Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Mercedes-Benz 9G-Tronic

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonMercedes-Benz 9G-TRONIC)
Daimler AG 9G-Tronic
Schnittmodell des Getriebes mit Komponenten für Hybridantrieb
MarkeMercedes-Benz
Verkaufsbezeichnung 9G-TRONIC
Modell W9A 700
Baureihe 725.0
Produktion 2013 – heute
HerstellerMercedes-Benz Group
Jatco (Japan)
Artverwandt ZF 8HP
Vorgänger Mercedes-Benz 7G-TRONIC

9G-Tronic (Eigenschreibweise9G-TRONIC) ist die Verkaufsbezeichnung des 9-Gang-Wandler-Automatikgetriebes derMercedes-Benz Group für Längseinbau. Das Getriebe ist fürHinterrad-,Allrad-,Hybrid- sowiePlug-In-Hybrid-Antriebe geeignet und nach und nach in die meisten Baureihen eingeführt worden,[1] beginnend mit der VersionW9A 700 (Wandler-9-Gang-Automatik bis700 Nm Eingangsdrehmoment; Baureihe 725.0[1]) als Hauptmodell. Es wurde im September 2013 imMercedes-Benz E 350 BlueTEC vorgestellt und hat nach und nach sowohl das 7-Gang-Getriebe 7G-Tronic (Plus) als auch das 5-Gang-Getriebe 5G-Tronic ersetzt. Die Baureihe sieht Versionen für maximal 1.000 Nm Eingangsdrehmoment vor.[2]

Nach der 5G- und der 7G-Tronic handelt es sich um die 3. Generation moderner Automatikgetriebe. Die interne Bezeichnung lautet daherNAG3 (NeuesAutomatikGetriebe3. Generation).[3]

Das Jatco-Getriebe9AT basiert auf demselben, weltweit patentierten Radsatzkonzept.

Übersetzungen (a)
Gang
Modell
R123456789Sprei-
zung
Zen-
trum
Gang-
stufe
Kompo-
nenten
W9A Alle · 2013−4,9325,5033,3332,3151,6611,2111,0000,8650,7170,6019,151,8191,3194Radsätze
3 Bremsen
3 Kuppl.
W9A Alle · 2016−4,7985,3543,2432,2521,6361,2111,0000,8650,7170,6018,9021,7951,314
9AT Alle · 2019−4,7995,4253,2632,251,6491,2211,0000,8620,7130,5979,0911,7991,318
(a) 
Unterschiede in den Getriebeübersetzungen haben einen messbaren, direkten Einfluss auf die Fahrzeugdynamik, die Leistung, die Abgasemissionen und den Kraftstoffverbrauch.

Entwicklung und Fertigung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Entwickelt wurde das Getriebe in der Konzernzentrale inStuttgart-Untertürkheim.[1] Zunächst wurde es nur im Daimler-Werk unweit davon inStuttgart-Hedelfingen[3] produziert, aber seit April 2016 auch bei der Daimler-TochtergesellschaftStar Assembly imrumänischenSebeș.[4]

Lizenzvergabe an Jatco Ltd.

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

2019 hat die Jatco Ltd mit Sitz inFuji (Shizuoka), Japan, die Lizenzfertigung zum Einsatz inNissan- undInfiniti-Fahrzeugen aufgenommen.[5][6] Bei dieser Version ist das Eingangsdrehmoment auf 700 Nm begrenzt,[7] wodurch jeder der Radsätze 1, 2 und 4 mit nur drei Planetenrädern auskommt.[8] Durch leicht abgewandelte Zähnezahlen erreicht es eine Spreizung von knapp 9,1:1.

Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Technische Daten
Typ725.0JR913E
ModellW9A 400W9A 700W9A 10009AT
Eingangskapazität
Maximale Motorleistung
Maximales Motordrehmoment400 Nm700 Nm[9]1.000 Nm[2]700 Nm[7]
Maximale Drehzahl1. bis 7.: 7.000/min[9]
8.: 5.900/min[9]
9.: 5.000/min[9]
Struktur
Wandler-
überbrückungs-
kupplung
Doppelturbinentorsionsdämpfer mitFliehkraftpendeltechnologie[9][10][7]
kann in allen neun Vorwärtsgängen geschlossen werden
Größe Drehmomentwandler260 mm[7]
LängeÜber alles:
644 mm bis 649 mm (a)
Getriebe allein:
439,5 mm[7]
Ölmenge10,0 l[9]
Gewicht (b)94,8 kg[9]99,5 kg[7]
(a) 
je nach Gelenkflansch und Drehmomentwandler
(b) 
mit Drehmomentwandler und Getriebeöl

Drehmomentwandler

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Ein Hauptaugenmerk lag auf der Steigerung des Schaltkomforts, welche einerseits durch Maßnahmen der Steuerung und andererseits durch eine entsprechende Auslegung des Drehmomentwandlers erreicht wird. Derhydrodynamische Drehmomentwandler wurde größtenteils vom Vorgängergetriebe 7G-Tronic übernommen.

Steuerung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die 9G-Tronic wird vollständig elektronisch gesteuert. Die Schaltelemente werden über eine neuartige hydraulische Direktsteuerung mit elektromagnetisch betätigten Ventilen angesteuert, was schnelle und gleichzeitig sanfte Gangwechsel ermöglicht. Im Vergleich zum Vorgängergetriebe, das über eine hydraulische Vorsteuerung verfügte, konnten die Leckageverluste so um 80 % reduziert werden.[10]

Ölversorgung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Für eine energieeffiziente Versorgung mit dem langlebigen synthetischen Fuel-Economy-Leichtlauföl ist das Getriebe mit zwei Ölpumpen ausgestattet: Einer im Vergleich zum Vorgänger deutlich verkleinerten, neben der Hauptwelle angeordneten, mechanischenFlügelzellenpumpe mit Kettenantrieb sowie einer elektrisch von einembürstenlosen Gleichstrommotor angetriebenenZahnringpumpe.[10] Die mechanisch angetriebene Pumpe ist für die Grundversorgung des Getriebes zuständig, wobei der Fördervolumenstrom abhängig von der Drehzahl des Antriebsmotors ist. Die Zusatzpumpe wird von der elektronischen Getriebesteuerung bei Bedarf zugeschaltet. Diese Bauweise ermöglicht die bedarfsgerechte Regelung des Schmier- und Kühlöl-Volumenstroms und macht die 9G-TronicStart-/Stopp-fähig.[1] Bei stehendem Antriebsmotor bleibt das Getriebe allein durch die Versorgung der elektrischen Zusatzpumpe anfahrbereit.

Beide Filterelemente sind in die Kunststoffölwanne integriert.

AMG Speedshift 9G

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

AMG Speedshift TCT 9G

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Speedshift (EigenschreibweiseSpeedShift) TCT 9G-Getriebe (TorqueConverterTechnology) entspricht im Wesentlichen der 9G-Tronic.

AMG Speedshift MCT 9G

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mercedes-AMG hat das MCT 9G-Getriebe (MultiClutchTechnology) entwickelt. Es wurde erstmalig im E 63 4MATIC+ eingesetzt.

Das Getriebe entspricht im Wesentlichen der 9G-Tronic, bei welcher der Drehmomentwandler durch eine Nass-Anfahrkupplung (NAK) ersetzt ist. Das spart Gewicht und optimiert die Reaktion auf Betätigungen des Gaspedals. Es ist eine computergesteuerte Doppelkupplung.[11] Die Abkürzung MCT bezieht sich auf die Mehrscheiben-Kupplung. Es ist auf 900 Nm ausgelegt und bietet 4 Fahrmodi: „C“ (Komfort), „S“ (Sport), „S+“ (Sport plus) und „M“ (manuell), mit 0,1 Sekunden Schaltzeit in den Modi „M“ und „S+“. MCT-Fahrzeuge sind zudem mit der neuen „AMG Drive Unit“ als zentraler Steuereinheit mit allen Fahrdynamikfunktionen und innovativer Race-Start-Funktion ausgestattet.

Der Fahrer kann die Gänge entweder über Schaltpaddel am Lenkrad oder herkömmlich über den Wählhebel wechseln. Die neue Race-Start-Funktion ist eine Anfahrhilfe, die auch bei maximaler Beschleunigung eine optimale Traktion der angetriebenen Räder sicherstellt.

Fortschritt Radsatzkonzept

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Hauptziele

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Hauptziele bei der Ablösung der 7G-Tronic waren die Senkung des Kraftstoffverbrauchs durch zusätzliche Gänge und die Vergrößerung der Gesamtspreizung bei gleichzeitiger Reduzierung der Herstellungskosten.

Die großeGangspreizung (a) ermöglicht eine Absenkung des Drehzahlniveaus (Downspeeding), was entscheidend zur Verbesserung der Energieeffizienz und damit zur Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs um 6,5 % beiträgt.[10] Außerdem verbessert sich durch das abgesenkte Drehzahlniveau derNoise-Vibration-Harshness-Komfort und das Außengeräusch wird um bis zu 4 dB(A) reduziert.[1] ImMercedes-Benz E 350 BlueTEC wird im 9. Gang bei einer Motordrehzahl von ca. 1350/min eine Geschwindigkeit von 120 km/h erreicht.[12] Unübertroffene Spreizung unter Automatikgetrieben für Längseinbau in Pkw. (b)

(a) 
Erste Version mit einer Gesamtspreizung von über 9,1:1.[13] Wurde mit Einführung derBaureihe 213 2016 ohne Ankündigung durch eine etwas enger gestufte Variante ersetzt.
(b) 
Stand Ende 2024.

Ausmaß

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Da die Konstruktion des Vorgängers deutlich aufwendiger als die des direkten Konkurrenten 6HP und sogar des neuen 8HP-Modells von ZF mit einem Gang mehr war, musste laut Lastenheft mindestens ein Schaltelement entfallen. Dies wurde dank High-Speed-Computer-Aided-Design erreicht und führte zu einem weltweit patentierten Getriebekonzept, das mit dem gleichen Bauraum wie das Vorgängermodell auskommt und zudem 1 kg leichter ist.[2] Dabei wurden 85 Milliarden Getriebekonzepte untersucht.[14] Zusätzlich bietet das Aggregat die Möglichkeit zum nicht-sequentiellen schalten: in Extremsituationen kann man durch den Wechsel nur eines Schaltelements zum Beispiel von Gang 9 auf Gang 4 zurückschalten (Betätigung der Bremse C und Lösen der Bremse A).

Nach der 5G- und 7G-Tronic ist dieses Getriebe die 3. Generation,[3] bei der Reihenplanetengetriebe mit Parallelplanetengetrieben kombiniert wurden. Der daraus resultierende Fortschritt spiegelt sich in einem noch besseren Verhältnis zwischen der Anzahl der Gänge und der Anzahl der verwendeten Bauteile im Vergleich zu allen bisher von Mercedes-Benz verwendeten Layouts wider.

Innovationsstärke
Mit
Bewertung
Output:
Über-
setzungen
Innovations-
Elastizität[A 1]
Δ Output : Δ Input
Input: Hauptbaugruppen
GesamtRadsätzeBremsenKupplungen
W9A
Referenz
nO1{\displaystyle n_{O1}}
nO2{\displaystyle n_{O2}}
Betrachtungs-
gegenstand[A 1]
nI=nG+{\displaystyle n_{I}=n_{G}+}
nB+nC{\displaystyle n_{B}+n_{C}}
nG1{\displaystyle n_{G1}}
nG2{\displaystyle n_{G2}}
nB1{\displaystyle n_{B1}}
nB2{\displaystyle n_{B2}}
nC1{\displaystyle n_{C1}}
nC2{\displaystyle n_{C2}}
Δ AnzahlnO1nO2{\displaystyle n_{O1}-n_{O2}}nI1nI2{\displaystyle n_{I1}-n_{I2}}nG1nG2{\displaystyle n_{G1}-n_{G2}}nB1nB2{\displaystyle n_{B1}-n_{B2}}nC1nC2{\displaystyle n_{C1}-n_{C2}}
Relative ΔΔ Output
nO1nO2nO2{\displaystyle {\tfrac {n_{O1}-n_{O2}}{n_{O2}}}}
nO1nO2nO2:nI1nI2nI2{\displaystyle {\tfrac {n_{O1}-n_{O2}}{n_{O2}}}:{\tfrac {n_{I1}-n_{I2}}{n_{I2}}}}
=nO1nO2nO2{\displaystyle ={\tfrac {n_{O1}-n_{O2}}{n_{O2}}}}·nI2nI1nI2{\displaystyle {\tfrac {n_{I2}}{n_{I1}-n_{I2}}}}
Δ Input
nI1nI2nI2{\displaystyle {\tfrac {n_{I1}-n_{I2}}{n_{I2}}}}
nG1nG2nG2{\displaystyle {\tfrac {n_{G1}-n_{G2}}{n_{G2}}}}nB1nB2nB2{\displaystyle {\tfrac {n_{B1}-n_{B2}}{n_{B2}}}}nC1nC2nC2{\displaystyle {\tfrac {n_{C1}-n_{C2}}{n_{C2}}}}
W9A
W7A[A 2]
9[A 3]
7[A 4]
Fortschritt[A 1]10
11[15]
4
4[A 5]
3
4
3
3
Δ Anzahl2-10-10
Relative Δ0,286
27{\displaystyle {\tfrac {2}{7}}}
−3,143[A 1]
27:111=27{\displaystyle {\tfrac {2}{7}}:{\tfrac {-1}{11}}={\tfrac {2}{7}}}·111=227{\displaystyle {\tfrac {-11}{1}}={\tfrac {-22}{7}}}
−0,091
111{\displaystyle {\tfrac {-1}{11}}}
0
04{\displaystyle {\tfrac {0}{4}}}
−0,25
14{\displaystyle {\tfrac {-1}{4}}}
0
03{\displaystyle {\tfrac {0}{3}}}
W9A
ZF 8HP[A 6]
9[A 3]
8[A 3]
Aktuelle
Marktposition[A 1]
10
9
4
4
3
2
3
3
Δ Anzahl11010
Relative Δ0,125
18{\displaystyle {\tfrac {1}{8}}}
1,125[A 1]
18:19=18{\displaystyle {\tfrac {1}{8}}:{\tfrac {1}{9}}={\tfrac {1}{8}}}·91=98{\displaystyle {\tfrac {9}{1}}={\tfrac {9}{8}}}
0,111
19{\displaystyle {\tfrac {1}{9}}}
0
04{\displaystyle {\tfrac {0}{4}}}
0,5
12{\displaystyle {\tfrac {1}{2}}}
0
03{\displaystyle {\tfrac {0}{3}}}
W9A
3-Gang[A 7]
9[A 3]
3[A 3]
Historische
Marktposition[A 1]
10
7
4
2
3
3
3
2
Δ Anzahl63201
Relative Δ2
21{\displaystyle {\tfrac {2}{1}}}
4,667[A 1]
21:37=21{\displaystyle {\tfrac {2}{1}}:{\tfrac {3}{7}}={\tfrac {2}{1}}}·73=143{\displaystyle {\tfrac {7}{3}}={\tfrac {14}{3}}}
0,429
37{\displaystyle {\tfrac {3}{7}}}
1
11{\displaystyle {\tfrac {1}{1}}}
0
03{\displaystyle {\tfrac {0}{3}}}
0,5
12{\displaystyle {\tfrac {1}{2}}}
  1. abcdefghInnovations-Elastizität stuft Fortschritt und Marktposition ein
    • Automobilhersteller treiben die technische Entwicklung vor allem deshalb voran, um wettbewerbsfähig zu bleiben bzw. um die Technologieführerschaft zu erlangen oder zu verteidigen. Dieser technische Fortschritt unterliegt daher seit jeher wirtschaftlichen Zwängen
    • Für die Realisierung kommen nur Innovationen in Frage, deren relativer Zusatznutzen größer ist als der relative zusätzliche Ressourceneinsatz, d. h. derenökonomischeElastizität größer als 1 ist,
    • Dieerforderliche Innovations-Elastizität eines Automobilherstellers hängt von seinen Renditeerwartungen ab. Bei der Orientierung hilft die Grundannahme, dass der relative Zusatznutzenmindestens doppelt so hoch sein muss wie der relative zusätzliche Ressourceneinsatz
      • negativ, wenn das Ergebnis wächst und der Aufwand schrumpft,ist perfekt
      • 2 oder darüber ist gut
      • 1 oder darüber ist akzeptabel (rot)
      • darunter ist unbefriedigend (fett)
  2. Direkter Vorgänger
    • um den Fortschritt des spezifischen Modellwechsels widerzuspiegeln
  3. abcdeplus 1 Rückwärtsgang
  4. plus 2 Rückwärtsgänge
  5. wovon 2 Radsätze zu einemRavigneaux-Satz verbunden sind
  6. Aktuelle Standardreferenz (Benchmark)
    • Die 8HP hat sich als neue Standardreferenz (benchmark) für automatische Getriebe etabliert
  7. Historische Standardreference (Benchmark)
    • 3-Gang-Getriebe mit Drehmomentwandler haben den modernen Markt für Automatikgetriebe begründet und damit erst möglich gemacht, da sich diese Konstruktion als besonders gelungener Kompromiss zwischen Kosten und Leistung erwiesen hat
    • Es wurde zum Archetyp und beherrschte rund 3 Jahrzehnte lang den Weltmarkt und setzte den Standard für Automatikgetriebe. Erst als der Kraftstoffverbrauch in den Mittelpunkt des Interesses rückte, stieß diese Konstruktion an ihre Grenzen, weshalb sie heute vollständig vom Markt verschwunden ist
    • Geblieben ist die Orientierung, die sie als Referenzstandard (Bezugspunkt, Benchmark) für diesen Markt zur Bestimmung der Fortschrittlichkeit und damit der Marktstellung aller anderen, späteren Entwürfe bietet
    • Alle Getriebevarianten bestehen aus 7 Hauptbaugruppen
    • Typische Vertreter sind

Qualität Radsatzkonzept

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Übersetzungen der 9 Gänge sind in allen Versionen besser verteilt als bei den direkten Konkurrenten 8HP vonZF Friedrichshafen und viel besser als bei den 10-Gang-Getrieben vonFord/GM undAisin/Toyota. Die einzigen nennenswerten Schwächen sind die relativ kleine Stufe zwischen dem 5. und 6. und die zu kleine zwischen dem 6. und 7 Gang. Diese können nicht beseitigt werden, ohne dass alle anderen Gänge beeinflusst und damit Gangstufen beeinträchtigt werden. Andererseits ist diese Schwäche nicht übermäßig groß.

Alles in allem

  • ist der Mehraufwand, der sich in der akzeptablen Elastizität gegenüber dem ZF 8HP-Getriebe niederschlägt, mehr als gerechtfertigt und
  • im Vergleich zu den 10-Gang-Getrieben von Ford/GM und Aisin/Toyota wird das Fehlen des 10. Ganges durch die deutlich bessere Verteilung mehr als kompensiert.
Übersetzungen
Mit BewertungGewichtPlanetenradsatz: Zähne[A 1]AnzahlGesamt[A 2]
Zentrum[A 3]
Durch-
schnitt[A 4]
SimpsonEinfach[A 5]
Modell
Baureihe
Version
Erstauslieferung
inkl. Wand-
ler + Öl
S1[A 6]
R1[A 7]
S2[A 8]
R2[A 9]
S3[A 10]
R3[A 11]
S4[A 12]
R4[A 13]
Bremsen
Kupplungen
Sprei-
zung
Gang-
stufe[A 14]
Über-
setzung
R
iR{\displaystyle {i_{R}}}
1
i1{\displaystyle {i_{1}}}
2
i2{\displaystyle {i_{2}}}
3
i3{\displaystyle {i_{3}}}
4
i4{\displaystyle {i_{4}}}
5
i5{\displaystyle {i_{5}}}
6
i6{\displaystyle {i_{6}}}
7
i7{\displaystyle {i_{7}}}
8
i8{\displaystyle {i_{8}}}
9
i9{\displaystyle {i_{9}}}
Stufe[A 14]iRi1{\displaystyle -{\tfrac {i_{R}}{i_{1}}}}[A 15]i1i1{\displaystyle {\tfrac {i_{1}}{i_{1}}}}i1i2{\displaystyle {\tfrac {i_{1}}{i_{2}}}}[A 16]i2i3{\displaystyle {\tfrac {i_{2}}{i_{3}}}}i3i4{\displaystyle {\tfrac {i_{3}}{i_{4}}}}i4i5{\displaystyle {\tfrac {i_{4}}{i_{5}}}}i5i6{\displaystyle {\tfrac {i_{5}}{i_{6}}}}i6i7{\displaystyle {\tfrac {i_{6}}{i_{7}}}}i7i8{\displaystyle {\tfrac {i_{7}}{i_{8}}}}i8i9{\displaystyle {\tfrac {i_{8}}{i_{9}}}}
Δ Stufe[A 17][A 18]i1i2:i2i3{\displaystyle {\tfrac {i_{1}}{i_{2}}}:{\tfrac {i_{2}}{i_{3}}}}i2i3:i3i4{\displaystyle {\tfrac {i_{2}}{i_{3}}}:{\tfrac {i_{3}}{i_{4}}}}i3i4:i4i5{\displaystyle {\tfrac {i_{3}}{i_{4}}}:{\tfrac {i_{4}}{i_{5}}}}i4i5:i5i6{\displaystyle {\tfrac {i_{4}}{i_{5}}}:{\tfrac {i_{5}}{i_{6}}}}i5i6:i6i7{\displaystyle {\tfrac {i_{5}}{i_{6}}}:{\tfrac {i_{6}}{i_{7}}}}i6i7:i7i8{\displaystyle {\tfrac {i_{6}}{i_{7}}}:{\tfrac {i_{7}}{i_{8}}}}i7i8:i8i9{\displaystyle {\tfrac {i_{7}}{i_{8}}}:{\tfrac {i_{8}}{i_{9}}}}
Wellen-
drehzahl
i1iR{\displaystyle {\tfrac {i_{1}}{i_{R}}}}i1i1{\displaystyle {\tfrac {i_{1}}{i_{1}}}}i1i2{\displaystyle {\tfrac {i_{1}}{i_{2}}}}i1i3{\displaystyle {\tfrac {i_{1}}{i_{3}}}}i1i4{\displaystyle {\tfrac {i_{1}}{i_{4}}}}i1i5{\displaystyle {\tfrac {i_{1}}{i_{5}}}}i1i6{\displaystyle {\tfrac {i_{1}}{i_{6}}}}i1i7{\displaystyle {\tfrac {i_{1}}{i_{7}}}}i1i8{\displaystyle {\tfrac {i_{1}}{i_{8}}}}i1i9{\displaystyle {\tfrac {i_{1}}{i_{9}}}}
Δ Wellen-
drehzahl[A 19]
0i1iR{\displaystyle 0-{\tfrac {i_{1}}{i_{R}}}}i1i10{\displaystyle {\tfrac {i_{1}}{i_{1}}}-0}i1i2i1i1{\displaystyle {\tfrac {i_{1}}{i_{2}}}-{\tfrac {i_{1}}{i_{1}}}}i1i3i1i2{\displaystyle {\tfrac {i_{1}}{i_{3}}}-{\tfrac {i_{1}}{i_{2}}}}i1i4i1i3{\displaystyle {\tfrac {i_{1}}{i_{4}}}-{\tfrac {i_{1}}{i_{3}}}}i1i5i1i4{\displaystyle {\tfrac {i_{1}}{i_{5}}}-{\tfrac {i_{1}}{i_{4}}}}i1i6i1i5{\displaystyle {\tfrac {i_{1}}{i_{6}}}-{\tfrac {i_{1}}{i_{5}}}}i1i7i1i6{\displaystyle {\tfrac {i_{1}}{i_{7}}}-{\tfrac {i_{1}}{i_{6}}}}i1i8i1i7{\displaystyle {\tfrac {i_{1}}{i_{8}}}-{\tfrac {i_{1}}{i_{7}}}}i1i9i1i8{\displaystyle {\tfrac {i_{1}}{i_{9}}}-{\tfrac {i_{1}}{i_{8}}}}
Drehmoment-
Verh.[A 20]
T2;RT1;R{\displaystyle {\tfrac {T_{2;R}}{T_{1;R}}}}T2;1T1;1{\displaystyle {\tfrac {T_{2;1}}{T_{1;1}}}}T2;2T1;2{\displaystyle {\tfrac {T_{2;2}}{T_{1;2}}}}T2;3T1;3{\displaystyle {\tfrac {T_{2;3}}{T_{1;3}}}}T2;4T1;4{\displaystyle {\tfrac {T_{2;4}}{T_{1;4}}}}T2;5T1;5{\displaystyle {\tfrac {T_{2;5}}{T_{1;5}}}}T2;6T1;6{\displaystyle {\tfrac {T_{2;6}}{T_{1;6}}}}T2;7T1;7{\displaystyle {\tfrac {T_{2;7}}{T_{1;7}}}}T2;8T1;8{\displaystyle {\tfrac {T_{2;8}}{T_{1;8}}}}T2;9T1;9{\displaystyle {\tfrac {T_{2;9}}{T_{1;9}}}}
Wirkungs-
grad[A 20]
ηRη1η2η3η4η5η6η7η8η9
W9A Alle
725.0
1.000 Nm[2]
2013[A 21][13]
94,8 kg[2]46
98
44
100
36
84
34
86
3
3
9,1495
1,8194
1,3188[A 14]
Über-
setzung
−4,9316[A 15]
6.1251.242{\displaystyle -{\tfrac {6.125}{1.242}}}
5,5032
6.8351.242{\displaystyle {\tfrac {6.835}{1.242}}}
3,3333
103{\displaystyle {\tfrac {10}{3}}}
2,3148
12554{\displaystyle {\tfrac {125}{54}}}
1,6611[A 18]
299180{\displaystyle {\tfrac {299}{180}}}
1,2106
1.075888{\displaystyle {\tfrac {1.075}{888}}}
1,0000[A 19]
11{\displaystyle {\tfrac {1}{1}}}
0,8651[A 18][A 19]
58.78167.944{\displaystyle {\tfrac {58.781}{67.944}}}
0,7167
4360{\displaystyle {\tfrac {43}{60}}}
0,6015
52.67587.576{\displaystyle {\tfrac {52.675}{87.576}}}
Stufe0,8961[A 15]1,00001,65101,44001,39351,37221,21061,15591,20721,1915
Δ Stufe[A 17]1,14651,03331,0156[A 18]1,13351,04730,9575[A 18]1,0131
Drehzahl-1,11591,00001,65102,37743,31304,54595,50326,36117,67899,1495
Δ Drehzahl1,11591,00000,65100,72640,93561,23290,9573[A 19]0,8579[A 19]1,31781,4706
Drehmom.[A 20]–4,63935,28063,26332,24501,62741,19571,00000,85780,71040,5902
W-Grad[A 20]0,94070,95950,97900,96980,97970,98771,00000,99150,99130,9813
W9A Alle
725.0
1.000 Nm[2]
2016[A 21][11][16]
94,8 kg46
98
44
100
37
83
34
86
3
3
8,9022
1,7946
1,3143[A 14]
Über-
setzung
−4,7983[A 15]
12.2502.553{\displaystyle -{\tfrac {12.250}{2.553}}}
5,3545
13.6702.553{\displaystyle {\tfrac {13.670}{2.553}}}
3,2432
12037{\displaystyle {\tfrac {120}{37}}}
2,2523
250111{\displaystyle {\tfrac {250}{111}}}
1,6356[A 18]
3.6312.220{\displaystyle {\tfrac {3.631}{2.220}}}
1,2106
1.075888{\displaystyle {\tfrac {1.075}{888}}}
1,0000[A 19]
11{\displaystyle {\tfrac {1}{1}}}
0,8651[A 18][A 19]
58.78167.944{\displaystyle {\tfrac {58.781}{67.944}}}
0,7167
4360{\displaystyle {\tfrac {43}{60}}}
0,6015
52.67587.576{\displaystyle {\tfrac {52.675}{87.576}}}
Stufe0,8961[A 15]1,00001,65101,44001,37701,35111,21061,15591,20721,1915
Δ Stufe[A 17]1,14651,04571,0192[A 18]1,11601,04730,9575[A 18]1,0131
Drehzahl-1,11591,00001,65102,37743,27374,42315,35456,18927,47148,9022
Δ Drehzahl1,11591,00000,65100,72640,89641,14930,9314[A 19]0,8347[A 19]1,28221,4308
Drehmom.[A 20]–4,51515,13923,17592,18491,60311,19571,00000,85780,71040,5902
W-Grad[A 20]0,94100,95980,97930,97010,98020,98771,00000,99150,99130,9813
Jatco 9AT
JR913E
700 Nm[7]
2019[A 22][17]
99,5 kg[7]45
96
41
91
38
86
37
92
3
3
9,091
1,7994
1,3177[A 14]
Über-
setzung
−4,7991[A 15]
45.1369.405{\displaystyle -{\tfrac {45.136}{9.405}}}
5,4254
51.0269.405{\displaystyle {\tfrac {51.026}{9.405}}}
3,2632
6219{\displaystyle {\tfrac {62}{19}}}
2,2496
2.8211.254{\displaystyle {\tfrac {2.821}{1.254}}}
1,6491[A 18]
9457{\displaystyle {\tfrac {94}{57}}}
1,2213
8.3726.855{\displaystyle {\tfrac {8.372}{6.855}}}
1,0000[A 19]
11{\displaystyle {\tfrac {1}{1}}}
0,8619[A 18][A 19]
18.92921.963{\displaystyle {\tfrac {18.929}{21.963}}}
0,7132
92129{\displaystyle {\tfrac {92}{129}}}
0,5968
66.976112.227{\displaystyle {\tfrac {66.976}{112.227}}}
Stufe0,8846[A 15]1,00001,66261,45051,36411,35031,22131,16031,20851,1950
Δ Stufe[A 17]1,14621,06341,0102[A 18]1,10561,05260,9601[A 18]1,0113
Drehzahl-1,13051,00001,66262,41173,28994,44235,42546,29507,60749,0910
Δ Drehzahl1,13051,00000,66260,74910,87821,15250,9831[A 19]0,8696[A 19]1,31241,4836
Drehmom.[A 20]–4,51495,20613,19532,18181,61611,20551,00000,85440,70690,5855
W-Grad[A 20]0,94080,95960,97920,96990,98000,98711,00000,99140,99120,9810
Übersetzg.
R & Gerade
iR=R1R2(S3+R3)S1(S2+R2)S3{\displaystyle i_{R}=-{\tfrac {R_{1}R_{2}(S_{3}+R_{3})}{S_{1}(S_{2}+R_{2})S_{3}}}}i2=S3+R3S3{\displaystyle i_{2}={\tfrac {S_{3}+R_{3}}{S_{3}}}}S3(S4+R4)+R3S4S3(S4+R4){\displaystyle {\tfrac {S_{3}(S_{4}+R_{4})+R_{3}S_{4}}{S_{3}(S_{4}+R_{4})}}}i6=11{\displaystyle i_{6}={\tfrac {1}{1}}}i8=R4S4+R4{\displaystyle i_{8}={\tfrac {R_{4}}{S_{4}+R_{4}}}}
Übersetzg.
Ungerade
(S1(S2+R2)+R1S2)(S3+R3)S1(S2+R2)S3{\displaystyle {\tfrac {(S_{1}(S_{2}+R_{2})+R_{1}S_{2})(S_{3}+R_{3})}{S_{1}(S_{2}+R_{2})S_{3}}}}i3=R2(S3+R3)(S2+R2)S3{\displaystyle i_{3}={\tfrac {R_{2}(S_{3}+R_{3})}{(S_{2}+R_{2})S_{3}}}}i5=R2R4R2R4S2S4{\displaystyle i_{5}={\tfrac {R_{2}R_{4}}{R_{2}R_{4}-S_{2}S_{4}}}}R4(S1(S2+R2)+R1S2)S1R4(S2+R2)+R1S2(S4+R4){\displaystyle {\tfrac {R_{4}(S_{1}(S_{2}+R_{2})+R_{1}S_{2})}{S_{1}R_{4}(S_{2}+R_{2})+R_{1}S_{2}(S_{4}+R_{4})}}}R1R2R4S1S4(S2+R2)+R1R2(S4+R4){\displaystyle {\tfrac {R_{1}R_{2}R_{4}}{S_{1}S_{4}(S_{2}+R_{2})+R_{1}R_{2}(S_{4}+R_{4})}}}
Algebra und betätigte Schaltelemente[A 23]
Bremse A[A 24]
Bremse B[A 25](❶)[A 26]
Bremse C[A 27][A 5]
Kuppl. D[A 28]
Kuppl. E[A 29]
Kuppl. F[A 30][A 5]
  1. Layout
    • An- und Abtriebsseite liegen einander gegenüber
    • Planetenradsatz 1 ist auf der Antriebsseite (Turbinenseite)
    • Angetrieben werdenS1,C4 (Steg 4 oder Planetenradträger von Radsatz 4, engl. planetary gear carrier of gearset 4) und, falls betätigt,C1 (Steg 1)
    • Der Abtrieb erfolgt überC3 (Steg von Radsatz 3)
    • Sonnenrad engl. sun gear = S
    • Hohlrad engl. ring gear = R
  2. Spreizung (Gesamtübersetzung)
    • ini1{\displaystyle {\tfrac {i_{n}}{i_{1}}}}
    • Eine größere Spreizung ermöglicht
      • die Absenkung das Drehzahlniveau bei Überlandfahrt
      • die Erhöhung der Steigfähigkeit
        • bei Pass- oder Geländefahrt
        • oder im Anhängerbetrieb
  3. Zentrum Spreizung
  4. Durchschnittliche Gangstufenweite
  5. abcaußer im 4. Gang, wenn in Simpson-Konfiguration eingesetzt
  6. Sonne 1: Sonnenrad von Radsatz 1
  7. Ring 1: Hohlrad von Radsatz 1
  8. Sonne 2: Sonnenrad von Radsatz 2
  9. Ring 2: Hohlrad von Radsatz 2
  10. Sonne 3: Sonnenrad von Radsatz 3
  11. Ring 3: Hohlrad von Radsatz 3
  12. Sonne 4: Sonnenrad von Radsatz 4
  13. Ring 4: Hohlrad von Radsatz 4
  14. abcdeStandard 50:50
    — 50 % liegt über und 50 % unter der durchschnittlichen Gangstufe —
    • Mit stetig fallenden Gangstufen (gelb markierte ZeileStufe)
    • und einer besonders großen Stufe vom 1. zum 2. Gang
      • ist dieuntere Hälfte der Gangstufen (zwischen den kleinen Gängen; abgerundet, hier die ersten 4)stets größer
      • und dieobere Hälfte der Gangstufen (zwischen den großen Gängen; aufgerundet, hier die letzten 4)stets kleiner
    • als die durchschnittliche Gangstufe (gelb markierte Zelle zwei Zeilen darüber ganz rechts)
    • untere Hälfte:kleinere Gangstufen sind eine Verschwendung möglicher Übersetzungen (rot fett)
    • obere Hälfte:größere Gangstufen sind unbefriedigend (rot fett)
  15. abcdefgStandard R:1
    — Rückwärts- und 1. Gang betragsgleich übersetzt —
    • Der ideale Rückwärtsgang hat das gleiche Übersetzungsverhältnis wie der 1. Gang
      • keine Beeinträchtigung beim Rangieren
      • insbesondere im Anhängerbetrieb
      • ein Drehmomentwandler kann diesen Mangel nur teilweise ausgleichen
    • Plus 11,11 % minus 10 % im Vergleich zum 1. Gang ist gut
    • Plus 25 % minus 20 % ist akzeptabel (rot)
    • Darüber ist unbefriedigend (fett)
  16. Standard 1:2
    — Gangstufe 1. zu 2. Gang möglichst klein —
    • Bei stetig fallenden Gangstufen (gelb markierte ZeileStufe)
    • ist diegrößte Gangstufe die vom 1. zum 2. Gang, die
      • für einen guten Drehzahlanschluss und
      • einen komfortablen Gangwechsel
    • möglichst klein sein muss
      • Eine Gangstufe von bis zu 1,6667:1 (5:3) ist gut
      • Bis zu 1,7500:1 (7:4) ist akzeptabel (rot)
      • Darüber ist unbefriedigend (fett)
  17. abcdVon großen zu kleinen Gängen (von rechts nach links)
  18. abcdefghijklmStandard STEP
    — Von großen zu kleinen Gängen: stetige und progressive Zunahme der Gangstufe —
    • Gangstufen sollen
      • ansteigen: Δ Stufe (erste grün markierte ZeileΔ Stufe) ist stets größer als 1
      • möglichstprogressiv: Δ Stufe ist stets größer als die vorhergehende
    • nicht progressiv ansteigend ist akzeptabel (rot)
    • nicht ansteigend ist unbefriedigend (fett)
  19. abcdefghijklmStandard SPEED
    — Von kleinen zu großen Gängen: stetige Zunahme der Wellendrehzahldifferenz —
    • Wellendrehzahldifferenzen sollen
      • ansteigen: Δ Wellendrehzahl (zweite grün markierte ZeileΔ (Wellen-)Drehzahl) ist stets größer als die vorhergehende
    • 1 Differenz kleiner als die vorhergehende ist akzeptabel (rot)
    • 2 aufeinanderfolgende sind eine Verschwendung möglicher Übersetzungen (fett)
  20. abcdefghDrehmoment-Verhältnis und Wirkungsgrad
  21. abErste Version mit einer Gesamtspreizung von über 9,1:1. 2016 eingestelltZweite Version ohne Ankündigung mit der Mercedes-Benz E-Klasse (W 213)
    • zur Reduzierung der Stufe zwischen 4. und 5. Gang unter die der 7G-TRONIC (1:1,3684 = 19:26)
    • AMG SpeedShift MCT 9G bis maximal 900 Nm
  22. unter Lizenz von Daimler
  23. Bauartbedingtgekoppelte Bauelemente
    • R1 undC2
    • R2, S3 undS4
  24. BremstC1 (Steg 1)
  25. BremstS2
  26. Nicht beteiligt. Dient nur der Aufrechterhaltung der Schaltlogik: nur ein Schaltelement wird zum hoch- oder runterschalten gewechselt
  27. BremstR3
  28. KuppeltS1 mitC1 (Steg 1)
  29. KuppeltC1 (Steg 1) mitR2
  30. KuppeltC3 (Steg 3) mitR4

Instandhaltung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Vergleich zu den VorgängergetriebenNAG1 (5G-Tronic) undNAG2 (7G-Tronic) ist das GetriebeNAG3 weitaus höher integriert, so dass im Servicefall Reparaturen nur durch Austausch ganzer Baugruppen möglich sind.[1] Dies betrifft beispielsweise die in der aus Kunststoff gefertigten Ölwanne fest integrierten Ölfilter.[13] Ein weiteres Beispiel ist das vollintegrierteMechatronikmodul mit Sensoren, Steuergerät und elektrohydraulischer Schaltplatte. Dieses Modul ist als Einheit zu ersetzen, auch wenn beispielsweise nur ein Sensor defekt ist.[13]

Verwendung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei Markteinführung war die9G-Tronic zunächst nur imMercedes-Benz E 350 BlueTEC verfügbar.[1] DasGLE Coupé (C 292) war die erste Baureihe, die von Beginn an mit der 9G-Tronic auf den Markt kam. Die 9G-Tronic war hier bereits zur Markteinführung in allen Modellen (außer AMG) serienmäßig verfügbar.

Verfügbarkeit der 9G‑Tronic in den einzelnen Baureihen
VerkaufsbezeichnungBaureiheBauzeitraumOttoDieselHybrid
C-KlasseW/S 205ab 04/2016160, (1) 180, (1) alle Modelle180 d, (1) 200 d, (1) alle Modelle300 e, 300 de, 400 e (4MATIC)
C-Klasse CoupéC 205ab 04/2016200 4MATIC, 400 4MATIC, AMG 43 4MATIC220 d, (1) 220 d 4MATIC, 250 d (4MATIC)
GLCX 253ab 06/2015250 4MATIC220 d 4MATIC, 250 d 4MATIC300 e 4MATIC, 300 de 4MATIC
ab 04/2016AMG 43 4MATIC
ab 10/2016300 4MATIC350 d 4MATIC
GLC CoupéC 253ab 09/2016250 4MATIC220 d 4MATIC, 250 d 4MATIC
ab 10/2016300 4MATIC, AMG 43 4MATIC350 d 4MATIC
E-KlasseW/S 21203/2014 – 06/2016350 BlueTEC
09/2014 – 06/2016220 BlueTEC, (1) 250 BlueTEC, (1) 300 BlueTEC
W/S 213ab 02/2016200220 d
ab 07/2016200, (1) 200 4MATIC, 250, 300, 400 4MATIC, AMG 43 4MATIC200 d, 350 d300 e, 300 de
E-Klasse Coupé/CabrioletA/C 207ab 09/2014220 d, (1) 250 d, (1) 350 d
CLSC/X 218ab 09/2014500350 BlueTEC
ab 04/2015500 4MATIC220 d, 250 d, 350 d (4MATIC)
ab 04/2016400
GLEW 166ab 08/2015450 AMG 4MATIC, 500 4MATIC250 d (4MATIC), 350 d 4MATIC
GLE CoupéC 292ab 07/2015400 4MATIC, 450 AMG 4MATIC, 500 4MATIC350 d 4MATIC
S-Klasse / Mercedes-MaybachW/X 222ab 10/2015500 (4MATIC)350 d (4MATIC)
GLSX 166ab 11/2015400 4MATIC, 500 4MATIC350 d 4MATIC
SLKR 17205/2015 – 03/2016200, (1) 300250 d
SLCab 03/2016180, (1) 200, (1) 300, AMG 43250 d
SLR 231ab 03/2016400, 500
V-Klasse/VitoW 447ab 03/2019220 d, 250 d, 300 d bzw. 114, 116, 119 und 124 CDI
(1) 
als aufpreispflichtige Sonderausstattung

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abcdefgNeue Neunstufen-Automatik im Mercedes-Benz E 350 BlueTEC: Premiere für die neue 9G-TRONIC. 24. Juli 2013, abgerufen am 29. Oktober 2024. 
  2. abcdef9G-Tronic · Vertiefende Informationen. Archiviert vom Original am 20. November 2015; abgerufen am 20. November 2015. 
  3. abc50 Jahre Mercedes-Benz Automatikgetriebe. media.mercedes-benz.com, 12. April 2011, abgerufen am 29. Oktober 2024. 
  4. Daimler startet Produktion von Neungang-Automatikgetrieben in Rumänien. 4. April 2016, abgerufen am 4. April 2016. 
  5. Daimler-Renault-Nissan – The alliance in action. Abgerufen im 1. Januar 1 (englisch). 
  6. Fact Sheet:Press Releases and Project Overview Daimler & Renault-Nissan Alliance. Abgerufen im 1. Januar 1 (englisch). 
  7. abcdefghJatco Technical Review No. 20 · 2021 · siehe Tabelle 1 · Seite 72. Abgerufen am 11. November 2022 (englisch). 
  8. Jatco Technical Review No. 20 · 2021 · siehe Schnittmodell Abbildung 4 · Seite 72. Abgerufen am 11. November 2022 (englisch). 
  9. abcdefgDaimler AG · Global Training: 9-Gang Automatikgetriebe (725.0) · Teilnehmerunterlage. 6. September 2013, abgerufen am 7. April 2014. 
  10. abcdChristoph Dörr · Henrik Kalczynski · Anton Rink · Marcus Sommer:Das Neungang-Automatikgetriebe 9G-Tronic von Mercedes-Benz, in: ATZ 116 (2014), Nr. 1, S. 40–45, Springer Vieweg, Wiesbaden
  11. abHarald Naunheimer · Bernd Bertsche · Joachim Ryborz · Wolfgang Novak · Peter Fietkau:Fahrzeuggetriebe · Berlin/Heidelberg 2019 · S. 571–572
  12. Thomas Harloff:Neun-Gänge-Menü. 27. Mai 2014 ([1]). 
  13. abcdAutomatic Transmission 9G-Tronic · 725.0 · System Description. September 2013, abgerufen am 16. Januar 2020 (englisch).  (PDF)
  14. Aus eigenem Antrieb entwickelt: Das Beste aus 85 Milliarden Möglichkeiten. Abgerufen im 1. Januar 1 
  15. Archived copy of Mercedes-Benz Automatic Transmission 722.9 Technical Training Materials. Archiviert vom Original am 28. Juni 2019; abgerufen am 28. Juni 2019 (englisch). 
  16. Der neue Mercedes-Benz SL: Die Legende – jetzt noch dynamischer. Februar 2016; abgerufen im 1. Januar 1. 
  17. Jatco Technical Review No. 20 · 2021 · Seite 71 – 74. Abgerufen am 11. November 2022 (englisch). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mercedes-Benz_9G-Tronic&oldid=256087636
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp