter Punkt zu sehen ist. Aus den Winkeln und der bekannten Distanz kann der Abstand des dritten Punktes zur Standlinie berechnet werden. Ähnlich kann der Abstand des Mondes durch indirekten Vergleich mit einem relativ kurzen Maßstab bestimmt werden.
Die Mehrzahl der in Alltag, Wissenschaft oder Industrie eingesetzten Messverfahren verwenden indirekte Methoden. Das unterstreicht auch die Bedeutung des Verständnisses von Messabweichungen und ihrerFortpflanzung durch mehrstufige Messsysteme (siehe auchAusgleichsrechnung undVarianzanalyse).
Als Variante bzw. Erweiterung der indirekten Messmethoden können sog.Simultanmessungen gelten. In vielen Bereichen von Naturwissenschaft und Technik werdengleichzeitige Messungen von verschiedenen Punkten aus vorgenommen. Der Zweck ist das Eliminieren vonZeitfehlern, das Minimieren derMessabweichung oder das Aufdecken von Quellen systematischer Messfehler je nach Toleranz.
Die Teilgebiete und Themen der Messtechnik lassen sich wie folgt gruppieren:
| Thematische Gruppierung |
|---|
| Messgerät,Messeinrichtung,Multimeter,Messmittel |
| Messwert,Messergebnis,Messunsicherheit |
| Messabweichung,Messgeräteabweichung |
| Fehlergrenze,Fehlerfortpflanzung,Fehlerrechnung |
| Reduktion (Messung),Eichung |
| Sensor,Sensorik,Messprinzip |
| Messung (als Ausführen von geplanten Tätigkeiten) Metrologie (als Wissenschaft vom Messen und ihre Anwendung) |
| Schaltzeichen zur Messtechnik |

Vertiefend zu den vorstehenden Themen sind zu nennen:
| Themengebiet | Vertiefung |
|---|---|
| Zeitabhängigkeit vonMessgrößen |
|
| Elektromechanische anzeigende Messgeräte | z. B.Analogmultimeter |
| Digitalelektronische anzeigende Messgeräte | z. B.Digitalmultimeter |
| Registrierende Messgeräte | z. B.Oszilloskope,Messschreiber |
| Anpassende Messgeräte | z. B.Messumformer,Messumsetzer,Messverstärker
|
| Messverfahren |
|
Eine ausführliche Aufzählung von Messgeräten findet sich im ArtikelMessgerät.
Einen Überblick, wie teilweise erst eine Kette aus Messgeräten von unterschiedlichem Typus zum gesuchten Messwert führt, findet sich im ArtikelMesseinrichtung.
| Größe | Messgerät | Einheit |
|---|---|---|
| Druck | Druckmessgerät,Dehnungsmessstreifen,Barometer | Pa, Bar |
| Durchfluss | Durchflussmesser,Durchflusssensor | m³/s, l/min, kg/s |
| Elektrische Spannung | Spannungsmessgerät | V |
| Elektrischer Strom | Strommessgerät | A |
| Frequenz | Frequenzmesser,Frequenzzähler | Hz |
| Geschwindigkeit | Geschwindigkeitsmessung,Tachometer | m/s |
| Kraft | Kraftmessung,Kraftaufnehmer | N |
| Länge/Weg/Tiefe | Entfernungsmessung,Wegsensor | m |
| Temperatur | Thermometer,Widerstandsthermometer,Thermoelemente | K, °C, °F |
Für weitere Größen sieheListe von Messgeräten.
Die Messtechnik ist in Verbindung mit derSteuerungs- undRegelungstechnik eine Voraussetzung derAutomatisierungstechnik. Für die Methoden und Produkte der industriellenFertigung kennt man den Begriff derFertigungsmesstechnik.