Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Meisterschaft von Zürich

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Logo des Rennens
Züri Metzgete 1977 beiBerg am Irchel, im Hintergrund die Kirche vonFlaach
Züri Metzgete 1981: Duell zwischenBeat Breu undHenry Rinklin
Züri Metzgete 1981
Züri Metzgete 1981: Duell an der Ziellinie

DieMeisterschaft von Zürich (zwischenzeitlichGP Suisse), auchZüriMetzgete genannt, war ein bis 2014 ausgetragenesSchweizerEintagesrennen imStrassenradsport. Der volkstümliche NameZüri-Metzgete (etwa: Zürcher Schlachtfest) ist eine Anspielung auf die harten Umstände, mit denen die Radfahrer anfangs zu kämpfen hatten sowie auf die schweren Massenstürze mit zahlreichen offenen Wunden.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Ursprünge der Meisterschaft liegen im Jahr 1910, als das Rennen fürAmateure ausgetragen wurde.[1] Start und Ziel des ersten Rennens über 50 Kilometer war inSchwamendingen. Erster Sieger warPaul Suter. Regelmässig wurde der Wettbewerb ab 1917 ausgetragen, nachdem der sich veranstaltende RC Westfalen Zürich mit der Radfahrer-Union Zürich und dem Racing-Club zum Radfahrer-Verein Zürich (RVZ) zusammengeschlossen hatte.[2]

Das Rennen fand zunächst Anfang Mai und dann bis 2004 jährlich im August inZürich statt, jedoch bedingt durch die Umgestaltung des Rennkalenders derUCI wurde es seit 2005 Anfang Oktober ausgetragen. Es war bis 2004 Teil des zehn Rennen umfassendenRad-Weltcups. Nach dessen Ende gehörte es 2005 und 2006 zur neu eingeführtenUCI ProTour, einer bis 2010 durch die UCI veranstalteten Serie der wichtigsten Radrennen des Jahres.

Im April 2007 wurde bekannt, dass die Organisatoren nicht genügend Sponsoren gewinnen konnten, um das Budget von 1,2 Millionen Schweizer Franken abzudecken, weshalb das Rennen im Oktober 2007 nicht stattfinden konnte. Seit 2008 wurde das Rennen alsAmateur- und Volksanlass veranstaltet und hiessEKZ Züri Metzgete respektiveEKZ Volksmetzgete. Am 5. September 2014 fand das Rennen unter dem Motto «100 Jahre Züri-Metzgete» letztmals statt.[3]

Rekordsieger ist der SchweizerHeiri Suter, der dieMetzgete zwischen 1919 und 1929 sechs Mal gewann.

Strecke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die erste Austragung 1910 führte vonSchwamendingen überUster,Wermatswil,Fehraltorf,Illnau,Gutenswil,Volketswil,Hegnau wieder nach Schwamendingen.[1] Die Meisterschaft von Zürich wurde während der verschiedenen Austragungen auf verschiedenen Strecken veranstaltet. Zunächst war derSihlquai Start- und Zielbereich. Am Ende der 50er-Jahre zogen Start- und Ziel zur Hardturmstrasse beimHardturmstadion um. Später war die Zielanlage in Neu-Affoltern. Die Strecken führten anfangs durch das Zürcher Oberland mit Zusatzrunden, später verlief eine 48 km lange Schlaufe im Zürcher Unterland. Der schwierigste Anstieg war jahrelang der «Pfannenstiel».[4] Nach 1999 wurde wieder ein Rundkurs von 72,5 Kilometern und anschliessenden vier Runden von 42 Kilometern auf Zürcher Gebiet mit insgesamt 3318 Höhenmetern gefahren.[2]

Nach einem Jahr Unterbruch und dem Neubeginn im Jahr 2008 alsEKZ Züri Metzgete wurde das Rennen mit Start und Ziel inBuchs ZH auf einem 49 km langen Parcours im Zürcher Unterland ausgetragen, der mit dem «Siglistorfer» und dem «Regensberger» die zwei während Jahrzehnten befahrenen Steigungen enthielt. Das Handicaprennen der Amateure/Elite führte über drei, dieEKZ Volksmetzgete über zwei Runden.

Palmarès

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrSiegerZweiterDritter
1914SUIHenri RheinwaldSUIOtto WiedmerSUIRobert Chopard
1915abgesagt
1916abgesagt
1917SUICharles MartinetSUIJoseph ZorloniITA Pasquale Valentini
1918SUIAnton SiegerSUIJakob SiegerSUIHeinrich Wegmann
1919SUIHeiri SuterSUIEmil Strasser(Wikidata:Q40) Hans Lienhard
1920SUIHeiri SuterSUIJoseph ZorloniITA Francois Francescone
1921SUIRiccardo MaffeoITA Aldo BaniSUIAlfred Dätwiler
1922SUIHeiri SuterSUI Hermann GehrigSUILouis Krauss
1923GERAdolf HuschkeSUIHeiri SuterSUIKastor Notter
1924SUIHeiri SuterSUIKastor NotterSUIMax Suter
1925SUIHans KasparSUI Henri ReymondSUIMarcel Perrière
1926SUIAlbert BlattmannSUIOtto LehnerGEROskar Tietz
1927SUIKastor NotterGEROskar TietzGERFelix Manthey
1928SUIHeiri SuterSUI Albert MeyerSUI Henri Reymond
1929SUIHeiri SuterGERLudwig GeyerGER Jozef Zind
1930BELOmer TaverneBELDésiré LouesseAUTMax Bulla
1931AUTMax Bulla(Wikidata:Q1206012)Karl AltenburgerSUIAlbert Büchi
1932SUIAugust ErneSUIAlfred Bula(Wikidata:Q1206012)Karl Altenburger
1933SUIWalter BlattmannSUIAlfred BulaGERWilly Kutschbach
1934SUIPaul EgliSUIAugust ErneSUIAlfred Bula
1935SUIPaul EgliSUILeo AmbergSUIWalter Blattmann
1936SUIWerner BuchwalderBELJean WautersSUIAugust Erne
1937SUILeo AmbergSUIEdgar BuchwalderSUIWerner Buchwalder
1938SUIHans MartinSUIWalter BlattmannSUIPaul Egli
1939SUIKarl LitschiSUIWerner BuchwalderSUI Walter Gross
1940SUIRobert ZimmermannSUIWalter DiggelmannSUIRudolf Breitenmoser
1941SUIWalter DiggelmannSUIHans MaagSUIPaul Egli
1942SUIPaul EgliSUIWalter DiggelmannSUIHans Knecht
1943SUIFerdy KüblerSUIKurt ZauggSUIWalter Diggelmann
1944SUIErnst NäfSUIErnst KuhnSUIHans Knecht
1945SUILeo WeilenmannSUIHans MaagSUIErnst Näf
1946ITAGino BartaliITAFausto CoppiSUIHans Bolliger
1947SUICharles GuyotITARenzo ZanazziSUIFerdy Kübler
1948ITAGino BartaliSUIErnst StettlerSUIHans Schütz
1949SUIFritz SchärFRACamille DanguillaumeSUIGottfried Weilenmann
1950SUIFritz SchärSUIFerdy KüblerBELDésiré Keteleer
1951SUIJean BrunSUIFritz SchärSUIHans Sommer
1952SUIHugo KobletITACarlo ClericiSUIFritz Schär
1953SUIEugen KamberITA Armando ParaITACarlo Clerici
1954SUIHugo KobletSUIEugen KamberSUIJean Brun
1955SUIMax SchellenbergSUICarlo LafranchiBELRoland Callebout
1956SUICarlo ClericiITA Giuseppe CaineroSUIHeinz Graf
1957GERHennes JunkermannITARiccardo FilippiBELLudo van der Elst
1958ITA Giuseppe CaineroGERHennes JunkermannSUIHeinz Graf
1959ITAAngelo ConternoSUIHeinz GrafGEROtto Altweck
1960SUIFredy RüeggSUIAlcide VaucherITAArigo Padovan
1961SUIRolf MaurerSUIHeinz GrafBELAndré Noyelle
1962NEDJan JanssenBELMarcel OngenaeNED Raf Gijsel
1963ITAFranco BalmamionITAAngelo ConternoITAVendramino Bariviera
1964BELGuido ReybrouckITAGastone NenciniSUIRobert Hintermüller
1965ITAFranco BitossiSUIRoland ZöffelNEDJan Hugens
1966ITAItalo ZilioliITALuciano ArmaniSUIFrancis Blanc
1967SUIRobert HagmannSUIPaul ZollingerSUILouis Pfenninger
1968ITAFranco BitossiBELValère Van SweeveltITAMarino Basso
1969BELRoger SwertsNEDEddy BeugelsBELRoger De Vlaeminck
1970BELWalter GodefrootBELFrans MintjensBELAndré Dierickx
1971BELHerman Van SpringelITARomano TumelleroFRARoland Berland
1972BELWilly Van NesteBELVictor Van SchilBELAndré Poppe
1973BELAndré DierickxNEDHennie KuiperBELLucien De Brauwere
1974BELWalter GodefrootBELGustaaf Van RoosbroeckBELFrans Verbeeck
1975BELRoger De VlaeminckBELEddy MerckxITAFrancesco Moser
1976BELFreddy MaertensBELRoger De VlaeminckBELWalter Godefroot
1977ITAFrancesco MoserBELRonny De WitteBELWalter Godefroot
1978GERDietrich ThurauITAFrancesco MoserBELGustaaf Van Roosbroeck
1979ITAGiuseppe SaronniITAFrancesco MoserBELMarc Demeyer
1980BELGery VerlindenBELJean-Philippe VandenbrandeSUIStefan Mutter
1981SUIBeat BreuGERHenry RinklinBELDaniel Willems
1982NEDAdrie van der PoelSUIHubert SeizSWETommy Prim
1983NEDJohan van der VeldeSUIGilbert GlausNEDFrits Pirard
1984AUSPhil AndersonSUIHubert SeizITAPierino Gavazzi
1985BELLudo PeetersITAMario BecciaCANSteve Bauer
1986PORAcácio da SilvaCANSteve BauerNEDAdrie van der Poel
1987GERRolf GölzMEXRaúl AlcaláITACamillo Passera
1988NEDSteven RooksDENRolf SørensenSUITony Rominger
1989CANSteve BauerPORAcácio da SilvaGERRolf Gölz
1990FRACharly MottetUSAGreg LeMondITAClaudio Chiappucci
1991BELJohan MuseeuwFRALaurent JalabertITAMaximilian Sciandri
1992RUSWjatscheslaw JekimowUSALance ArmstrongBELJan Nevens
1993ITAMaurizio FondriestFRACharly MottetITABruno Cenghialta
1994ITAGianluca BortolamiBELJohan MuseeuwITAMaurizio Fondriest
1995BELJohan MuseeuwITAGianni BugnoITAGiorgio Furlan
1996ITAAndrea FerrigatoITAMichele BartoliBELJohan Museeuw
1997ITADavide RebellinGERJan UllrichDENRolf Sørensen
1998ITAMichele BartoliBELFrank VandenbrouckeITASalvatore Commesso
1999POLGrzegorz GwiazdowskiITASergio BarberoBELAndreï Tchmil
2000SUILaurent DufauxGERJan UllrichITAFrancesco Casagrande
2001ITAPaolo BettiniGERJan UllrichESPFernando Escartín
2002ITADario FrigoITAPaolo BettiniUSALance Armstrong
2003ITADaniele NardelloGERJan UllrichITAPaolo Bettini
2004ESPJuan Antonio FlechaITAPaolo BettiniFRAJérôme Pineau
2005ITAPaolo BettiniLUXFränk SchleckITALorenzo Bernucci
2006ESPSamuel SánchezAUSStuart O’GradyITADavide Rebellin
2007abgesagt
nur noch für Fahrer U23
2008GERNico KeinathSUIMichael RandinAUTMatthias Brändle
2009SUIStefan TrafeletSUIPirmin LangSUISteve Bovay
2010SUIPirmin LangSUISven SchellingSUIChristian Heule
2011SUIBernhard OberholzerSUI Dominik FuchsSUIPirmin Lang
2012SUISébastien ReichenbachSUIJonathan FumeauxSUIMichael Bär
2013NAMCosta SeibebSUIMirco SaggioratoSUI Dominik Fuchs
2014SUIFabian LienhardSUINico BrünggerSUILukas Spengler

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abSepp Renggli, Toni Nötzli:Joseph Voegeli: Ein Leben für zwei Räder. ZüriWoche, Zürich 1993,ISBN 3-9520302-0-1,S. 110–117. 
  2. abDie Geschichte der Züri Metzgete. zueri-metzgete.ch, abgerufen am 30. April 2017. 
  3. Absage: «Züri Metzgete» fällt aus. rad-net.de, 4. April 2015, abgerufen am 4. April 2015. 
  4. Ron Couwenhoven:Wieler Klassiekers. Uitgeverij Kosmos, Utrecht 1990,S. 111 (niederländisch). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Meisterschaft_von_Zürich&oldid=244050743
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp