Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Maytansinoide

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Die Strukturformel von Maytansin

Maytansinoide ist der Name einer Gruppe vonNaturstoffen mit hoherzytotoxischer Wirkung. Die Maytansinoide wurden erstmals 1972 aus dem inÄthiopien beheimateten StrauchMaytenus serrata isoliert.

Beschreibung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Maytansinoide sind 19-gliedrigeLactame, die eine strukturelle Ähnlichkeit mitRifamycinen,Geldanamycin undAnsatrienin (Mycotrienin) aufweisen. Da diese verwandten Verbindungen im Gegensatz zu den Maytansinoiden vonMikroorganismen gebildet werden, entstand schon früh der Verdacht, dass die Maytansinoide ebenfalls von Mikroorganismen gebildet werden. Mit dem BakteriumActinosynnema pretiosum wurde auch einOrganismus gefunden, der in der Lage ist Maytansinoide zu produzieren. In der Folge wurden verschiedene Pflanzen entdeckt, die Maytansinoide enthalten, wie beispielsweiseColubrina texensis undTrewia nudiflora (Gutelbaum). Die pflanzliche Produktion ist dabei entweder durch einenhorizontalen Gentransfer oder eine pflanzlich-mikrobielle Wechselwirkung bedingt.[1]Die Konzentration vonMaytansin in getrocknetemMaytenus serrata beträgt lediglich etwa 2×10−5 Prozent. Die Verbindung ist gegenKB-Zellen (maligne humaneEpithelzellen) hochtoxisch. Das ED50 (effektive Dosis) liegt zwischen 10−4 und 10−5 µg/ml.[2]

Es wurden im Laufe der Zeit eine Reihe von natürlichen Maytansinoid-Derivaten isoliert.[2] Sie unterscheiden sich vor allem in der Ester-Seitenkette (in der C-3-Position), in der sich unter anderemFettsäuren oder auchL-Alanin befinden können. AuchN-demethylierte, deepoxidierte und C-10-Epimere wurden isoliert und charakterisiert.[1]

Maytansin, das dieser Familie von Verbindungen den Namen gab, wurde erstmals 1972 vonS. Morris Kupchan und Kollegen desNational Cancer Institute ausMaytenus serrata isoliert[3] und kurze Zeit später die Struktur mittelsRöntgenstrukturanalyse aufgeklärt.[4]

Therapeutische Bedeutung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Einige natürliche und die halbsynthetischen thiolhaltigen Maytansinoide DM1, DM3 und DM4 (blau: Unterschiede zum Maytansin)
Die Maytansinoid-Linker-KonjugateMertansin,Emtansin,Ravtansin undSoravtansin (braun: Linker-Struktur; SMCC=Succinimidyl-4-(N-maleimido­methyl)cyclo­hexan-1-carboxylat, SPP=N-Succinimidyl-4-(2-pyridyl­dithio)pentan­oat, SPDB=N-Succinimidyl-4-(2-pyridyl­dithio)butan­oat, sSPDB=Sulfo-SPDB)

Das starkzytotoxische biogene Maytansin scheiterte alsAntikrebsmittel inklinischen Studien aufgrund einer nicht akzeptablen systemischen Toxizität. Jedoch kann die Zytotoxizität in Verbindung mit einem Konzept der gezielten Abgabe zur selektiven Zerstörung von Krebszellen genutzt werden.[5]

Zu diesem Zweck wird die zytotoxische Struktur in Form eines halbsynthetischen Maytansinoids über einenLinker an einen Antikörper gebunden, so dass einAntikörper-Wirkstoff-Konjugat entsteht. Es wurden mehrere neue Maytansinoide, die einen Disulfid- oder Thiolsubstituenten tragen, synthetisiert.[5] Als Linker werden beispielsweiseSuccinimidyl-4-(N-maleimidomethyl)cyclohexan-1-carboxylat (SMCC) oderN-Succinimidyl-4-(2-pyridyldithio)butanoat (SPDB) eingesetzt. Ein Antikörper wird mit durchschnittlich 3 bis 4 Maytansinoidmolekülen als „Payload“ beladen.[6] Durch die Wahl des monoklonalen Antikörpers kann das Zytotoxin zielgerichtet Tumorzellen zugeführt werden, wo es an dieMikrotubuli bindet und dieApoptose auslöst. Der Organismus ist nicht so hohen Dosen an hochtoxischem freien Maytansinoid ausgesetzt, so dass systemische Nebenwirkungen reduziert werden können.

Für die therapeutische Verwendungzugelassene DM-Antikörperkonjugate sind das T-DM1 (Trastuzumab-Emtansin, USA 2013, EU 2013) zur Behandlung vonHER2/neu-positivemBrustkrebs[7] sowie das DM4-KonjugatMirvetuximab-Soravtansin (USA 2022) zur Behandlung vonFolat-Rezeptor α-positiven Tumoren.[8] Experimentelle DM-Antikörper-Konjugate in der klinischen Entwicklung sind beispielsweiseAnetumab-Ravtansin (zur Behandlung von Eierstockkrebs),Naratuximab-Emtansin (Behandlung von NHL unddiffusem großzelliges B-Zell-Lymphom, DLBCL),Coltuximab-Ravtansin (Behandlung von DLBCL),Tusamitamab-Ravtansin (Behandlung solider Tumoren, NSCLC),Lorvotuzumab-Mertansin (CD56-positive Krebsarten wie SCLC, Eierstockkrebs)[6] undPraluzatamab-Ravtansin (solide Tumoren).

Ein „miniaturisiertes“ Wirkstoffkonjugat aus DM1 mit einem Peptidanalogon desSomatostatins ist dasNendratareotid-Uzatansin. Es zielt auf denSomatostatinrezeptor 2 (SSTR2)[9] und wird zur Behandlung vonneuroendokrinen Tumoren einschließlich deskleinzelligen Lungenkarzinoms (SCLC) untersucht.[10][11]

Literatur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • T. Boettcher:Kitasatospora putterlickiae F18-98, ein neu isolierter Bakterienstamm aus der Rhizosphäre von Putterlickia verrucosa - Molekularbiologische und biochemische Untersuchungen zur Aminohydroxybenzoesäure-Biosynthese. Dissertation, Universität Bonn, 2008.urn:nbn:de:hbz:5n-02912
  • M. Hesse:Alkaloide. Helvetica Chimica Acta, Wiley-VCH, 2000,ISBN 3-906390-19-5, S. 216–217.

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. abT. Frenzel:Studien zur chemoenzymatischen Synthese von Maytansinoid-Analoga : Synthese von seco-Proansamitocin. Dissertation, Universität Hannover, 2005.
  2. abJ. M. Cassady u. a.:Recent developments in the maytansinoid antitumor agents. In:Chem Pharm Bull 52, 2004, S. 1–26,PMID 14709862.
  3. S. M. Kupchan u. a.:Maytansine, a novel antileukemic ansa macrolide from Maytenus ovatus. In:J Am Chem Soc 94, 1972, S. 1354–136,PMID 5062169.
  4. S. M. Kupchan u. a.:The maytansinoids. Isolation, structural elucidation, and chemical interrelation of novel ansa macrolides. In:J Org Chem 42, 1977, S. 2349–2357,PMID 874612.
  5. abW. C. Widdison u. a.:Semisynthetic maytansine analogues for the targeted treatment of cancer. In:Journal of Medicinal Chemistry, Bd. 49, 2006, S. 4392–4408,PMID 16821799.
  6. abH. Chen, Z. Lin, K. E. Arnst, D. D. Miller, W. Li:Tubulin Inhibitor-Based Antibody-Drug Conjugates for Cancer Therapy. In:Molecules. Band 22, Nummer 8, August 2017,DOI:10.3390/molecules22081281 (Review).
  7. I. Krop, E. P. Winer:Trastuzumab Emtansine: A Novel Antibody-Drug Conjugate for HER2-Positive Breast Cancer. In:Clinical Cancer Research. 20, 2014, S. 15,doi:10.1158/1078-0432.CCR-13-0541.
  8. Ursula A. Matulonis, Domenica Lorusso, Ana Oaknin, Sandro Pignata, Andrew Dean, Hannelore Denys, Nicoletta Colombo, Toon Van Gorp, Jason A. Konner, Margarita Romeo Marin, Philipp Harter, Conleth G. Murphy, Jiuzhou Wang, Elizabeth Noble, Brooke Esteves, Michael Method, Robert L. Coleman:Efficacy and Safety of Mirvetuximab Soravtansine in Patients With Platinum-Resistant Ovarian Cancer With High Folate Receptor Alpha Expression: Results From the SORAYA Study. In:Journal of Clinical Oncology. 30. Januar 2023,S. JCO.22.01900,doi:10.1200/JCO.22.01900. 
  9. NCI Drug Dictionary. In: cancer.gov. Abgerufen am 13. April 2023 (englisch). 
  10. Kerry Whalen, Brian White, James V. Quinn, Kristina Kriksciukaite, Rossitza G. Alargova, Tsun Au Yeung, Patrick Rosaire Bazinet, Adam H. Brockman, Michelle DuPont, Haley Oller, James Gifford, Charles-Andre Lemelin, Patrick Lim Soo, Samantha Perino, Benoît Moreau, Gitanjali Sharma, Rajesh R. Shinde, Beata Sweryda-Krawiec, Mark T. Bilodeau, Richard Wooster:Targeting the Somatostatin Receptor 2 with the Miniaturized Drug Conjugate, PEN-221: A Potent and Novel Therapeutic for the Treatment of Small Cell Lung Cancer. In:Molecular Cancer Therapeutics. 2019, Band 18, Nummer 11, S. 1926–1936.DOI:10.1158/1535-7163.MCT-19-0022.
  11. Vatsala Katiyar, Satya P. Das:Advances in Targeted Therapy for Patients with Neuroendocrine Tumours. In:Touch reviews in oncology & haematology. 2022, Band 18, Nummer 1, S. 66.DOI:10.17925/OHR.2022.18.1.66.
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maytansinoide&oldid=251280669
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp