| McDonnell Douglas AV-8BHarrier II | |
|---|---|
AV-8B Harrier II auf der Cavour | |
| Typ | VTOL-Erdkampfflugzeug |
| Entwurfsland |
|
| Hersteller | -
|
| Erstflug | 9. November 1978 |
| Indienststellung | 12. Januar 1985 |
| Produktionszeit | 1981 bis 2003 |
| Stückzahl | 323 |
DieMcDonnell Douglas AV-8BHarrier II ist einsenkrechtstartendesKampfflugzeug und stellt die zweite Generation der britischenHawker Siddeley Harrier dar.
McDonnell Douglas begann mit der Entwicklung der AV-8Harrier II Ende der 1970er Jahre, nachdem dasUnited States Marine Corps (USMC) eine kampfstärkere Version gefordert hatte. So sollte ein größeres Arsenal an Waffen einsetzbar sein und besonders die Überlebensfähigkeit im Luftkampf verbessert werden. Des Weiteren wurden allgemeine Verbesserungen bei den Flugleistungen, besonders bei der Einsatzreichweite, sowie modernereAvionik gefordert. Es wurden zwei AV-8A umgebaut und als YAV-8B bezeichnet. Der Erstflug erfolgte am 9. November 1978. DaBritish Aerospace bereits im Jahr 1976 begonnene eigene Weiterentwicklungen sowie zwei im Jahr 1979 umgerüstete GR.3Harrier nicht finanzieren konnte, schloss man sich ein Jahr später derHarrier II von McDonnell Douglas an. Nach den Erfahrungen mit den Sea Harriers imFalklandkrieg wurden weitere Modifikationen an der Avionik, denTriebwerken und denWaffensystemen vorgenommen. Die stärkeren Triebwerke ermöglichen eine größere Abflugmasse und eine größere Anzahl von verfügbaren Waffen. Die neuere Avionik und ein modernesGlas-Cockpit vereinfachten die Arbeiten des Piloten. So konnte das USMC die ersteHarrier II am 12. Januar 1985 in Dienst stellen. Die vonBAE Systems hergestellte britischen Version desHarrier II, der Harrier GR.5, absolvierte am 30. April 1985 ihren Erstflug und wurde im Juli 1987 in Dienst gestellt. Neben dem USMC wird die Harrier II auch von derspanischen unditalienischen Marine eingesetzt. Die britischeRoyal Navy (RN) verwendet eine weiterentwickelte Variante derHawker SiddeleySea Harrier, die FA.2. Die britischeRoyal Air Force (RAF) hingegen setzt auf eine landgestützte weiterentwickelte Variante derHawker Siddeley Harrier GR.3, den nun von BAe gebauten Harrier GR.5.
Erfahrungen der RAF und der RN imFalklandkrieg flossen in die Entwicklung der AV-8BHarrier II Plus ein. In diesem hatte der Harrier seine grundsätzliche Eignung für den Luftkampf unter Beweis gestellt. Daher forderte das USMC, dass der Harrier II auch neue Langstrecken-Luft-Luft-Lenkwaffen einsetzen können sollte. Dafür musste dasRaytheon-AN/APG-65-Radar eingebaut werden, was nur mit einer Vergrößerung des Bugs möglich war. Damit ist der Einsatz derRaytheon AIM-120BAMRAAM möglich, womit der Harrier erstmalsBVR-Fähigkeiten besitzt. Des Weiteren wurde dasNorthrop GrummanLitening II targeting and reconnaissance pod eingebaut, das auch den Einsatz von lasergelenkten Bomben ermöglicht. Das USMC stellte den ersten Harrier II Plus im Juni 1993 in Dienst. Der Harrier GR.9 ist mit dem Harrier II Plus vergleichbar.
Der Harrier II durchlief während seiner Dienstzeit mehrere erheblicheKampfwertsteigerungen. Er soll in seiner neuesten Version in einigen Ländern noch bis etwa 2020 im Einsatz bleiben. Danach wird dieF-35BLightning II den Harrier in den USA und Italien ersetzen.In Großbritannien wurde im Dezember 2010 aus Kostengründen beschlossen, alle Harrier II der RAF und RN stillzulegen; lange vor dem Zulauf der F-35C. Im November 2011 kaufte dasUS Marine Corps daraufhin fast alle außer Dienst gestellten britischen Harrier, insgesamt 72 Flugzeuge, alsErsatzteilspender.[1][2]
Im FilmTrue Lies – Wahre Lügen (1994) rettetArnold Schwarzenegger als Geheimagent mit einer Harrier II seine Tochter aus der Gewalt von Terroristen. Dieselbe Maschine ist auch in einer Szene vonMarvel’s The Avengers (2012) zu sehen.
Lieferungen der AV-8B Harrier II:[3][4]
| Version | Hersteller | Benutzer | 1984 | 1985 | 1986 | 1987 | 1988 | 1989 | 1990 | 1991 | 1992 | 1993 | 1994 | 1995 | 1996 | 1997 | 1998 | 1999 | 2000 | 2001 | 2002 | 2003 | SUMME | Bemerkung |
|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
| AV-8B/TAV-8B Day | McDonnell Douglas | USMC | 12 | 24 | 30 | 30 | 40 | 39 | 5 | 180 | davon 18 TAV-8B | |||||||||||||
| EAV-8B | Spanien | ca. 6 | ca. 6 | 12 | ||||||||||||||||||||
| TAV-8B | Italien | 2 | 2 | |||||||||||||||||||||
| AV-8B Night | USMC | 18 | 20 | 18 | 16 | 72 | ||||||||||||||||||
| AV-8B Harrier II plus | 8 | 13 | 6 | 27 | ||||||||||||||||||||
| Italien | 3 | 3 | ||||||||||||||||||||||
| McDonnell Douglas/Alenia | 5 | 8 | 13 | |||||||||||||||||||||
| TEAV-8B | CASA | Spanien | 1 | 1 | ||||||||||||||||||||
| EAV-8B Harrier II plus | ca. 4 | ca. 4 | 8 | |||||||||||||||||||||
| AV-8B Day Reman | McDonnell Douglas | USMC | 4 | 4 | 8 | 11 | 13 | 12 | 12 | 10 | 74 | Umbau auf Harrier II plus | ||||||||||||
| SUMME | 12 | 24 | 30 | 36 | 46 | 39 | 23 | 22 | 18 | 24 | 13 | 9 | 14 | 16 | 8 | 11 | 13 | 12 | 12 | 10 | 392 |


YAV-8BPrototyp derHarrier II. Zwei AV-8A wurden für Flugerprobungen umgebaut.
AV-8BHarrier IIInitialversion der Harrier II. Vom US Marine Corps und deritalienischen Marine eingesetzt, die 16 Stück erhielt.
AV-8BNight Attack Harrier IIAufgerüstete Version mitWärmebildsichtgerät (FLIR), die 1991 in Dienst gestellt wurde (entspricht in etwa der britischen GR.7-Variante).
AV-8BHarrier II PlusDiese modernisierten AV-8B Harrier II sind mit Raytheon-APG-65-Radar und Northrop GrummanLitening II targeting and reconnaissance pod ausgestattet. Es wurden alle AV-8BItaliens undSpaniens umgerüstet.
EAV-8BHarrier IIVariante der AV-8BHarrier II für die spanische Marine, die 20 Maschinen erhielt.
EAV-8BMatador IIDoppelsitzige Trainervariante der TAV-8BHarrier II für die spanische Marine.
TAV-8BHarrier IIDoppelsitzige Trainervariante der AV-8B für das US Marine Corps (22 Stück) und die italienische Marine (2 Stück).
Harrier GR.5Die GR.5 war die erste Version der zweiten Generation des Harriers für dieRoyal Air Force (RAF). Die erste Serienmaschine von BAE hatte am 30. April 1985 ihren Erstflug und wurde im Juli 1987 in Dienst gestellt. Die GR.5 unterschied sich von der AV-8B in einigen Punkten, so zum Beispiel bei der Avionik, der Bewaffnung und der Ausrüstung für elektronische Gegenmaßnahmen. Es wurden 41 GR.5 gebaut.
Harrier GR.5ADiese leicht verbesserte Variante der GR.5 erhielt bereits Teile des GR.7-Upgrades. Hiervon wurden 21 Stück gebaut.
Harrier GR.7Die GR.7 ist eine weiter verbesserte Variante der Harrier. Ihr Erstflug fand im Mai 1990 statt, sie kam ab 1997 (Test ab 1994) auf den Flugzeugträgern derInvincible-Klasse zum Einsatz. 34 Stück wurden von 1990 bis 1992 neu gebaut, die letzten einsitzigen gebauten Harrier aus britischer Produktion. Hinzu kamen die modernisierten GR.5 und GR.5A.
Harrier GR.7AAls GR7A wurde die erste Stufe der Umrüstung auf den Standard der GR9 bezeichnet. Sie erhielt das leistungsfähigere Rolls-Royce-Pegasus-Mk-107-Triebwerk. Das neue Triebwerk lieferte etwa 13 kN mehr Schub, was die Zuladung vor allem unter extremen klimatischen Bedingungen, wie sie zum Beispiel in Afghanistan vorherrschen, erhöhte und die Kosten für die Einsätze reduzierte (geringere Wartung, Landung ohne Abwurf nicht benutzter Waffen). 40 GR.7 wurden derart umgebaut.
Harrier GR.9Beim GR.9-Standard wurde die Avionik verbessert und es konnten neue Waffen benutzt werden. Dieses Upgrade (auch alsIntegrated Weapons Programme, IWP bezeichnet) erlaubte denHarriern den Einsatz vonpräzisionsgelenkter Munition und Avionik mit neuer Trägheits- und GPS-Navigation (INS/GPS) und Nutzung des Sniper-Zielbehälters.
Harrier GR.9AEhemalige GR.7A mit dem Mk-107-Triebwerk, die später in Bezug auf Avionik und Waffeneinsetzbarkeit auf den GR.9-Standard gebracht wurden, behielten dabei den BuchstabenA und wurden alsGR.9A bezeichnet.
Harrier T.10Auf Basis der TAV-8B 1994/1995 neu gebaute zweisitzige Trainerversion für die RAF, die jedoch im Gegensatz zur TAV-8B voll kampftauglich ist. 14 Stück wurden neu gebaut, die letzten überhaupt neu gebauten Harrier aus britischer Produktion.
Harrier T.12Modernisierte T.10, die auf den GR.9-Standard gebracht wurden.


| Kenngröße | Daten der AV-8B Harrier II+ |
|---|---|
| Besatzung | 1 |
| Länge | 14,55 m |
| Spannweite | 9,25 m |
| Höhe | 3,56 m |
| Flügelfläche | 22,18 m² |
| Flügelstreckung | 3,78 |
| Leermasse | 6.764 kg |
| normale Startmasse |
|
| max. Startmasse |
|
| Tragflächenbelastung |
|
| Tankkapazität | 3.430 kg bzw. 4.320 l (intern) |
| Kraftstoffverhältnis | 0,32 |
| Antrieb | einMantelstromtriebwerkRolls-Royce Pegasus-F402-RR-408/Mk-107 mit 105,87 kN Schub |
| Schub-Gewicht-Verhältnis |
|
| Höchstgeschwindigkeit |
|
| Dienstgipfelhöhe | 15.240 m |
| Einsatzradius | 556 km |
| Reichweite | 1.780 km |
Bewaffnung bis zu 7000 kg an sieben Außenlaststationen unter den beiden Tragflächen und dem Rumpf
Luft-Luft-Lenkflugkörper
Luft-Boden-Lenkflugkörper
Ungelenkte Luft-Boden-Raketen
Gelenkte Bomben
Ungelenkte Bomben
Zusatzbehälter

Frühere Nutzer waren:
Anmerkung: Mit der Umrüstung auf die zweiteHarrier-Generation wurde die Staffelstärke derHarrier Force von nominal 18 auf 12 Luftfahrzeuge reduziert.