| Meistriliiga 2004 | |
| Meister | FC Levadia Tallinn |
| Champions-League- Qualifikation | FC Levadia Tallinn |
| UEFA-Pokal- Qualifikation | FC TVMK Tallinn Flora Tallinn |
| UI-Cup | JK Trans Narva |
| Pokalsieger | FC Levadia Tallinn |
| Relegation ↓ | FC Lootus Kohtla-Järve |
| Mannschaften | 8 |
| Spiele | 112 + 2 Relegationsspiele |
| Tore | 415 (ø 3,71 pro Spiel) |
| Torschützenkönig | Vjatšeslav Zahovaiko (Flora Tallinn) |
| ←Meistriliiga 2003 | |
DieMeistriliiga 2004 war die 14. Spielzeit der höchstenestnischenFußball-Spielklasse der Herren. Gespielt wurde von 13. März bis 31. Oktober 2004.[1]
FC Levadia Tallinn, der in den Jahren zuvor als FC Levadia Maardu aufgetreten war, gewann die Meisterschaft. Als amtierender estnischer Meister scheiterte Levadia in der folgenden Champions-League-Saison2005/06 in der Qualifikation anDinamo Tiflis.
Der alte Levadia Tallinn wurde zur zweiten Mannschaft und musste die Meistriliiga verlassen.JK Merkuur Tartu übernahm dessen Lizenz. In der Saison gab es keinen direkten Absteiger in dieEsiliiga.FC Lootus Alutaguse ging am Ende der Spielzeit in die Relegation und musste sichDünamo Tallinn in zwei Spielen geschlagen geben.
Lage der Vereine der Meistriliiga 2004 |
| Verein | Stadt | Stadion | Kapazität |
|---|---|---|---|
| FC Flora Tallinn | Tallinn | A. Le Coq Arena | 9.692 |
| FC TVMK Tallinn | Tallinn | Kadrioru staadion | 5.000 |
| FC Levadia Tallinn | Tallinn | Kadrioru staadion | 5.000 |
| FC Lootus Alutaguse | Kohtla-Järve | Sportikeskuse staadion | 2.200 |
| Tulevik Viljandi | Viljandi | Viljandi Linnastaadion | 2.000 |
| JK Trans Narva | Narva | Kreenholmi staadion | 2.000 |
| JK Merkuur Tartu | Tartu | Ülenurme staadion | 0500 |
| FC Valga | Valga | Keskstaadion | 0452 |
| Pl. | Verein | Sp. | S | U | N | Tore | Diff. | Punkte |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| 1. | FC Levadia Tallinn (P) | 28 | 21 | 6 | 1 | 082:140 | +68 | 69 |
| 2. | FC TVMK Tallinn | 28 | 19 | 6 | 3 | 089:290 | +60 | 63 |
| 3. | FC Flora Tallinn (M) | 28 | 18 | 4 | 6 | 083:250 | +58 | 58 |
| 4. | JK Trans Narva | 28 | 15 | 2 | 11 | 043:390 | +4 | 47 |
| 5. | JK Merkuur Tartu | 28 | 10 | 5 | 13 | 047:580 | −11 | 35 |
| 6. | Tulevik Viljandi | 28 | 6 | 7 | 15 | 030:530 | −23 | 25 |
| 7. | FC Valga | 28 | 5 | 2 | 21 | 030:800 | −50 | 17 |
| 8. | FC Lootus Alutaguse (N) | 28 | 1 | 2 | 25 | 011:117 | −106 | 05 |
Platzierungskriterien: 1.Punkte – 2.Siege – 3.Tordifferenz – 4.geschossene Tore
| (M) | amtierender Meister |
| (P) | amtierender Pokalsieger |
| (N) | Neuaufsteiger |
|
|
| Datum | Ergebnis | Tore | ||
|---|---|---|---|---|
| 13. November 2004 | Dünamo Tallinn | 1:2 (1:1) | FC Lootus Alutaguse | 0:1Popov (30.), 1:1Butajev (44.) 1:2Ametov (90.+3') |
| 20. November 2004 | FC Lootus Alutaguse | 0:4 (0:2) | Dünamo Tallinn | 0:1Tšernoussov (8.), 0:2Krivošein (32.), 0:3Butajev (65.), 0:4Semko (76.) |
| Gesamt: | Dünamo Tallinn | 5:2 | FC Lootus Alutaguse |
| Pl. | Spieler | Verein | Tore |
|---|---|---|---|
| 1. | Estland | FC Flora Tallinn | 28 |
| 2. | Estland | FC TVMK Tallinn | 18 |
| 3. | Litauen | TVMK Tallinn | 16 |
| 4. | Estland | FC Valga | 13 |
| Estland | FC TVMK Tallinn |