Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

McDonnell Douglas MD-80

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
McDonnell Douglas MD-80
McDonnell Douglas DC-9-82 (MD-82) der SAS Scandinavian Airlines
McDonnell Douglas DC-9-82 (MD-82) derSAS Scandinavian Airlines
TypZweistrahligesSchmalrumpfflugzeug
Entwurfsland

Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten

HerstellerMcDonnell Douglas
Erstflug25. Oktober 1979
Indienststellung1980
Produktionszeit

1979 bis 1999

Stückzahl1191
DC-9-81 (MD-81) derSwissair
Passagierkabine einer DC-9-82 (MD-82) derAlitalia
Cockpit einer DC-9-83 (MD-83)

DieMcDonnell Douglas MD-80 ist eine Familie vonzweistrahligenSchmalrumpfflugzeugen desUS-amerikanischenFlugzeugherstellersMcDonnell Douglas. Dieses aus derDouglas DC-9 entwickelteKurz- undMittelstreckenflugzeug ist mit 1191 verkauften Exemplaren der erfolgreichste Jet von McDonnell Douglas. Seinen Erstflug absolvierte das Flugzeugmuster in der Version MD-81 am 26. Juni 1979.

Die offiziellen Typenbezeichnungen laut Musterzulassung sind jedochDC-9-81, -82, -83 und -87.[1][2] Erst dieMD-88 und die spätereMD-90 wurden auch amtlich unter diesen Bezeichnungen zugelassen.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Entwicklungsgeschichte von der Douglas DC-9 bis zur Boeing 717

In den 1970er-Jahren wurde eine weitere Streckung derDouglas DC-9 geplant. Das Projekt wurde als DC-9-80 verwirklicht. Am 26. Juni 1979 hob der zweite Prototyp zum Jungfernflug ab. Ende 1980 wurden die ersten MD-81 an die ErstkundenSwissair undAustrian Airlines ausgeliefert.

Mitte der 1980er-Jahre brachte auchBoeing mit der737-300 eine Weiterentwicklung seines Kurz- und Mittelstreckenflugzeuges heraus; sie benutzte im Gegensatz zur MD-80 die effizienterenTurbofan-Triebwerke vom TypCFM56. McDonnell Douglas versuchte, mit der MD-87 wieder stärker ins Geschäft zu kommen. Dieses Flugzeug hatte eine ähnliche Kapazität wie die Boeing 737-300 und erweiterte somit das Kapazitätsspektrum der MD-80 nach unten. Auf Veranlassung vonDelta Air Lines überarbeitete McDonnell Douglas später die MD-82, woraus die MD-88 hervorging, die 1988 ihren Erstflug absolvierte.

Ende der 1980er Jahre begannAirbus jedoch mit derAirbus-A320-Familie die Rolle von McDonnell Douglas als Alternative zu Boeing zu übernehmen. Die A320-Familie war wie die 737 der zweiten und dritten Generation mit moderneren Triebwerken ausgestattet. Dennoch war McDonnell Douglas weiterhin sehr erfolgreich und konnte in den Jahren 1990 und 1991 jeweils 139 MD-80 ausliefern – die höchste Fertigungsrate in der Produktionsgeschichte. Mitte der 1990er kam die als Nachfolger geplanteMD-90 heraus. Dieses Muster konnte jedoch nicht an die alten Erfolge anknüpfen. Nach der Übernahme von McDonnell Douglas durch Boeing im Jahre 1997 wurde das Ende der MD-80-Produktion schnell besiegelt. Die letzte Maschine wurde Ende 1999 ausgeliefert.

Bedingt durch die Verwendung des inzwischen veraltetenJT8D-Triebwerks ist die MD-80 weniger treibstoffeffizient als beispielsweise derAirbus A320 oder die neuerenBoeing-737-Versionen. Im typischen Flugbetrieb verbraucht das Flugzeug etwa 1050 Gallonen (3974 Liter) Treibstoff pro Flugstunde. Die größere737-800 verbraucht dagegen nur 850 Gallonen (3217 Liter) pro Stunde (19 % Ersparnis). Einige Fluggesellschaften begannen deshalb im 21. Jahrhundert, ihre Maschinen durch effizientere Typen zu ersetzen – so musterte beispielsweise dieAlitalia als größter europäischer Betreiber ihre Flotte von ehemals knapp 100 Exemplaren aus. Der letzte kommerzielle Einsatz bei Alitalia fand am 27. Oktober 2012 statt.[3]AuchSAS Scandinavian Airlines reduzierte ihre Flotte zum 1. Quartal 2012 auf 26 Exemplare und die übrigen Maschinen wurden bis Ende Oktober 2013 ausgemustert. Der letzte kommerzielle Einsatz fand beiSAS am 26. Oktober 2013 statt.[4]

Mit Stand von Januar 2025 gibt es keine kommerziell eingesetzte MD-80 mehr in Europa. Letzte Betreiber waren die bulgarischeEuropean Air Charter sowieALK Airlines. Am 21. Oktober 2023 flog die DC-9-82 (MD-82) mit dem KennzeichenLZ-LDP den vorerst letzten regulären Passagierflug einer MD-80 in Europa.

Aktuell sind 2 MD-80 der ALK Airlines amFlughafen Sofia eingelagert.

Versionen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Entwickelt wurde die MD-80 als weitere Verlängerung der DC-9 unter dem Namen DC-9-80. Aufgrund des negativen Images nach den Unfällen mit derDC-10 wurde vom Hersteller das geschichtsträchtige Kürzel „DC“ fallen gelassen und das Flugzeug unter dem Namen „Super 80“ verkauft. Später wurde dasneue Kürzel „MD“ für McDonnell Douglas eingeführt.

Die offiziellen Typenbezeichnungen in der jeweiligen Musterzulassung blieben jedoch bestehen, also DC-9-81, -82, -83 und -87. Erst die MD-88 und die spätere MD-90 wurden auch amtlich unter diesen Bezeichnungen zugelassen.

MD-81 (DC-9-81)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die MD-81 ist die Grundversion der MD-80 mitPratt & Whitney JT8D-209-Triebwerken (später auch JT8D-217 und -219). Gegenüber der größten DC-9 (der -50) wurde der Rumpf um etwa 4,50 m gestreckt, womit die Maschine bis zu 172 Personen über eine 2879 km lange Strecke transportieren kann. ErstkundeSwissair erhielt am 12. September 1980 die erste MD-80 und war zusammen mitAustrian Airlines Hauptabnehmer dieses Typs.

MD-82 (DC-9-82) / MD-88

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Eine MD-82 (DC-9-82) derAlitalia

Im August 1981, etwa ein Jahr nach der MD-81, wurde die MD-82 beim ErstkundenRepublic Airlines (1979–1986) in den Liniendienst gestellt. Bei ihr handelte es sich um eine etwas schwerere Version, die mit Pratt & Whitney JT8D-217- oder -219-Triebwerken auch eine erheblich größere Reichweite von bis zu 3789 km bot. Kapazität und Größe sind identisch mit denen der MD-81. Hauptabnehmer warenAlitalia undAmerican Airlines.

Die MD-82 war mit 569 produzierten Maschinen – von denen 30 in China unter Lizenz gefertigt wurden – das beliebteste Muster der MD-80-Baureihe.

Die MD-88 ist eine Weiterentwicklung der erfolgreichen MD-82 auf Wunsch vonDelta Air Lines, welche die erste Maschine im Dezember 1987 erhielt. Der Hauptunterschied besteht im moderneren Cockpit der MD-88.

Von der MD-88 wurden 150 Exemplare gebaut, davon 112 für Delta Air Lines. Die anderen 38 fabrikneuen MD-88 wurden geliefert anAviaco (13),Aeroméxico (10),Aerolíneas Argentinas (6),Onur Air (5) sowieMidwest Express Airlines undMidway Airlines (je 2).[5]

MD-83 (DC-9-83)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Eine MD-83 (DC-9-83) derSpanair

Gegenüber der MD-82 wurden bei der MD-83 dasmaximale Abfluggewicht und die Reichweite (durch erhöhte Tankkapazität) erneut erhöht, dieses Mal auf 4395 km (2375 NM), während Abmessungen und Kapazität identisch mit denen der MD-81 blieben. Nur die Kabinenausstattung wurde modernisiert. Als Triebwerk kam fast ausschließlich das JT8D-219 zum Einsatz, einige wenige Maschinen haben jedoch auch das JT8D-217. Diese Version war bei Chartergesellschaften genauso beliebt wie bei Airlines aus klimatisch ungünstigen Regionen (beispielsweiseAlaska Airlines undFinnair). Die erste MD-83 wurde am 20. Februar 1985 an den Erstkunden Alaska Airlines übergeben. Nach der MD-82 war dieses Muster mit 265 verkauften Maschinen das zweiterfolgreichste der MD-80-Reihe.

MD-87 (DC-9-87)

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Eine MD-87 (DC-9-87) derIberia

Die zuerst 1987 bei Finnair in Dienst gestellte MD-87 ist das einzige Mitglied der MD-80-Reihe mit abweichenden Abmessungen. Gegenüber den anderen MD-80 wurde sie um etwa 4,50 m gekürzt und erreichte somit die Länge der früheren DC-9-50 (siehe oben). Auch die maximale Kapazität entsprach mit 139 Passagieren etwa der des größten Modells der ursprünglichen DC-9-Reihe. Größter Abnehmer wurdeIberia mit 24 MD-87. Die Entwicklung der MD-87 begann am 3. Januar 1985 nach einer Bestellung durch die Erstkunden Finnair und Austrian im Dezember 1984. Der Erstflug fand am 4. Dezember 1986 statt, die FAA zertifizierte den Typ am 21. Oktober 1987.

Neben der Rumpfkürzung wurden in der MD-87 neue Cockpittechnologien eingeführt, so bekam die Variante als erste der MD-80-Baureihe einelektronisches Fluginformationssystem (EFIS), optional konnte ein Head-Up-Display bestellt werden.Im Gegensatz zu den Flugzeugen der übrigen MD-80-Reihe wurde von der MD-87 auch eine spezielle Version mit gesteigerter Reichweite angeboten, was durch den Einbau von Zusatztanks im hinteren Frachtraum erreicht wurde. Entsprechende Maschinen wurden unter anderem von der schwedischenTranswede auf transatlantischen Charterflügen nachBarbados,Fort Lauderdale undMiami eingesetzt.

Betreiber

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Von 1.191 produzierten MD-80 sind mit Stand Januar 2019 noch 238 im aktiven Dienst.[6]

Zwischenfälle

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Vom Erstflug 1979 bis Juni 2022 kam es mit McDonnell Douglas DC-9-80 (MD-80) zu 47 Totalschäden. Bei 16 davon kamen 1458 Menschen ums Leben.[7] Auszüge:

  • Am 16. August 1987 stürzte eine McDonnell Douglas DC-9-82 (MD-82) der US-amerikanischenNorthwest Airlines(N312RC) auf dem Weg nach Phoenix kurz nach dem Start vomFlughafen Detroit Metropolitan (Michigan) auf eine belebte Straße. Von den 155 Menschen an Bord starben alle bis auf ein Kind sowie zwei Autofahrer.[9]
  • Am 12. Juni 1988 stürzte eine DC-9-81 (MD-81) der argentinischenAustral Líneas Aéreas(N1003G) beim Landeanflug auf denFlughafen Posadas (Argentinien) ab. Das Flugzeug kollidierte bei schlechter Sicht mit Eukalyptusbäumen und schlug drei Kilometer vor dem Flughafen auf dem Boden auf. Alle 22 Insassen starben.[10]
  • Am 27. Dezember 1991 zerbrach eine DC-9-81 (MD-82) derSAS Scandinavian Airlines(OY-KHO) bei einer Notlandung auf einem Feld beiGottröra in Schweden. Im Steigflug löste sich von den vereisten Tragflächen Eis, das in die Triebwerke gesaugt wurde und diese zum Ausfall brachte. Obwohl die Maschine bei der Bruchlandung in mehrere Teile zerbrach, überlebten alle 129 Insassen(siehe auchScandinavian-Airlines-System-Flug 751).[11]
  • Am 26. Oktober 1993 überschoss eine McDonnell Douglas DC-9-82 (MD-82) derChina Eastern Airlines(B-2103) beim Landeanflug auf den Flughafen vonFuzhou das Landebahnende. Als das Flugzeug noch zwei Kilometer von der Landebahn entfernt war, bemerkte der Kapitän eine Seitenabweichung nach rechts und eine zu große Höhe. Er versuchte dies zu korrigieren, entschied sich aber in einer Höhe von 20 Metern für einDurchstartmanöver und gab Vollgas. Das Flugzeug sank allerdings weiterhin und der Kapitän brach das bereits eingeleitete Durchstarten wieder ab. Die Maschine landete 1983 Meter hinter dem Beginn der Landebahn. Das Flugzeug überschoss das Ende der Landebahn um 385 Meter, zerbrach und kam in einem Teich zum Stehen. Von den achtzig Insassen kamen 2 Passagiere ums Leben(siehe auchChina-Eastern-Airlines-Flug 5398).[12]
  • Am 6. Juli 1996 kamen bei einem Zwischenfall mit einer MD-88 der US-amerikanischenDelta Air Lines(N927DA) von Pensacola nach Atlanta zwei der 142 Insassen ums Leben, als sich beim Start ein Triebwerk zerlegte. Die MD-88 wurde repariert(siehe auchDelta-Air-Lines-Flug 1288).
  • Am 31. Januar 2000 stürzte eine DC-9-83 (MD-83) der US-amerikanischenAlaska Airlines(N963AS) naheLos Angeles,USA in denPazifischen Ozean nahe Point Mugu beiOxnard (Kalifornien). Die Maschine befand sich auf dem Flug vom mexikanischenPuerto Vallarta nachSan Francisco. Ursache war der Verschleiß einer Gewindestange zurTrimmung desHöhenleitwerks infolge mangelhafter Wartung. Zunächst war es für die Crew nur schwierig, die Höhe zu halten. Als die Gewindestange schließlich aus ihrem Antrieb und der Führung rutschte, begann das Höhenleitwerk lose an der Seitenruderflosse zu pendeln, wodurch die Piloten die Kontrolle über die Höhenruder und kurz darauf über das Flugzeug verloren. Grund war ein aus Kostengründen verlängertes Wartungsintervall der Mechanik der Höhenrudertrimmung, welche bei der DC-9-83 nicht ausfallsicher ausgeführt ist. Alle 88 Personen an Bord starben(siehe auchAlaska-Airlines-Flug 261).[14][15]
  • Am 8. Oktober 2001 kollidierte eine Douglas DC-9-87 (MD-87) derSAS Scandinavian Airlines(SE-DMA) beim Start auf demFlughafen Mailand-Linate mit einem Cessna CitationJet CJ2(D-IEVX) derAir Evex. Bei schlechter Sicht rollte der Privatjet auf die Runway, auf der sich gerade die DC-9-87 (MD-87) imStartlauf befand. Im Moment des Abhebens kollidierten die beiden Maschinen, wodurch bei der DC-9 das rechte Fahrwerk abgerissen wurde, das wiederum an der rechten Tragfläche dieLandeklappen beschädigte und das rechte Triebwerk vom Rumpf riss. Die Maschine konnte noch kurz steigen, jedoch erzeugte das linke Triebwerk nicht genügend Schub, da es Fremdkörper eingesaugt hatte. Nachdem die Maschine wieder auf der Landebahn aufschlug, konnte noch der Umkehrschub aktiviert werden; jedoch stürzte die Maschine nach einigen hundert Metern in eine Gepäckhalle, die daraufhin teilweise einstürzte. Von den 110 Insassen überlebte niemand; außerdem wurden vier Personen in der Gepäckhalle und die vier Insassen des Privatjets getötet(siehe auchFlugzeugkollision von Mailand-Linate 2001).[16]
  • Am 30. November 2004 schoss eine DC-9-82 (MD-82) der indonesischen BilligfluggesellschaftLion Air(PK-LMN) bei der Landung amFlughafen Surakarta über die Landebahn hinaus und kollidierte mit einem Metallzaun. Dabei kamen 23 Passagiere und 2 Besatzungsmitglieder ums Leben(siehe auchLion-Air-Flug 583).[18]
  • Am 16. August 2005 stürzte eine DC-9-82 (MD-82) der kolumbianischenWest Caribbean Airways(HK-4374X) mit 160 Menschen an Bord auf dem Weg von Panama nach Martinique ab. Es gab keine Überlebenden. Die Chartermaschine verunglückte in einer bewaldeten Gebirgsregion im Nordwesten Venezuelas in der Nähe der Grenze zu Kolumbien, nachdem das Triebwerksdruckverhältnis und die Geschwindigkeit gesunken waren. Es kam während des daraufhin eingeleiteten Sinkfluges zu einemStrömungsabriss. Der gesamte Absturz vonFL330 bis zum Aufschlag auf den Boden dauerte nur dreieinhalb Minuten. Wahrscheinlich geriet die Maschine in einen alsDeep Stall bezeichneten Zustand, der aufgrund des Verlustes der Höhenruderfunktion in der Regel auch aus großen Höhen zum Absturz führt (siehe auchWest-Caribbean-Airways-Flug 708).[19]
  • Am 16. September 2007 wurde mit einer DC-9-83 (MD-83) der thailändischen BilligfluggesellschaftOne-Two-Go Airlines (einer Tochtergesellschaft der „Orient Thai Airlines“)(HS-OMG) kurz vor der Landung auf demFlughafen Phuket ein Durchstarten eingeleitet, welches jedoch misslang, da der Schub auf Leerlauf ging. Die Maschine krachte neben derLandebahn auf den Boden, zerbrach in zwei Teile und geriet in Brand. Es befanden sich 130 Insassen (davon 123 Passagiere) an Bord, von denen 90 diesen Unfall nicht überlebten(siehe auchFlug OG 269).[20][21]
  • Am 30. November 2007 wurde eine von der türkischen GesellschaftAtlasjet (heute agiert diese unter dem Namen „AtlasGlobal“) gecharterte DC-9-83 (MD-83)(TC-AKM) im Anflug auf (Isparta) im Südwesten der Türkei in den Berg Türbetepe geflogen. Alle 57 Insassen wurden durch diesen CFIT (Controlled flight into terrain) getötet. Die Wetterverhältnisse waren zum Zeitpunkt des Absturzes gut(siehe auchAtlasjet-Flug 4203).
  • Anfang April 2008 mussteAmerican Airlines ihre MD-80-Flotte stilllegen und über 2400 Flüge aus technischen Gründen absagen. Nach Angaben der US-Luftfahrtbehörde gab es Wartungsprobleme mit der Verkabelung in einem der Radschächte. Die Fluggesellschaft betrieb zu diesem Zeitpunkt rund 300 MD-80-Jets, was etwas weniger als der Hälfte der gesamten noch aktiven Flotte des Typs entsprach. AuchDelta Air Lines musste Flüge streichen. Von Stilllegungen und Flugstreichungen aufgrund verstärkter FAA-Inspektionen waren auch andere Typen betroffen, unter anderem Boeing 737 beiSouthwest Airlines undBoeing 777 beiUnited Airlines.[23]
Die Unfallmaschine derSpanair
  • 31. Juli 2008 – An einerMcDonnell Douglas MD-88 der spanischenIberia (EC-FPD) fiel während des Starts vomFlughafen Wien-Schwechat das linke Triebwerk aus. Bei der Bearbeitung derChecklisten während der Rückkehr zum Flugplatz stellten die Piloten fest, dass das linke Hauptfahrwerk laut Anzeige nicht verriegelt sei. Bei der Landung schleiften die geöffneten Fahrwerksklappen über die Landebahn; das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Beitragende Faktoren zum Unfall waren etliche Wartungsfehler.[24]
  • Am 20. August 2008 verunglückte eine DC-9-82 (MD-82)(EC-HFP) derSpanair mit 172 Menschen an Bord beim Start auf dem Flughafen Madrid-Barajas. Die Maschine sackte kurz nach dem Start wieder ab und ging am Boden in Flammen auf. Sie sollte nachLas Palmas de Gran Canaria fliegen.[25] Bei dem Unfall starben 154 Menschen, darunter fünf Deutsche.[26] Grund war vermutlich, dass Vorflügel und Landeklappen nicht ausgefahren waren und ein entsprechendes Warnsignal nicht ausgelöst wurde(siehe auchSpanair-Flug 5022).[27]
  • Am 3. Juni 2012 stürzte eine DC-9-83 (MD-83) der nigerianischenDana Air(5N-RAM) in ein Wohnviertel inLagos. Alle 153 Personen an Bord sowie 10 Menschen am Boden wurden getötet(siehe auchDana-Air-Flug 992).[28]
  • Am 24. Juli 2014 stürzte eine DC-9-83 (MD-83) der FluggesellschaftAir Algérie, die von der spanischenSwiftair geleast war(EC-LTV), im SüdenMalis ab. Alle 116 Insassen, sechs Besatzungsmitglieder und 110 Passagiere, wurden getötet. Der Flug war vonOuagadougou nachAlgier unterwegs. Hauptursache war es, dass die Piloten vergessen hatten, die Enteisung der Drucksensoren an den Triebwerkseinläufen einzuschalten(siehe auchAir-Algérie-Flug 5017).[29]
  • Am 5. März 2015 rutschte eine MD-88 der US-amerikanischenDelta Air Lines(N909DL) bei der Landung inNew York-LaGuardia von der Landebahn und blieb in einer Erhöhung am Ende der Landebahn hängen. Es wurden 23 Passagiere leicht verletzt, das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt(siehe auchDelta-Air-Lines-Flug 1086).[30]
  • Am 17. August 2015 brach die Besatzung der DC-9-83 (MD-83) der US-amerikanischenAllegiant Air(N407NV) vonLas Vegas nachPeoria (Illinois) denStartlauf bei hoher Geschwindigkeit ab, da dasBugfahrwerk zu früh und ohne Steuerbetätigung der Piloten vom Boden abgehoben hatte. Es stellte sich heraus, dass dasHöhenruder aufgrund einer abgefallenenSchraubenmutter an einem Bauteil, das zu dessen Ansteuerung dient, in der Aufwärtsstellung verklemmt war.[31] Hätte die Besatzung den Start nicht abgebrochen, dann hätte im schlimmsten Fall ein ähnlicher Unfall wie der einer DC-9-83 (MD-83) am 31. Januar 2000 auf dem Alaska-Airlines-Flug 261 (siehe oben) passieren können.
  • Am 27. Januar 2020 überrollte eine DC-9-83 (MD-83) der iranischenCaspian Airlines(EP-CPZ) bei der Landung auf dem FlughafenMahschahr im Südwesten desIrans mit leichtem Rückenwind das Ende der Landebahn. Die Maschine kam erst auf einer dahinterliegenden Autobahn zum Stehen. Das Fahrwerk brach weg, das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt. Alle 144 Insassen blieben unverletzt.[32]
  • Am 21. Juni 2022 verunglückte eine DC-9-82 (MD-82) der Red Air aus derDominikanischen Republik mit dem KennzeichenHI1064 und der Werknummer 49566 inMiami. Bei der Landung auf der Bahn 09 desMiami International Airport,Florida, brach das linke Hauptfahrwerk zusammen. Das Flugzeug kam anschließend nach links von der Landebahn ab. Mit der rechtem Flügel rammte die Maschine einen Radarmast und nahm diesen mit, wodurch der rechte Flügel in Brand geriet. Alle 130 Passagiere und zehn Besatzungsmitglieder konnten das Flugzeug verlassen; dabei gab es drei Leichtverletzte. Das Flugzeug wurde irreparabel beschädigt.[35]

Technische Daten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
KenngrößeMD-81MD-82/-88MD-83MD-87
Länge45,10 m39,70 m
Spannweite32,80 m
Höhe9,05 m9,30 m
Flügelfläche92,97 m²
Flügelstreckung11,6
max. Startmasse63.503 kg67.812 kg72.575 kg63.503 kg
67.813 kg 1
ReisegeschwindigkeitMach 0,76
ca. 811 km/h
typ. Passagiere (2 Klassen)155152155130
max. Passagiere (1 Klasse)172139
max. Reichweite2.897 km3.798 km4.635 km4.395 km (5.428 km) 5
Dienstgipfelhöhe11.277 m
Antrieb2P&WJT8D-209
à 82 kN
2P&WJT8D-217A/C
à 89 kN
2P&WJT8D-219
à 93,4 kN
2P&WJT8D-217C
à 89 kN
Erste Auslieferung13. September 1980
an
Swissair
5. August 1981
an
Republic Airline 2
19. Dezember 1987
an
Delta Air Lines 3
20. Februar 1985
an
Alaska Airlines
1. November 1987
an
Finnair
Letzte Auslieferung24. Juni 1994
an
JAL
17. November 1997
an
U-Land Airlines 2
25. Juni 1997
an
Onur Air 3
21. Dezember 1999
an
TWA
23. März 1992
an
SAS
Gesamtzahl produziert132569 2 4
150 3
26575
1 
Version mit erhöhtem Startgewicht
2 
MD-82
3 
MD-88
4 
einschließlich 30 in China in Lizenz gebauter Exemplare
5 
gesteigerte Reichweite der ER-Version (Extended Range), durch den Einbau von Zusatztanks im hinteren Frachtraum

Siehe auch

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Günter Endres:Modern Civil Aircraft 10: McDonnell Douglas DC-9 / MD-80 / MD-90, Ian Allan Ltd. 1991,ISBN 0-7110-1958-4 (englisch).

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: McDonnell Douglas MD-80 – Album mit Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. FAA TCDS (Memento desOriginals vom 16. Oktober 2015 imInternet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.airweb.faa.gov, abgerufen am 5. November 2015
  2. EASA TCDS, abgerufen am 5. November 2015
  3. Arrivederci Alitalia „Super Ottanta“!
  4. SAS operates its last McDonnell Douglas DC-9-82 (MD-82) flight. 28. Oktober 2013, abgerufen am 11. November 2020. 
  5. Tony Eastwood, John Roach:Jet Airliner Production List. The Aviation Hobby Shop, West Drayton, 2004.
  6. McDonnell Douglas MD-80 Operators. In:Planespotters.net. Abgerufen am 27. Januar 2019. 
  7. Unfallstatistik McDonnell Douglas MD-80,Aviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Juni 2022.
  8. Flugunfalldaten und -bericht DC-9-82 YU-ANA imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Januar 2016.
  9. Flugunfalldaten und -bericht DC-9-82N312RC imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 5. März 2023.
  10. Flugunfalldaten und -bericht DC-9-81 N1003G imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 12. März 2021.
  11. Flugunfalldaten und -bericht DC-9-81 OY-KHO imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Januar 2016.
  12. Flugunfalldaten und -bericht DC-9-82 B-2103 imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 26. März 2021.
  13. Flugunfalldaten und -bericht DC-9-82 N215AA imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Januar 2016.
  14. Flugunfalldaten und -bericht DC-9-83 N963AS imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 6. August 2019.
  15. Bericht über den Flugzeugabsturz am 31. Januar 2000 (Memento vom 18. Oktober 2007 imInternet Archive)
  16. Flugunfalldaten und -bericht DC-9-87 SE-DMA imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Januar 2016.
  17. Flugunfalldaten und -bericht DC-9-82 B-2138 imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Januar 2016.
  18. Flugunfalldaten und -bericht DC-9-82 PK-LMN imAviation Safety Network (englisch)
  19. Flugunfalldaten und -bericht DC-9-82 HK-4374X imAviation Safety Network (englisch)
  20. Flugunfalldaten und -bericht DC-9-82 HS-OMG imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Januar 2016.
  21. Offizieller Untersuchungsbericht DC-9-82 HS-OMG, Thailand
  22. Flugunfalldaten und -bericht DC-9-83 SU-BOY imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 3. August 2020.
  23. CNN:American cancels 900 more flights (10. April 2008).
  24. Flugunfalldaten und -bericht DC-9-82 EC-FPD imAviation Safety Network (englisch)16. Januar 2016.
  25. Letzte Informationen der Nachrichtenagentur AFP (Memento vom 23. August 2008 imInternet Archive)
  26. Flugzeugabsturz in Madrid: Mehr als 150 Menschen starben in den Flammen. In:Spiegel Online. 20. August 2008, abgerufen am 21. Dezember 2014. 
  27. Flugunfalldaten und -bericht DC-9-82 EC-HFP imAviation Safety Network (englisch)
  28. Lagos-Flugzeug mit 153 Passagieren in Nigeria in Gebaeude gestuerzt.Der Standard, 3. Juni 2012, abgerufen am 3. Juni 2012. 
  29. Flugunfalldaten und -bericht DC-9-83 EC-LTV imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 16. Januar 2016.
  30. NTSB:Third Update on the Delta Flight 1086 Accident at LaGuardia, 2. April 2015 (englisch, abgerufen am 10. Mai 2015).
  31. Simon Hradecky:Incident: Allegiant MD83 at Las Vegas on Aug 17th 2015, rejected takeoff due to premature Rotation.The Aviation Herald, 27. August 2015, abgerufen am 27. November 2015. 
  32. Flugunfalldaten und -bericht DC-9-83 EP-CPZ imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 27. Januar 2020.
  33. Jennifer Henderson, Ray Sanchez:At least 2 injuries reported after plane crash in Houston, Texas. In:edition.cnn.com. 19. Oktober 2021, abgerufen am 13. Februar 2024 (englisch). 
  34. Flugunfalldaten und -bericht DC-9-87 N987AK imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 20. Oktober 2021.
  35. Flugunfalldaten und -bericht DC-9-82 HI1064 imAviation Safety Network (englisch), abgerufen am 23. Juni 2022.
Normdaten (Sachbegriff):GND:4630883-0 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Liste der zivilen Flugzeugtypen des HerstellersMcDonnell Douglas (früherDouglas undMcDonnell)
Propellerflugzeuge:

DWCDolphinDC-1DC-2DC-3DC-4DC-5DC-6DC-7M-1M-2M-3M-4

Strahlflugzeuge:

DC-8DC-9DC-10MD-11MD-80MD-90MD-95MD119/220

Nicht realisiert:

DC-7 (1944)MD-12MD-91X/92XMD-94XXC-132Model 2229

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=McDonnell_Douglas_MD-80&oldid=257719543
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp