Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Maybrit Illner (Fernsehsendung)

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Fernsehsendung
Titelmaybrit illner
(bis 2007: Berlin Mitte)
ProduktionslandDeutschland
GenrepolitischeTalkshow
Länge60 Minuten
Episoden1000+
Ausstrahlungs­turnuswöchentlich (donnerstags)
Produktions­unternehmen
Premiere14. Okt. 1999 auf ZDF
ModerationMaybrit Illner
Das alte Studio vonMaybrit Illner im historischenZollernhof, Unter den Linden 36–38, Berlin (2008)
Moderatorin Maybrit Illner

Maybrit Illner (Eigenschreibweise:maybrit illner) ist eine politischeTalkshow imZDF. Die Sendung, die bis zum 14. März 2007Berlin Mitte hieß, wird seit dem 14. Oktober 1999 immer donnerstags ausgestrahlt und vonMaybrit Illner moderiert. Produziert wird die Sendung vonGruppe 5 Filmproduktion.[1]

Hintergrund

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Die Sendung widmet sich aktuellen politischen Themen. Die Gäste der Sendung sind meist Politiker, die meist aus derBundespolitik kommen. Den NamenBerlin Mitte bekam die Sendung vor allem, weil sie im BerlinerHauptstadtstudioUnter den Linden inBerlin-Mitte produziert wird, was Nähe zur Bundespolitik vermitteln soll.

Illners Talkshow wurde mit der Umbenennung ab dem 15. März 2007 zugleich um eine Viertelstunde auf 60 Minuten verlängert.[2]

Seit dem 31. März 2011 wirdMaybrit Illner aus einem neuen Studio und in überarbeitetem Design gesendet.[3] Dabei arbeiten rund 20 freie Redakteure für die ZDF-Redaktion, die zur Hauptredaktion Politik und Zeitgeschehen gehört. Nur die technische Produktion der Sendung ist in eine Produktionsfirma ausgelagert.[4]

Laut Brancheninformationen erhält Illner als Moderatorin Honorare von wenigen hunderttausend Euro pro Jahr.[5]

Vertretungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Am 2. Februar 2017 musste Maybrit Illner erstmals krankheitsbedingt aussetzen. An diesem Tag übernahmMatthias Fornoff die Moderation der Sendung, ebenso am 21. Juni 2018 wegen eines Trauerfalls in ihrer Familie und am 10. Dezember 2020. Ein weiteres Mal wurde Illner am 30. November 2017 vonBettina Schausten vertreten. Aufgrund eines positivenCorona-Tests vertrat am 17. März 2022Theo Koll und am 24. März 2022Marietta Slomka Illner.

Sonderformate

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Bei besonderen politischen Ereignissen wird einmaybrit illner spezial gesendet, welches auch einen anderen Sendeplatz besetzen kann.

Im Rahmen der SendungBerlin Mitte wurde am 8. September 2005 der „TV-Dreikampf“ ausgestrahlt. Er gilt alsTV-Duell der kleinen Parteien, weil sich die Spitzenkandidaten derOpposition gegenüberstehen. Gäste warenOskar Lafontaine (WASG),Joschka Fischer (Bündnis 90/Die Grünen) undGuido Westerwelle (FDP). Auch zurBundestagswahl 2009 wurde dieses Format ausgestrahlt. Zu Gast waren am 10. September 2009Gregor Gysi (Die Linke),Renate Künast (Bündnis 90/Die Grünen) und Guido Westerwelle (FDP). Seit 2013 richtet dieARD den „TV-Dreikampf“ aus.

Vor den Bundestagswahlen 2009, 2013 und 2017 wurde das Formatillner intensiv gezeigt. In den 30-minütigen Sendungen waren jeweils drei Politiker zu Gast. Außerdem gab es am Anfang der Sendung immer einen Kommentar zum Thema vonKabarettisten.

Im Jahr 2020 wurden vermehrt Sonderausgaben unter dem Titelmaybrit illner Corona spezial ausgestrahlt. Die Sendungen liefen sonntags, nach demheute-journal, in direkter Konkurrenz mit derARD-Talkshow Anne Will und beschäftigten sich mit derCOVID-19-Pandemie in Deutschland.

Einschaltquoten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
JahrEpisodenDurchschnittliche ReichweiteMarktanteil
2016[6]352,65 Mio.12,4 %
2017[7]372,80 Mio.13,5 %
2018[8]372,54 Mio.12,4 %
2019[9]372,36 Mio.11,7 %
2020[10]412,88 Mio.14,3 %

Auszeichnung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Maybrit Illner (Talk show) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. vgl.Talkshow. (Memento desOriginals vom 26. Dezember 2012 imInternet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.docstation.de docstation.de
  2. Thomas Lückerath:ZDF: ZDF: Aus „Berlin Mitte“ wird „Maybrit Illner“. In:DWDL.de. 12. März 2007, abgerufen am 3. Mai 2023. 
  3. Neues Design: Illner bittet ihre Gäste zu Tisch. dwdl.de, 31. März 2011; abgerufen am 2. April 2011
  4. Das Märchen vom Marktwert. taz.de, 15. April 2011, abgerufen am 18. April 2011
  5. Hans-Peter Siebenhaar:Verdienen TV-Moderatoren zu viel? In:Handelsblatt.Nr. 169, 4. September 2013,S. 24. 
  6. ZDF-Jahrbuch 2016. Abgerufen am 21. Oktober 2021. 
  7. ZDF-Jahrbuch 2017. Abgerufen am 21. Oktober 2021. 
  8. ZDF-Jahrbuch 2018. Abgerufen am 21. Oktober 2021. 
  9. ZDF-Jahrbuch 2019. Abgerufen am 21. Oktober 2021. 
  10. ZDF-Jahrbuch 2020. Abgerufen am 21. Oktober 2021. 
  11. Preisverleihung Goldene Kartoffel 2019.Neue Deutsche Medienmacher, 2. November 2019, abgerufen am 23. April 2020. 
Aktuelle Talkshows imErsten undZDF

Presseclub (seit 1987) |hart aber fair (seit 2001) |maischberger (seit 2003) |Caren Miosga (seit 2024)

Maybrit Illner (seit 1999) |Markus Lanz (seit 2008)

Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maybrit_Illner_(Fernsehsendung)&oldid=250129840
Kategorien:
Versteckte Kategorie:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp