McLaren P1

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
(Weitergeleitet vonMcLaren P1 GTR)
Zur Navigation springenZur Suche springen
McLaren
Bild
Bild
P1
Produktionszeitraum:2013–2015
Klasse:Sportwagen
Karosserieversionen:Coupé
Motoren:Ottomotor:
3,8 Liter;
542 kW
Elektromotor:
132 kW Systemleistung:
674 kW
Länge:4588 mm
Breite:1946 mm
Höhe:1188 mm
Radstand:2670 mm
Leergewicht:ca. 1500 kg

DerMcLaren P1 ist ein heckgetriebenerMittelmotor-Hybrid-Supersportwagen desbritischenSportwagenherstellersMcLaren Automotive. Erstmals der Öffentlichkeit vorgestellt wurde die seriennaheDesignstudie des P1 auf derMondial de l’Automobile 2012.[1] Die endgültige Version wurde 2013 auf demGenfer Auto-Salon präsentiert, die Fahrzeuge wurden ab Oktober 2013 ausgeliefert. Der P1 ist McLarens erstes Straßenfahrzeug mit Hybrid-Antrieb und ein direkter Konkurrent desFerrari LaFerrari und desPorsche 918. McLaren plante eine limitierte Produktion von 375 Fahrzeugen zum Preis von jeweils 1,1 Millionen Euro, die bereits vor Beginn der Serienfertigung ausverkauft war. Im Dezember 2015 lief die Produktion des Supersportwagens aus.[2] 439 P1 wurden hergestellt.[3]

Inhaltsverzeichnis

Karosserie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Das Design des McLaren P1 mit vorwiegend geschwungenen Linien basiert auf dem desMcLaren MP4-12C, jedoch ist der P1 breiter und länger und hat einige völlig neu entworfene Stilelemente wie z. B. Scheinwerfer in Form des McLaren-Logos, womit er sich deutlich vom MP4-12C abhebt. Der Heckflügel des Wagens ist verstellbar, er kann im Straßenbetrieb um 120 mm und im Rennbetrieb um 300 mm ausgefahren werden.

Technik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Der aufgeladene 3,8-Liter-V8-Motor des McLaren P1 ist eine stark veränderte Version des in dem McLaren MP4-12C verwendeten Motors und leistet 542 kW (737 PS) bei 7500/min. Zusätzlich ist ein 132 kW (179 PS) starkerElektromotor eingebaut. Zusammen leisten beide Motoren 674 kW (916 PS) und stellen ein Drehmoment von 900 Nm zur Verfügung. Es kann wahlweise nur mit demOttomotor oder nur mit dem Elektromotor gefahren werden. Die Batterie des Elektromotors lässt sich entweder durch den Ottomotor oder binnen zwei Stunden an einer Plug-In-Ladestation vollständig aufladen.[4] Die elektrische Reichweite des Wagens liegt bei elf Kilometern.[5]

Die Bodenfreiheit des Chassis kann der Fahrer über einRaceActive Chassis Control (RCC) genanntes System um 50 mm verringern, um durch denBodeneffekt für mehr aerodynamischen Abtrieb zu sorgen.

Die Kraft wird über ein Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe übertragen. Die Bremsanlage mitCarbon-Keramik-Bremsscheiben stammt vonAkebono, die auch die Bremsanlagen derMcLaren-Formel-1-Fahrzeuge entwickeln und produzieren. Ähnlich wie der Formel-1-RennwagenMcLaren MP4/13 aus derSaison 1998 ist der P1 mit einemBrake Steer genannten System ausgerüstet, das bei Kurvenfahrt das kurveninnere Rad leicht abbremst und so dem Fahrzeug mehr Agilität bei Kurvenfahrten gibt. Dadurch werden höhere Kurvengeschwindigkeiten ermöglicht. Für die Stabilität sorgt unter anderem ein sechsstufigeselektronisches Stabilitätsprogramm, bei dem je nach gewählter Stufe (Normal, Sport, Track, Race, Track-Off, Race-Off) dieAntriebsschlupfregelung und die Bremseingriffe unterschiedlich abgestimmt sind.

Fahrleistungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Folgende Beschleunigungswerte gab McLaren bekannt: Von 0 auf 100 km/h 2,8 Sekunden, von 0 auf 200 km/h 6,8 Sekunden und von 0 auf 300 km/h 16,5 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt elektronisch abgeregelt bei 350 km/h. Dertheoretische Verbrauch nach ECE-Norm R 101 beträgt 8,3 Liter auf 100 Kilometer, der darauf basierende CO₂-Ausstoß liegt bei 194 g/km.[6]

Laut McLaren soll der P1 auf derNürburgring-Nordschleife eine Rundenzeit von unter sieben Minuten gefahren sein, eine genaue Zeit wurde allerdings nicht genannt. EinPorsche 918 Spyder schaffte die Runde in 6:57 Minuten, wobei ein direkter Vergleich infolge unterschiedlicher Witterungsverhältnisse schwer möglich ist.[7]

Technische Daten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
P1
Bauzeitraum10/2013–12/2015
Motorkenndaten
MotortypV8-Ottomotor +Elektromotor
MotoraufladungTwinscroll-Turbolader
Einbaulagemittig längs
Ventile/Nockenwellen4 pro Zylinder/4
Hubraum3799 cm³
Bohrung × Hub93,0 × 69,9 mm
max. Leistung Ottomotor bei min−1542 kW (737 PS) / 7500
max. Leistung Elektromotor132 kW (179 PS)
max. Leistung Gesamtsystem674 kW (916 PS)
max.Drehmoment Ottomotor bei min−1720 Nm / 4000
max.Drehmoment Elektromotor260 Nm
max.Drehmoment Gesamtsystem900 Nm
Kraftübertragung
AntriebHinterradantrieb
Getriebe, serienmäßig7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe
Messwerte
Höchstgeschwindigkeit350 km/h (abgeregelt)
Beschleunigung, 0–100 km/h2,8 s
Beschleunigung, 0–200 km/h6,8 s
Beschleunigung, 0–300 km/h16,5 s
Leergewicht1309 kg
Kraftstoffverbrauch
auf 100 km (kombiniert)
8,3 l Super
CO2-Emissionen (kombiniert)194 g/km
AbgasnormEuro 6

Zulassungszahlen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der Schweiz und Liechtenstein wurden insgesamt 19 McLaren P1 neuzugelassen.[8]

Ableger des P1

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

P1 GTR

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Auf demPebble Beach Concours d’Elegance zeigte McLaren erstmals einKonzeptfahrzeug des McLaren P1 GTR. Offiziell wurde das Modell beimGenfer Automobilsalon 2015 vorgestellt.[9]

Der P1 GTR ist einRennwagen, der ursprünglich nicht über eine Straßenzulassung verfügte und eine Leistung von 735 kW (1.000 PS) erreicht, außerdem ist einEnergierückgewinnungssystem eingebaut.[9]

Der P1 GTR wurde ab 2015, nach der Auslieferung des letzten McLaren P1, montiert und ist Eigentümern des McLaren P1 vorbehalten. Es wurde eine limitierte Anzahl von 35 Stück gebaut. Mit dem Kauf eines P1 GTR ging die Möglichkeit der Teilnahme an mehreren personalisierten Trainingseinheiten und Einweisungen einher. So konnten sich die Käufer im Rahmen dieser Trainingseinheiten aufRennstrecken mit dem Fahrzeug vertraut machen, imSimulator fahren undFitnesstrainings absolvieren.[9]

Der P1 GTR wurde nach den erfolgreichen Fahrzeugen des24-Stunden-Rennens von Le Mans 1995 benannt. Damals erreichten McLaren-Kundenteams mit demF1 GTR den Gesamtsieg sowie die Plätze drei bis fünf und 13 bei nur einem Ausfall.

Der britischen Lanzante Motorsport gelang es in Kooperation mit McLaren, nach Markteinführung fünf Fahrzeuge zumMcLaren P1 LM mit Straßenzulassung umzubauen.[10]Lanzante verkündete mit einer Zeit von 6:43 Minuten einen neuen Rekord für straßenzugelassene Fahrzeuge auf derNordschleife des Nürburgrings. Allerdings war der Prototyp während der Fahrt nicht in straßenzugelassenem Zustand.[11][12]

Lego-Modell

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

2024 präsentierteLego einen Nachbau des P1 in Originalgröße. 23 Mitarbeiter bauten insgesamt 8344 Stunden an dem aus 342.817Klemmbausteinen bestehenden Fahrzeug. Das Lego-Modell wiegt 1220 kg und ist fahrbar.Formel-1-RennfahrerLando Norris fuhr damit eine Runde auf demSilverstone Circuit.[13]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: McLaren P1 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. David Undercoffler: McLaren’s wild P1 supercar breaks cover. Los Angeles Times, 18. September 2012, abgerufen am 19. September 2012 (englisch). 
  2. Kommt ein Nachfolger für den Supersportler? auto-motor-und-sport.de, 15. Dezember 2015, abgerufen am 30. Dezember 2016. 
  3. The Only 10 Supercars Worth Paying $1 Million For. 19. Juni 2022, abgerufen am 23. Juni 2022. 
  4. ALL about the new McLaren P1, debuting at Geneva this March. the-car-addict.com, 26. Februar 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. März 2013; abgerufen am 26. Februar 2013 (englisch). 
  5. McLaren P1: 916 PS für den neuen Supersportler. auto-motor-und-sport.de, abgerufen am 29. Dezember 2013. 
  6. McLaren P1 ausverkauft – Kein Hybrid-Supersportwagen mehr zu haben. Sportauto.de, 14. November 2013, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 17. November 2013; abgerufen am 12. Dezember 2013. 
  7. Christian Gebhardt: Porsche 918 Spyder gegen McLaren P1: 887 und 916 PS für den Legendenstatus. 16. Januar 2015, abgerufen am 8. Juni 2022. 
  8. Alle Schweizer Typenscheine – MC LAREN P1. In: Typenscheine.ch. 10. Januar 2024, abgerufen am 10. Januar 2024. 
  9. abcP1 GTR auf der Website der McLaren Automotive. McLaren Automotive, abgerufen am 13. Dezember 2015 (englisch). 
  10. McLaren P1 GTR street legal. In: The Car Experience. Archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 5. August 2016; abgerufen am 5. August 2016. 
  11. Hybrid-Bolide ist schnellster auf der Nordschleife. T-Online.de, 29. Mai 2017, abgerufen am 16. Juni 2017. 
  12. McLaren P1 LM sets record at the Nürburgring. Abgerufen am 8. Juni 2022 (englisch). 
  13. Tobias Grüner: Silverstone-Runde im Lego-McLaren. In: auto-motor-und-sport.de. 12. September 2024, abgerufen am 12. September 2024. 
Zeitleiste derMcLaren-Serienmodelle seit 1994
TypMotor1990er2000er2010er2020er
345678901234567890123456789012345
Supersportwagen
mitFrontmotor
V8Mercedes-Benz SLR McLaren
Sportwagen
mitMittelmotor
V6Artura
V8MP4-12C/12C650S720S750S
675LT765LT
570S
570GT
540C
600LT
620R
GTGTS
Supersportwagen
mitMittelmotor
P1SennaSpeedtailElva
SabreSolus GT
V12F1
  • Mit modifiziertemBMW-Motor
  • Gemeinsam mitMercedes-Benz
  • Modelle vonMcLaren

    Aktuelle Modelle:750S |Artura |GTS |Solus GT |W1

    Historische Modelle:540C |570S |570GT |600LT |620R |650S |675LT |720S |765LT |Elva |F1 |GT |MP4-12C |P1 |Sabre |Senna |SLR |Speedtail

    Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=McLaren_P1&oldid=254703146#P1_GTR
    Kategorien: