Valtteri Bottas im Mercedes F1 W08 EQ Power+ beim Training zum Malaysia-GP 2017 | |||||||||
| Konstrukteur: | Deutschland | ||||||||
| Designer: | Paddy Lowe(Technischer Direktor) Aldo Costa(Chefingenieur) Mike Elliott(Aerodynamikchef) | ||||||||
| Vorgänger: | Mercedes F1 W07 Hybrid | ||||||||
| Nachfolger: | Mercedes-AMG F1 W09 EQ Power+ | ||||||||
| Technische Spezifikationen | |||||||||
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Chassis: | CFK-Monocoque mit seitlicher Crashstruktur ausPBO („Zylon“) | ||||||||
| Motor: | Mercedes-AMGM08 EQ Power+ 1,6 l V6 T | ||||||||
| Breite: | 2000 mm | ||||||||
| Höhe: | 950 mm | ||||||||
| Radstand: | 3760 mm[1] | ||||||||
| Gewicht: | 733 kg (inkl. Fahrer)[2] | ||||||||
| Reifen: | Pirelli | ||||||||
| Benzin: | Petronas | ||||||||
| Statistik | |||||||||
| Fahrer: | Finnland Vereinigtes Konigreich | ||||||||
| Erster Start: | Großer Preis von Australien 2017 | ||||||||
| Letzter Start: | Großer Preis von Abu Dhabi 2017 | ||||||||
| |||||||||
| WM-Punkte: | 668 | ||||||||
| Podestplätze: | 25 | ||||||||
| Führungsrunden: | 714 über 3834,9 km | ||||||||
| Stand: Saisonende 2017 | |||||||||
DerMercedes-AMG F1 W08 EQ Power+ war derFormel-1-Rennwagen desMercedes-Werksteams für dieFormel-1-Weltmeisterschaft 2017. Er ist der neunte Mercedes-Formel-1-Wagen insgesamt und der achte der modernen Ära. Der Wagen wurde am 23. Februar 2017 inSilverstone präsentiert.[3] Die BezeichnungF1 W08 EQ Power+ steht fürMercedes F1, das beiMercedes-Benz traditionell nummerierteW fürWagen sowie die erstmals beworbene Submarke vonMercedes-Benz fürElektromobilität undPlug-in-Hybride (EQ Power).
Für die Entwicklung des Fahrzeugs zeichnete noch der Technische DirektorPaddy Lowe gesamtverantwortlich. Die Weiterentwicklung während der Saison verantwortete ab 01. März sein NachfolgerJames Allison. Angetrieben wurde der Rennwagen von dem weiterentwickelten1,6-Liter-V6-Turbo-Hybridmotor vonMercedes AMG HPP aus der Vorsaison.
Mit dem F1 W08 EQ Power+ konnte das Mercedes-Werksteam beide Weltmeistertitel erneut verteidigen.Lewis Hamilton wurde zum insgesamt vierten Mal Fahrerweltmeister. Insgesamt gelangen zwölf Grand-Prix-Siege, wovon neun durch Hamilton und drei durch TeamkollegeValtteri Bottas eingefahren wurden.
Kurz vor dem Saisonstart gab Mercedes am 16. Februar 2017 den vormaligenFerrari-TechnikerJames Allison als Nachfolger vonPaddy Lowe und neuen Technischen Direktor des Teams bekannt. Diese Zeitkette bedeutet auch, dass der W08 in seinen Grundzügen noch unter der technischen Gesamtverantwortung von Lowe entstand. Allison übernahm zum 1. März die Gesamtleitung der technischen Abteilung.[4]
Wie alle Formel-1-Fahrzeuge des Jahrgangs 2017 ist der F1 W08 EQ Power+ einhinterradangetriebenerMonoposto mit einemMonocoque auskohlenstofffaserverstärktem Kunststoff (CFK). Neben dem Monocoque bestehen viele weitere Teile des Fahrzeugs, darunter die Verkleidung und Flügel aus CFK. Auch die Bremsscheiben sind aus einem hitzebeständigen kohlenstofffaserverstärktem Verbundmaterial. Die Einsatzreifen während der Saison 2017 stammten von EinheitslieferantPirelli.
Der W08 EQ Power+ ist das Nachfolgemodell desMercedes F1 W07 Hybrid. Da sich das technische Reglement zur Saison 2017 stark änderte, ist das Fahrzeug größtenteils eine Neuentwicklung. Um hierfür Ressourcen zur Verfügung zu haben, wurde die Weiterentwicklung des Vorgängermodells frühzeitig eingestellt.Reglementbedingt stieg die Gesamtbreite auf 2000 mm bei einer Unterbodenbreite zwischen den Achsen von 1600 mm (jeweils plus 200 mm). Die Höhe blieb mit 950 mm unverändert. Komplett neu entwickelt wurden neben dem nun auf 1800 mm verbreitertenFrontflügel und auf 950 mm verbreitertenHeckflügel, auch der in Höhe und Breite um jeweils 50 mm vergrößerteDiffusor.


Der W08 verfügte mit 3760 mm über den längstenRadstand aller Formel-1-Wagen der Saison 2017.[1] Der Trend zur Streckung des Radstands entstand vor allem aus dem Wunsch, möglichst viel aerodynamisch wirksame Fläche unter dem Auto zu schaffen, um den Abtrieb zu steigern. Das Heck wurde hinter den Seitenkästen besonders tailliert, was in Kombination mit dem langen Radstand zu einer ausgeprägtenColaflaschen-Form führte. Der Bereich zwischen den Vorderrädern und dem Cockpit entwickelte sich durch den Einsatz umfangreicherBargeboards zur neuen Spielwiese der Aerodynamiker.
Der Formel-1-Jahrgang 2017 war von verschieden ausgeführten, teils auffälligen Längsfinnen auf der Motorabdeckung geprägt. Solche Finnen waren zuletzt in den Saisons2009 und2010 an den Formel-1-Autos zu sehen. Darüber hinaus wurden zusätzliche T-Flügel-Profile am Ende der Finne verwendet. Auch bei Mercedes wurden im Saisonverlauf verschiedene Ausbaustufen entwickelt. Während der Tests in Barcelona war noch keine Finne verbaut, sondern lediglich ein dünner (später im Saisonverlauf dann doppelter) T-Flügel vor dem Heckflügelhauptblatt. Zu Saisonbeginn und in den ersten Saisonrennen wurde eine Variante verwendet, bei der die Finne lediglich im oberen Teil zwischen Motorhaube und T-Flügel verlängert war. Die Finnen sollten die Strömung zum T-Flügel und in der Verlängerung zum Heckflügel beruhigen sowie unempfindlicher gegenüber Seitenwinden machen.[5] Für das letzte Saisondrittel waren die beiden W08 ab dem Rennen inSingapur schließlich mit einer großflächigen und durchgehenden Finne auf voller Höhe ausgestattet.
Angetrieben wurde der W08 vomMercedes-AMG F1 M08 EQ Power+, der 2017er Ausbaustufe des seit 2014 verwendeten inFahrzeugmitte montierten 1,6-Liter-V6-Motor vonMercedes mit einemTurbolader sowie einem 120 kW starken Elektromotor. Es ging neben einer allgemeinen Effizienzsteigerung vor allem darum, die Zuverlässigkeit der Power Units an die neuen Regeln anzupassen. Durch die deutlich höheren Abtriebswerte der neuen Autos stieg der Vollgasanteil auf einer einzelnen Runde um bis zu zehn Prozent.[6]
Anders als das Vorgängermodell, war der W08 mit 305 mm breiten Vorderreifen (plus 60 mm) und mit 405 mm breiten Hinterreifen (plus 80 mm) des EinheitslieferantenPirelli ausgestattet, die auf 13-Zoll-Felgen vonOZ Racing montiert waren. Dies erforderte auch die Entwicklung von neuenRadaufhängungen beim W08.
Der Rennwagen verfügte, wie alle Formel-1-Fahrzeuge seit2011, überDRS.
Im Zuge des Saisonauftakts inAustralien wurde bekannt, dass der W08 noch 733 kg wog und damit fünf Kilogramm über dem Mindestgewicht lag.[2]
Der W08 war im Saisonverlauf von umfangreicher äußerlich sichtbarer Weiterentwicklung betroffen, insbesondere im Bereich der Motorhaube und Finnen sowie der Bargeboards und Luftleitelemente auf dem Auto.
Der W08 EQ Power+ war in Anlehnung an die Mercedes-Silberpfeile überwiegend silberfarbig lackiert, zusätzlich gab es wegen des HauptsponsorsPetronascyanfarbene und schwarze Akzente.
Es warben neben derDaimler AG (mit der MarkeMercedes-AMG) und Petronas auchEpson,Hugo Boss, Pirelli,Qualcomm undWihuri auf dem Fahrzeug.
Mercedes trat in der Saison 2017 erstmals mit den FahrernValtteri Bottas undLewis Hamilton an. Bottas wechselte vonWilliams zu Mercedes und ersetzte den nach der Vorsaison zurückgetretenen WeltmeisterNico Rosberg. Er ist der vierte Werksfahrer von Mercedes-Benz in der modernen Ära und der elfte insgesamt. Hamilton bestritt seine fünfte Saison für das Team.

EinFerrari-Erfolg zum Saisonauftakt inMelbourne bestätigte den Eindruck der Vorsaisontests, dass die neuen Aerodynamikregeln der deutlichen Überlegenheit des Mercedes-Teams ein Ende bereiteten. Die Konkurrenz konnte dazu auch motorenseitig aufholen. Während sich Ferrari über die gesamte Saison als konkurrenzfähig erwies, kamRed Bull Racing nach der Sommerpause auf und konnte ebenfalls zwei Rennen gewinnen.
Im ersten Saisondrittel entwickelte sich das Duell um die Fahrer-WM zwischenVettel und Hamilton. Nach demGroßen Preis von Ungarn führte Vettel vor der Sommerpause mit 14 Punkten Vorsprung die Fahrerwertung an und beide Fahrer hatten je vier Rennen gewonnen.
Den Grundstein für seinen erneuten WM-Titel legte Hamilton erst nach der Sommerpause, als er fünf der nächsten sechs Rennen gewann und Vettel dabei inSingapur undJapan zwei Nuller anschrieb.
Lewis Hamilton gewann seine vierte Weltmeisterschaft mit 363 Punkten und neun Siegen, Valtteri Bottas konnte drei Laufsiege erringen. Das Team gewann mit 668 Punkten die vierte Konstrukteursmeisterschaft in Folge.
| Fahrer | Nr. | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20 | Punkte | Rang |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| Formel-1-Weltmeisterschaft 2017 | 668 | 1. | |||||||||||||||||||||
| Finnland | 77 | 3 | 6 | 3 | 1 | DNF | 4 | 2 | 2 | 1 | 2 | 3 | 5 | 2 | 3 | 5 | 4 | 5 | 2 | 2 | 1 | ||
| Vereinigtes Konigreich | 44 | 2 | 1 | 2 | 4 | 1 | 7 | 1 | 5 | 4 | 1 | 4 | 1 | 1 | 1 | 2 | 1 | 1 | 9 | 4 | 2 | ||
| Legende | ||
|---|---|---|
| Farbe | Abkürzung | Bedeutung |
| Gold | – | Sieg |
| Silber | – | 2. Platz |
| Bronze | – | 3. Platz |
| Grün | – | Platzierung in den Punkten |
| Blau | – | Klassifiziert außerhalb der Punkteränge |
| Violett | DNF | Rennen nicht beendet (did not finish) |
| NC | nicht klassifiziert (not classified) | |
| Rot | DNQ | nicht qualifiziert (did not qualify) |
| DNPQ | in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify) | |
| Schwarz | DSQ | disqualifiziert (disqualified) |
| Weiß | DNS | nicht am Start (did not start) |
| WD | zurückgezogen (withdrawn) | |
| Hellblau | PO | nur am Training teilgenommen (practiced only) |
| TD | Freitags-Testfahrer (test driver) | |
| ohne | DNP | nicht am Training teilgenommen (did not practice) |
| INJ | verletzt oder krank (injured) | |
| EX | ausgeschlossen (excluded) | |
| DNA | nicht erschienen (did not arrive) | |
| C | Rennen abgesagt (cancelled) | |
| keine WM-Teilnahme | ||
| sonstige | P/fett | Pole-Position |
| 1/2/3/4/5/6/7/8 | Punktplatzierung im Sprint-/Qualifikationsrennen | |
| SR/kursiv | Schnellste Rennrunde | |
| * | nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten Distanz aber gewertet | |
| () | Streichresultate | |
| unterstrichen | Führender in der Gesamtwertung | |