Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Mercedes-Benz M 272

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mercedes-Benz
Mercedes-Benz M 272
M 272
Hersteller:Mercedes-Benz
Produktionszeitraum:seit 2004
Bauform:V, Sechszylinder
Motoren:2,5 Liter (2496 cm³)
bis 3,5 Liter (3498 cm³)
Vorgängermodell:M 112
Nachfolgemodell:M 276

DerM 272 ist einOttomotor mit sechsZylindern inV-Anordnung vonMercedes-Benz. Er wird seit 2004 mit Einführung der neuenSLK-Klasse (BaureiheR 171) als Saugmotor mit klassischer Saugrohreinspritzung in den meisten Mercedes-Benz-Pkw-Modellen angeboten, seit 2004 in derCLS-Klasse (BaureiheC 219) ab 2006 dann auch mitDirekteinspritzung (CGI). Der Motortyp ist verwandt mit dem V8-Zylinder-OttomotorM 273, der im selben Entwicklungszyklus entstand. Deshalb weist auch der M 272 den für Sechszylinder-V-Motoren untypischen Zylinderbankwinkel von 90° auf, was eine zusätzliche Ausgleichswelle nötig macht.

Beschreibung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Motoren M 272 und M 273 haben im Gegensatz zu ihren Dreiventil-VorläufernM 112 undM 113 vier Ventile, eine zentral angeordneteZündkerze je Brennraum und zwei kettengetriebeneNockenwellen je Zylinderbank (DOHC). Die Ventile werden über Rollenschlepphebel mit feststehendemhydraulischem Ventilspielausgleich betätigt. Die Ein- und Auslassnockenwellen können unabhängig voneinander stufenlos in der Phase verstellt werden. Außerdem haben die Motoren einSchaltsaugrohr mit zwei schaltbaren Längen der Kanäle zu den einzelnen Zylindern.

DerMotorblock des M 272 ist aus Leichtmetall, mit eingegossenenZylinderlaufbuchsen aus einerAl-Si-Legierung. Die Kurbelwellenlagerdeckel ausGrauguss sind zur Stabilisierung des Motorblocks auch seitlich verschraubt. Der Zylinderbankwinkel beträgt 90°, und die geteilten Hubzapfen derKurbelwelle sitzen ohne Zwischenwange nebeneinander. Über der Kurbelwelle im Zylinder-V liegt wie beim Vorläufer eineAusgleichswelle zur Beseitigung der freien Massenkräfte erster Ordnung, die gemeinsam mit den Nockenwellen durch eine Doppelhülsenkette angetrieben wird.

In die Saugrohre sind, mit Ausnahme der Sportmotor-Variante, Tumble-Klappen einschwenkbar, die bei Teillast eine Verwirbelung des Gemischs erzeugen, wodurch die Verbrennung schneller und gleichmäßiger erfolgt. Dadurch wird auch ein höherer Abgasanteil im Gemisch möglich, der durch die Verstellung der Auslassnockenwelle gesteuert wird. Der Vorteil dieser „inneren Abgasrückführung“ ist ein höherer Wirkungsgrad durch Entdrosselung und höhere effektive Verdichtung aufgrund der größeren Zylinderfüllung.

Daten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Motorbezeichnung *Bohrung × Hub
[mm]
Hubraum [cm³]VerdichtungLeistung [kW/PS]
bei Drehzahl [1/min]
Drehmoment [Nm]
bei Drehzahl [1/min]
M 272 KE 2588,0 × 68,4249611,2 : 1150/204 bei 6100245 bei 2900–5500
M 272 KE 3088,0 × 82,1299611,3 : 1170/231 bei 6000300 bei 2500–5000
M 272 KE 3592,9 × 86,0349810,7 : 1190/258 bei 6000340 bei 2500–5000
M 272 KE 3510,7 : 1200/272 bei 6000350 bei 2400–5000
M 272 DE 35 (CGI)12,2 : 1215/292 bei 6400365 bei 3000–5100
M 272 KE 35 Sportmotor(R 171)11,7 : 1224/305 bei 6500360 bei 4900
M 272 KE 35 Sportmotor(R 230)11,7 : 1232/316 bei 6500360 bei 4900

 * Die Motorbezeichnung ist wie folgt verschlüsselt:
M = Motor (Otto), Baureihe = 3-stellig, KE = Kanaleinspritzung, DE = Direkteinspritzung, Hubraum = Deziliter (gerundet)

Verwendung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der Motortyp wird inC-,E- undS-Klasse eingesetzt, außerdem inCLS,CLK,SLK undSL, sowie in derR-Klasse und in den GeländewagenGLK undML, darüber hinaus imSprinter W 906 und im Vito/Viano als 3,5 Liter mit 190 kW (258 PS).

Mercedes bietet den M 272 in sechs verschiedenen Ausführungen an:

  • M 272 KE 25: Modellbezeichnung „230“ bzw. „250“
  • M 272 KE 30: Modellbezeichnung „280“ bzw. „300“
  • M 272 KE 35: Modellbezeichnung „350“
  • M 272 KE 35: Modellbezeichnung „350 Sportmotor“
  • M 272 KE 35: Modellbezeichnung „S 400 Hybrid“ mit 205 + 15 kW (279 + 20 PS)
  • M 272 DE 35: Modellbezeichnung „350 CGI“

Die CGI-Variante des 3,5-Liter-Motors wurde im CLS und ab Ende 2007 auch in derE-Klasse Baureihe 211 und deren Nachfolger-Baureihen212/207 angeboten.

Seit Anfang 2008 wurden sowohl der SLK (R 171) als auch der modellgepflegte SL (R 230 Mopf 2) mit einem neuen 3,5-Liter-Sportmotor angeboten. Dieser besitzt die normale Saugrohreinspritzung, wurde aber in der Leistung gesteigert (u. a. durch Anhebung der maximalen Drehzahl). Er leistet zwischen 224 und 232 kW (305 und 316 PS). Hintergrund zum Sportmotor: Die modernere CGI-Maschine ist bauartbedingt etwas höher und passt daher nicht unter die flache Motorhaube der Roadster.

Praxiserfahrungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Dieser Motor wurde hauptsächlich mit demAutomatikgetriebe 7G-Tronic, aber auch mit 6-Gang-Schaltgetriebe (z. B. im SLK R 171) angeboten. Grundsätzlich gilt dieser Motor als zuverlässig, wobei die ersten Versionen bis einschließlich Motornummer 2729..30 468993[1] (ca. Mitte / Ende 2006) einen erhöhten Materialverschleiß bei einemKettenrad an derAusgleichswelle hatten.[2] Des Weiteren ist die teils in Kunststoff ausgeführte Mechanik der Tumble-Klappen im Saugrohr nach einigen Jahren anfällig für Defekte. Insbesondere Öl kann den Kunststoff schädigen und verringert die erwartete Lebensdauer.

Nachfolger M 276

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Nachfolger des M 272 ist derMercedes-Benz M 276.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. W211 Ruckeln und diverse Fehlermeldungen – Baureihe 211 Motorieur – e-klasse-forum.de. Abgerufen am 7. April 2021. 
  2. Autobild vom 4. August 2011
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mercedes-Benz_M_272&oldid=249558190
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp