Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Meer

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Dieser Artikel befasst sich mit Meer als Gewässer. Für weitere Bedeutungen sieheMeer (Begriffsklärung).
Weltmeere
Weltmeere

UnterMeer (Niederdeutsch: „die“See) versteht man die miteinander verbundenenGewässer derErde, welche dieKontinente umgeben, auch „dieOzeane“. Wird diesemarineWassermasse alsein Gewässer verstanden, spricht man von „dem“Weltmeer. Die Lebensräume im Meer werden alsmarineÖkosysteme bezeichnet.

Das Meer ist eine zusammenhängende, reich gegliederte Wassermasse, die rund 71 % der Erdoberfläche bedeckt. 31,7 % des Weltmeeres sind 4000–5000 m tief. Die tiefste Stelle mit etwa 11.000 m Meerestiefe liegt imMarianengraben, einerTiefseerinne imPazifik.[1] Flache Meeresregionen liegen dagegen meist auf demSchelf (Flachmeere, wie z. B. der größte Teil derNordsee). Die Meeresflora produziert ungefähr 70 % des in derErdatmosphäre vorhandenenSauerstoffs.

Insgesamt hat das Meer ein Volumen von 1,338 Mrd. km³ und damit einen Anteil von 96,5 % am Weltwasservorkommen. Meerwasser ist wegen des hohenSalzgehaltes von rund 3,5 % für den Gebrauch als Trink- und Bewässerungswasser nicht direkt geeignet. Nur 3,5 % des gesamten Wasservorrates auf der Erde istSüßwasser. Wissenschaftlich erforscht werden die Meere in den Meereswissenschaften, zusammenfassendMeereskunde genannt.

Definition

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Atlantik vorMadeira
DieOstsee ist ein Nebenmeer des Atlantiks.Kap Arkona auf der InselRügen,Vorpommern.

Per Definition ist das Meer die zusammenhängende Wassermasse der Erde. „Meere“, welche wie dasKaspische Meer und dasTote Meer von Land umschlossen sind, sind nicht als Meere zu definieren. Sie gelten alsBinnengewässer, auch wenn erdgeschichtlich eine Verbindung zum Meer bestanden hat. Seen, die über Flüsse mit dem Meer verbunden sind, gehören, wie die Flüsse selbst, auch nicht zum Meer.

„Meer“ und „See“

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:See undSeefahrt

ImNiederdeutschen (und ebenso imNiederländischen) sind die Wortbedeutungen von „Meer“ und „See“ gegenüber dem Hochdeutschen vertauscht: Die an Norddeutschland angrenzenden Meere heißenNordsee undOstsee (jeweilsfeminin). Im Landesinneren liegen dagegen z. B. dasSteinhuder Meer, dasZwischenahner Meer, dasGroße Meer und andere.

In den Niederlanden wurde dieZuiderzee nach ihrer Eindeichung inIJsselmeer umbenannt.

Aus dem niederdeutschen Sprachraum gelangten viele Begriffe in den standarddeutschen Wortschatz. So wird ein großer Teil der Wortkombinationen mit Bezug zum Meer mit „See“ gebildet: „aufhoher See“, „in See stechen“, „raue See“,Seebad,Seefahrt,Seehandel,Seehund,Seekrankheit, Seeluft,Seenot,Seeräuber,Seevogel,Tiefsee, Übersee und viele mehr.

Ein kontrastierendes Beispiel von außerhalb des Niederdeutschen ist zum Beispiel dieSeerose.

Einteilung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelne Meere werden in der Regel den fünfOzeanen unter- bzw. zugeordnet. Bei den Meeren unterscheidet man grob zwischenRandmeeren, die direkt in den Ozean übergehen, undBinnenmeeren, die von Landmassen umschlossen und nur über Meerengen mit den Ozeanen verbunden sind. Eine besondere Rolle nehmen hierbei dieMittelmeere ein, die, wie Ozeane, Kontinente voneinander trennen, jedoch deutlich kleiner sind.

Ozeane werden auchWeltmeere genannt. Je nach Auffassung fallen aber auch einige Mittelmeere unter diesen Begriff. Andererseits wird die Gesamtheit aller zusammenhängenden Meere alsdasWeltmeer bezeichnet.

Ebbe und Flut

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Gezeitenkraft

Alle Meere unterliegen den Gezeitenkräften. Durch die Anziehung desMondes entstehenEbbe undFlut – auchTide genannt. Den beiNiedrigwasser freiliegendenMeeresboden nennt manWatt. Allerdings fällt derTidenhub unterschiedlich aus. In einigen Regionen beträgt dieser bis zu 15 m, an der Nordseeküste etwa 2 m, in der westlichen Ostsee maximal 40 cm und in der östlichen Ostsee und im Mittelmeer ist er kaum spürbar. Ausschlaggebend für die Höhe des Tidenhubs ist nicht nur die Fläche eines Gewässers, sondern auch die Möglichkeit des Wassers zu- bzw. abzufließen.

Meereshorizont

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Die Distanz zumHorizont hängt von der Augenhöhe des Beobachters ab
Hauptartikel:Horizont

Aufgrund derErdkrümmung ist die maximaleSichtweite für Objekte auf dem Meer begrenzt. Bei einer Augenhöhe des Beobachters von 2 m über demMeeresspiegel beträgt die geometrisch berechnete Distanz zumnautischen Horizont rund 5 km; da dieterrestrische Refraktion die Sichtweite im Mittel um ein Zehntel vergrößert, ist der optische Horizont ungefähr 5,5 km entfernt (siehe auchgeodätische Sichtweite).

Meeresgrund

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Ozeanboden

Vor der Erfindung desEcholots stellte man sich den Meeresboden als eine weitestgehend ebene Fläche vor. Später erkannte man, dass der Meeresgrund ähnlich starkreliefiert ist wie die Oberfläche der Kontinente. Die Böden der Ozeane gliedern sich grob in die randlich liegendenSchelfplattformen (Flachmeere) und die eigentlichen Ozeanbecken (vgl.Tiefsee).

Die großen Ozeanbecken sind intern gegliedert in einzelneSeebecken, die durch untermeerischeSchwellen, insbesondere dieMittelozeanischen Rücken, voneinander getrennt sind. Die tiefsten Bereiche der Meere bilden dieTiefseerinnen. Wie auch auf den Kontinenten ist das großmaßstäbige Relief der Meeresböden das Ergebnis vonPlattentektonik (Mittelozeanische Rücken und Tiefseerinnen) und/oder intensivemVulkanismus (Tiefseeberge und ausgedehnteozeanische Plateaus).

Untermeerische Erhebungen auf den Schelfen und Felssockeln ozeanischer Inseln, die bis dicht unter die Meeresoberfläche aufragen können und dann oft in Küstennähe liegen, werden alsRiffe bezeichnet.

DurchErosion von Material auf dem Festland, das durch Flüsse ins Meer transportiert wird, aber auch vermittelt durch meist mikroskopische Meereslebewesen, lagern sich insbesondere auf den Schelfen mächtige schichten vonMeeressedimenten ab.

Salzgehalt (Salinität)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Meerwasser zeichnet sich durch eine relativ einheitlicheSalinität aus, die durchschnittlich 3,5 % beträgt (Mittelmeer 3,8 %). Erhöht ist sie dort, wo dieVerdunstung hoch ist und gleichzeitig der Wasseraustausch mit anderen Meeren gering, wodurch relativ gesehen die Wassermenge weniger wird, während der Salzgehalt steigt. Zusätzlich steigt er, wenn nur wenige Zuflüsse bestehen, die das Meer mitSüßwasser verdünnen.

Soziale Bedeutung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Meer als Wirtschafts- und Lebensraum prägt nicht nur die darauf Berufstätigen (Seeleute, Fischer) stark (vgl. z. B. dieSeemannssprache), sondern auch ganze Gesellschaften und Staaten, die auf Seehandel- undSchifffahrt ausgerichtet sind (z. B.Venedig,Großbritannien,siehe auchNavalismus), bis tief inBrauchtum und Religion hinein (vgl. z. B.Poseidon,Christliche Seefahrt).

Entsprechend finden sich hier besondere künstlerische und vor allem literarische Sonderformen, beginnend bei besonderem Liedgut (vgl.Shanty) bis hinauf in die Hochliteratur (vgl.Melvilles RomanMoby Dick).

Wirtschaftliche Bedeutung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Meere sind seit jeher eine derNahrungsquellen. Seit Jahrtausenden leben viele Menschen an denKüsten; ganze Inselvölker leben vomFischfang im Meer. Meere sind weiterhin für den internationalenVerkehr und Warenaustausch von größter Bedeutung. Die maritimen Branchen erreichen pro Jahr einen Weltmarktumsatz von 1.200 Milliarden Euro bei stark steigender Perspektive.

Vor der Erfindung desFlugzeugs war der Transport durchSchiffe über die Meere die einzige Möglichkeit, vonEuropa nachAmerika oder nachAustralien zu gelangen. Auch die meisten in den Ozeanen gelegenen Inseln, wie z. B.Madagaskar, undInselgruppen, wie z. B. dieKanarischen Inseln, waren nur auf dem Meerweg zu erreichen.

Da der Transport perLuftfracht um ein Vielfaches teurer ist als per Schiff, ist der Warentransport über die Meere fürMassengüter nach wie vor die erste Wahl. Nach dem Gewicht werden weiterhin 92 % aller Güter im Welthandel – 5,7 Milliarden Tonnen jährlich – über den Seeweg transportiert.

In den letzten Jahrzehnten wurden Ideen zur Erzeugung elektrischen Stromes in den Meeren entwickelt und in den letzten Jahren vermehrt umgesetzt. Zunehmende Verbreitung findet vor allem dieWindenergienutzung inOffshore-Windparks. Zudem gibt es Pläne, dieMeeresenergie stärker zu nutzen, beispielsweise mitGezeitenkraftwerken,Meeresströmungskraftwerken,Meereswärmekraftwerken,Osmosekraftwerken an Flussmündungen undWellenkraftwerken. Zudem kann Meereswasser wie auch Wasser von anderen Gewässern als Wärmequelle fürWärmepumpen dienen. Die größte Wärmepumpenanlage, die Seewasser nutzt, befindet sich mit Stand 2016 inStockholm. Sie versorgt einFernwärmenetz, an das 2,1 Mio. Menschen angeschlossen sind, und verfügt über eine Leistung von rund 420MW.[2]

Sonstiges

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Neben unbewohntenWüstenflächen sind bestimmte entsprechende Meeresgebiete bevorzugte Landeplätze für die Rückkehr und Landungbemannter und unbemannterWeltraum-Missionen,s. a. „Wasserung.

Naturschutz und Klima

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Siehe auch:Meeresschutz undMeeresschutzgebiet

Klimawandel

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Zug der menschengemachtenglobalen Erwärmungerwärmen sich auch die Meere, durch die in ihnen ansteigenden Temperaturen verschieben sich unter anderem dieHabitate der im Wasser lebendenTier- und Pflanzenarten.[3]

DerAnstieg des CO2-Gehalts in der Luft führt dazu, dass das Meer mehr CO2 aus derErdatmosphäre aufnimmt. Dieses löst sich im Meerwasser unter Bildung vonKohlensäure (H2CO3). Durch dieseVersauerung der Meere verschlechtern sich die Bedingungen vor allem derjenigen Meerestiere, dieKalk zum Leben brauchen (Tiere mit Kalkschalen oder Kalkskeletten wie etwaSteinkorallen), da z. B. dieBiomineralisation von Korallen behindert wird: Zusammen mit der Erwärmung der Meere führt dies zu immer mehrKorallenbleichen. Einen gegenläufigen Effekt bewirkt der Bestand anAlgen in den Weltmeeren, dessen Wachstum durch CO2 gefördert wird und der einen erheblichen Teil des verstoffwechselten CO2 zumOzeanboden sinken lässt, wo es durchSedimentation für sehr lange Zeit dem Stoffkreislauf der Biosphäre entzogen ist. Ein weiterer gegenläufiger Effekt ergibt sich bei der gleichzeitigen globalen Erwärmung daraus, dass wärmeres Wasser eine geringere Aufnahmefähigkeit für CO2 als kälteres Wasser besitzt.

Nachhaltige Fischerei und Vermüllung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Nachhaltige Fischerei

Die Weltmeere leiden auch unter anhaltenderÜberfischung, da die Hochseefischerei nicht ausreichend durch Fischfangquoten begrenzt ist;[4] eine Sekundärbelastung sindGeisternetze, in den Ozeanen treibende, verloren gegangene oder „entsorgte“Fischernetze, vor allem ausKunststoffen; ihre Zersetzung trägt mit bei zurglobalen Belastung der Meere mit Plastikmüll.Schiffsunglücke wiederum führen immer wieder zu schweren Schäden an der marinenUmwelt, weil insbesondere Öle und Kraftstoffe das Gefieder derSeevögel und dieKiemen der Fische verklebten und ihnen damit in der Regel einen qualvollen Tod bereiten.

Umweltschutz

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einwissenschaftliches Review von Daten und Studien zu früheren Maßnahmen aus dem April 2020 schlussfolgert, dass dieÖkosysteme der Meere bis 2050 wiederhergestellt werden können. Die Menschheit habe innerhalb eines engenZeitfensters dieWahl zwischen dem Erbe eines irreversibel gestörten und eines pulsierenden, widerstandsfähigen Ozeans. DasUN-Nachhaltigkeitsziel Nr. 14 sei erreichbar, wenn man den Klimawandel ausreichend begrenze.[5][6][7][8][9]

Gefahren des Meeres

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Meer hält für denSchiffsverkehr und für dieKüstenstaaten einige Gefahren bereit. So können z. B.Untiefen,Riffe undKlippen, aber auchSturmfluten für Schiffe gefährlich werden.Wattwanderer undBadende sollten auf Ebbe und Flut sowie auf starkeStrömungen achten. Küstenländer können von Sturmfluten undSpringfluten bedroht sein.Seebeben undMeteoriteneinschläge können riesige Schwerewellen auslösen, sogenannteTsunamis. Diese sind als Veränderung derKimmlinie meist erst in Küstennähe zu bemerken, wo sie sich auftürmen.

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Meere – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Wikiquote: Meer – Zitate
Wiktionary: Meer – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Für das dort gelegeneWitjastief 1 wurde 1957 durchEcholot mit −11.034 m die größte Meerestiefe gemessen; spätere Messungen konnten diesen Wert bislang nicht bestätigen und ergaben geringfügig niedrigere Beträge.
  2. Wärme aus dem Bodensee (Memento vom 23. August 2016 imInternet Archive). In:Zeitschrift für kommunale Wirtschaft, 24. Mai 2016. Abgerufen am 21. August 2016.
  3. Wassertemperaturen. Archiviert vom Original am 14. April 2013; abgerufen am 3. Dezember 2012. 
  4. Fangquoten: Bis zum letzten Fisch. Artikel von Zeit Online.
  5. Ozeane könnten sich bis 2050 vollständig erholen - 20 Minuten. In: 20min.ch. 7. April 2020, abgerufen am 9. März 2024. 
  6. Wrecked sea life could be largely revived in 30 years under action plan, say scientists. In: The Independent. 2. April 2020, abgerufen am 23. Mai 2020 (englisch). 
  7. Landmark study concludes marine life can be rebuilt by 2050. In: phys.org. Abgerufen am 14. Mai 2020 (englisch). 
  8. Damian Carrington: Oceans can be restored to former glory within 30 years, say scientists. In: The Guardian. 1. April 2020, abgerufen am 23. Mai 2020. 
  9. Carlos M. Duarte et al.:Rebuilding marine life. In:Nature. 7801. Auflage.Band 580, April 2020,S. 39–51,doi:10.1038/s41586-020-2146-7,PMID 32238939,bibcode:2020Natur.580...39D (archives-ouvertes.fr [PDF]). 
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Meer&oldid=259608733
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp