Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Meänkieli

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Meänkieli

Gesprochen in

Schweden
Sprecher30.000–70.000
Linguistische
Klassifikation
Offizieller Status
Amtssprache in
Sprachcodes
ISO 639-1

ISO 639-2

fiu

ISO 639-3

fit

Meänkieli (wörtlich „unsere Sprache“) oderTornedalfinnisch (schwedischtornedalsfinska,finnischtornionlaaksonsuomi) ist einfinnischerDialekt, der im TalTornedalen (finnischTornionlaakso) desschwedisch-finnischen GrenzflussesTorneälv (finnischTornionjoki) inLappland undNorrbotten gesprochen wird und entsprechend derEuropäischen Charta der Regional- oder Minderheitensprachen in Schweden als nationale Minderheitensprache anerkannt ist.

Verbreitung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Meänkieli wird vor allem im Tal des Torneälv in und umPajala,Haparanda,Övertorneå und in geringerem Umfang auch inKiruna undGällivare gesprochen. Weiterhin ist die Sprache in Städten vertreten, die verstärkt Zuzugsgebiet von Tornedalfinnen sind, wie z. B.Luleå undStockholm. Die Anzahl der Sprecher des Tornedalfinnischen schwankt je nach Zählweise (aktive, passive Sprachbeherrschung, …) zwischen 30.000 und 70.000 Menschen.

Sprache

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Durch die Isolation der finnischsprachigen Bevölkerung Schwedens vom restlichen finnischen Sprachgebiet nach dem Verlust Finnlands anRussland im Jahre 1809 haben Entwicklungen der finnischen Sprache im 19. und 20. Jahrhundert kaum ihren Weg ins Tornedalfinnische gefunden. Dagegen wurde Meänkieli stark von derschwedischen Sprache beeinflusst, vor allem in Form von neuen Begriffen des modernen Alltags. Diese Entwicklung wurde auch durch Bestrebungen der schwedischen Regierung (zwischen 1888 und Anfang der 1960er Jahre) gefördert, dieTornedalfinnen zuassimilieren. Das Finnische wurde nach 1888 in der Schule weder als Unterrichtssprache benutzt noch überhaupt unterrichtet. Viele Tornedalfinnen beherrschen die Sprache heute nur noch passiv.

Auslinguistischer Sicht ist Meänkieli nicht sehr verschieden von der finnischen Sprache und wird in Finnland auch alsSubdialekt des westfinnischen Dialekts verstanden. Aussprachpolitischer Sicht und angesichts der daraus resultierenden Effekte wird Meänkieli heute aber durchaus alsSprache bezeichnet.

Meänkieli unterscheidet sich vom Standardfinnischen unter anderem inPhonologie,Morphologie,Syntax undWortschatz.

Beispiel für Wortanleihen aus dem Schwedischen sind:fryysi (schwedischfrys – Gefrierschrank),biili (bil – Auto),räkinki (räkning – Rechnung).

Eine charakteristische Eigenheit des Tornedalfinnischen ist die sogenannte h-Metathese, bei der ein h um ein oder zwei Stellen im Wort verschoben wird. Aus dem urfinnischentalohon (ins Haus hinein,finnischtaloon) wird in Meänkielitalhoon.

Ein weiterer Unterschied zum Standardfinnischen besteht im Fehlen zweierFälle, desKomitativs und desInstruktivs.Pohjanen und Muli geben in ihrer GrammatikMeänkieli rätt och lätt – Grammatik i meänkieli (2003) jedoch an, dass die beiden Fälle im Meänkieli sehr wohl vorkommen.

Man unterscheidet vier Varianten: den Torneälvdalsdialekt, den Vittangidialekt, denJukkasjärvidialekt sowie den deutlicher von den übrigen abweichendenGällivaredialekt (vor allem durch einen sehr hohen Anteil an schwedischen undsamischenLehnwörtern).

Meänkieli heute

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 2. Dezember 1999 erkannte derSchwedische Reichstag die finnischsprachige Bevölkerung von Tornedalen alsMinderheit und Meänkieli alsMinderheitensprache an.

In den letzten Jahrzehnten ist das Tornedalfinnische als gesprochene Sprache stark zurückgegangen. Vor allem junge Leute beherrschen Meänkieli heutzutage kaum noch aktiv. Unterstützung findet Meänkieli (diese Bezeichnung wurde erst in den 1980er Jahren geprägt) durch z. B. den SchriftstellerBengt Pohjanen, durch Matti Kenttä, Eeva Muli, Kirsti Johansson, Marita Matsson-Barsk und Harriet Kuoppa, die an festen Regeln für Grammatik undRechtschreibung des Tornedalfinnischen arbeiten. Vor den 1970er Jahren gab es weder eine eigenständige Schriftsprache noch wurde das Tornedalfinnische von seinen Sprechern allgemein als etwas anderes als ein finnischer Dialekt wahrgenommen. Für den Erhalt und die Weiterentwicklung der Sprache setzt sich der InteressenverbandSvenska tornedalingars riksförbund – Tornionlaaksolaiset (STR-T) ein. Meänkieli wird unter anderem an den Universitäten in Luleå undUmeå unterrichtet; übersetzt wurden bereits erste Abschnitte der Bibel. Auch gibt es heute Fernsehsendungen auf Tornedalfinnisch.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Test-Wikipedia auf Meänkieli
Normdaten (Sachbegriff):GND:7623928-7(lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Meänkieli&oldid=252238028
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp