Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Maximilian Arndt

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Maximilian Arndt
NationDeutschland Deutschland
Geburtstag23. Juli 1987
GeburtsortSuhlDDR
Karriere
DisziplinZweier, Vierer
PositionPilot
Statuszurückgetreten
Karriereende2016
Medaillenspiegel
WM-Medaillen2 ×Goldmedaille2 ×Silbermedaille1 ×Bronzemedaille
EM-Medaillen3 ×Goldmedaille1 ×Silbermedaille1 ×Bronzemedaille
 Bob-Weltmeisterschaften
Bronze2012 Lake PlacidZweier
Silber2012 Lake PlacidVierer
Silber2012 Lake PlacidTeam
Gold2013 St. MoritzVierer
Gold2015 WinterbergVierer
 Bob-Europameisterschaften
Silber2012 AltenbergZweier
Gold2012 AltenbergVierer
Gold2013 IglsVierer
Gold2016 St. MoritzVierer
Bronze2016 St. MoritzZweier
Platzierungen imBob-Weltcup
 Debüt im Weltcup2010
 Gesamtweltcup Zweier2. (2011/12)
 Gesamtweltcup Vierer1. (2013/14, 2015/16)
 

Maximilian Arndt (*23. Juli1987 inSuhl) ist ein ehemaliger deutscherBobsportler. Seine größten Erfolge waren die Siege bei den Weltmeisterschaften im Viererbob2013 und2015.

Werdegang

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Signatur

Maximilian Arndt vomBSR Rennsteig Oberhof begann 2003 mit dem Bobsport. Das Team seiner Anschieber besteht aus René Tiefert, Cliff Denner, Florian Kunze und Fabian Gneupel. Bei der Junioren-Weltmeisterschaft 2007 gewann er im Zweierbob den Titel und im großen Schlitten die Silbermedaille. 2008 konnte er die Silbermedaille im Viererbob wiederholen, verpasste aber im kleinen Schlitten als Viertplatzierter knapp eine weitere Medaille. National gewann er im Zweier 2006 und 2007 die Juniorentitel und wurde 2007 hinterOliver Harraß Zweiter im Vierer.

Im Dezember 2006 gab Arndt mit Lucas Kuske als Anschieber sein Debüt imBob-Europacup und wurde inKönigssee 12. Im Januar erreichte er inWinterberg mit AnschieberJens Nohka mit Rang fünf eine erste einstellige Platzierung. InIgls gewann er im November 2007 mit Tiefert im Zweierbob sein erstes Europacuprennen. Im Dezember 2008 konnte er mit Anschieber Denner inAltenberg zum zweiten Mal ein Europacuprennen gewinnen. 2010 wurde Arndt Juniorenweltmeister im Zweierbob und erreichte den dritten Platz im Vierer. Bei seinem Weltcup-Debüt im November 2010 auf der schwierigen Bahn inWhistler schaffte er im Zweierbob mit AnschieberMartin Putze einen guten fünften Platz und fuhr zwei Tage später im Vierer auf den zweiten Rang hinter OlympiasiegerSteven Holcomb. Seinen erfolgreichen Bob schobenRené Tiefert, Martin Putze undAlexander Rödiger an.[1] Bei den folgenden Rennen inCalgary undLake Placid erreichte er im Viererbob zwei weitere Podiumsplätze. Bei der Juniorenweltmeisterschaft 2011 gewann er den Titel im Vierer und belegte im Zweier den zweiten Rang.

Im Winter 2011/12 konnte Maximilian Arndt am 8. Januar 2012 inAltenberg im Viererbob sein erstes Weltcuprennen gewinnen. Zwei Wochen später siegte er in St. Moritz mit beiden Bobs. Im Gesamtweltcup belegte er jeweils den zweiten Rang und gewann zudem die Kombinationswertung. Bei derBob-Weltmeisterschaft 2012 in Lake Placid gewann er mit AnschieberKevin Kuske die Bronzemedaille im Zweierbob, mit AnschieberSteven Deja die Silbermedaille mit dem deutschen Team sowie mit den AnschiebernAlexander Rödiger, Kevin Kuske undMartin Putze die Silbermedaille im Viererbob. Ein Jahr später gewann er bei der Weltmeisterschaft inSt. Moritz im Viererbob mit seiner Crew den Titel.[2]2012,2013 und2016 wurde Arndt zudem Europameister im Viererbob.[3]

Im Juni 2016 erklärte Arndt seinen Rücktritt vom Leistungssport. Er ist Polizeimeister und war Mitglied der Sportfördergruppe derThüringer Polizei.[4]

Arndt heiratete im Sommer 2018 seine langjährige Freundin Annemarie. Das Paar hat drei gemeinsame Töchter und lebt inViernau. Inzwischen spielt Maximilian Arndt in der 1. Mannschaft des FSV 04 Viernau Fußball.

Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Platzierungen nach Saison

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
SaisonWeltcupWMEMOS
ViererZweierKomb.ViererZweierTeamViererZweierViererZweier
2010/1112.14.14.4.
2011/122.2.1.2.3.2.1.2.
2012/134.22.11.1.10.1.
2013/141.11.4.6.15.
2014/153.18.11.1.5.
2015/161.10.2.7.12.1.3.

Weltcupsiege

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
ZweierbobViererbob
Nr.DatumOrtBahn
1.21. Jan. 2012Schweiz St. MoritzOlympia Bob Run St. Moritz–Celerina
Nr.DatumOrtBahn
1.1. Dez. 2011Osterreich Innsbruck-IglsOlympia Eiskanal Igls
2.8. Jan. 2012Deutschland AltenbergRennschlitten- und Bobbahn Altenberg
3.22. Jan. 2012Schweiz St. MoritzOlympia Bobrun St. Moritz–Celerina
4.6. Jan. 2013Deutschland AltenbergRennschlitten- und Bobbahn Altenberg
5.20. Jan. 2013Osterreich Innsbruck-IglsOlympia Eiskanal Igls
6.4. Jan. 2004Deutschland WinterbergBobbahn Winterberg
7.5. Jan. 2004Deutschland WinterbergBobbahn Winterberg
8.13. Dez. 2014Vereinigte Staaten Lake PlacidOlympia-Bobbahn Lake Placid
9.9. Jan. 2015Deutschland KönigsseeKombinierte Kunsteisbahn am Königssee
10.9. Jan. 2016Vereinigte Staaten Lake PlacidOlympia-Bobbahn Mount Van Hoevenberg
11.7. Feb. 2016Schweiz St. MoritzOlympia Bobrun St. Moritz–Celerina
12.28. Feb. 2016Deutschland KönigsseeKunsteisbahn Königssee

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. 27.11.2010 16:00:00 WC 4 Men Bob Whistler. FIBT, 28. November 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 21. September 2012; abgerufen am 29. November 2010 (englisch).  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fibt.com 
  2. Rennrodeln und Bob: Geisenberger und Arndt gewinnen erstmals WM-Titel. In: Deer Spiegel online. 3. Februar 2013, abgerufen am 8. Februar 2013. 
  3. Arndt verteidigt EM-Titel im Viererbob. In: Westdeutsche Zeitung online. 3. Februar 2013, abgerufen am 8. Februar 2013. 
  4. DPSK-Geschäftsstelle beim Weltcup (Memento desOriginals vom 17. Dezember 2013 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.dpsk.de Website des Deutschen Polizeisportkuratoriums. Abgerufen am 18. Juni 2013.

1930:Zaninetta,Biasini,Dorini,Rossi |1931:Zahn,Schmidt,Bock,Hinterfeld |1934:Kilian,Schwarz,von Valta,Huber |1935:Kilian,Gruber,von Valta,Schwarz |1937:McEvoy,Looker,Green,Black |1938:McEvoy,Looker,Green,Mackintosh |1939:Feierabend,Cattani,Hörning,Beerli |1947:Feierabend,Waller,Endrich,Waser |1949:Benham,Martin,Casey,D’Amico |1950:Benham,Martin,Atkinson,D’Amico |1951:Ostler,Leitl,Pössinger,Nieberl |1953:Johnson,Biesiadecki,Miller,Smith |1954:Feierabend,Warburton,Diener,Angst |1955:Kapus,Diener,Alt,Angst |1957:Zoller,Theler,Küderli,Leu |1958:Rösch,Hammer,Bauer,Haller |1959:Tyler,Sheffield,Voorhis,Butler |1960:Monti,Siorpaes,Nordio,Alverà |1961:Monti,Siorpaes,Nordio,Rigoni |1962:Schelle,Sterff,Siebert,Göbl |1963:Zardini,Dalla Torre,Mocellini,Bonagura |1965:Emery,Presley,Young,Kirby |1969:Zimmerer,Utzschneider,Steinbauer,Gaisreiter |1970:De Zordo,Zandonella,Armano,De Paolis |1971:Stadler,Forster,Schärer,Schärer |1973:Stadler,Camichel,Schärer,Schärer |1974:Zimmerer,Utzschneider,Schumann,Wurzer |1975:Schärer,Schärer,Camichel,Benz |1977:Nehmer,Germeshausen,Gerhardt,Bethge |1978:Schönau,Bernhardt,Seifert,Musiol |1979:Gaisreiter,Gebhard,Wagner,Busche |1981:Germeshausen,Gerhardt,Gerlach,Trübner |1982:Giobellina,Stettler,Salzmann,Freiermuth |1983:Fasser,Märchy,Poletti,Strittmatter |1985:Lehmann,Trübner,Voge,Grummt |1986:Schärer,Meier,Fassbind,Kiser |1987:Hiltebrand,Fehlmann,Fassbind,Kiser |1989:Weder,Morell,Gerber,Schindelholz |1990:Weder,Gerber,Schindelholz,Morell |1991:W. Hoppe,Musiol,Kühn,Langen |1993:Weder,Acklin,Meier,Semeraro |1995:W. Hoppe,Hannemann,Hielscher,Embach |1996:Langen,Zimmermann,Rühr,Hampel |1997:W. Hoppe,Rühr,Hannemann,Embach |1999:Mingeon,Hostache,Le Chanony,Robert |2000:Lange,R. Hoppe,Behrendt,Embach |2001:Langen,Zimmermann,Peter,Metzger |2003:Lange,R. Hoppe,Kuske,Embach |2004:Lange,Lehmann,Kuske,R. Hoppe |2005:Lange,R. Hoppe,Kuske,Putze |2007:Rüegg,Lamparter,Hefti,Grand |2008:Lange,R. Hoppe,Kuske,Putze |2009:Holcomb,Olsen,Mesler,Tomasevicz |2011:Machata,Adjei,Bredau,Becke |2012:Holcomb,Olsen,Langton,Tomasevicz |2013:Arndt,Hübenbecker,Rödiger,Putze |2015:Arndt,Korona,Rödiger,Heber |2016:Melbārdis,Dreiškens,Vilkaste,Strenga |2017:Friedrich,Bauer,Grothkopp,Margis &Lochner,Kagerhuber,Bluhm,Rasp |2019:Friedrich,Bauer,Grothkopp,Margis |2020:Friedrich,Bauer,Grothkopp,Schüller |2021:Friedrich,Margis,Bauer,Schüller |2023:Friedrich,Margis,Bauer,Schüller |2024:Friedrich,Margis,Schüller,Straub

1967:Panțuru,Neagoe,Hristovici,Maftei |1968:Wicki,Candrian,Hofmann,Graf |1969:Frigo,Basuino,Brabcaccio,De Paolis |1970:Zimmerer,Gaisreiter,Steinbauer,Utzschneider |1971:Panțuru,Zangor,Pascu,Focșeneanu |1972:Müller,Ott,Born,Hiltebrand |1973:Zimmerer,Utzschneider,Gaisreiter,Ohlwärter |1976:Gaisreiter,Wagner,Ertel,Gilik |1978:Sperling,Köfel,Rednack,Köck |1979:Nehmer,Babock,Germeshausen,Gerhardt |1980:Schärer,Bächli,Marti,Benz |1981:Germeshausen,Trübner,Gerlach,Gerhardt |1982:Pichler,Ott,Leuthold, Klaus |1983:Fasser,Poletti,Märchy,Strittmatter |1984–1985:Giobellina,Stettler,Salzmann,Freiermuth |1986:Hiltebrand,Meier,Fassbind,Kiser |1987:W. Hoppe,Schauerhammer,Wetzig,Musiol |1988:Schebitz,Höring,Oechsle,Hiebe |1989:Appelt,Winkler,Redl,Mandl |1990:Kienast,Schroll,Riedl,Lindner |1991:Weder,Gerber,Schindelholz,Morell |1992:Czudaj,Bonk,Jang,Szelig |1993:Weder,D. Acklin,Meier,Semeraro |1994:Huber,Tartaglia,Ticci,Ruggiero |1995:W. Hoppe,Hielscher,Hannemann,Embach |1996:Langen,Rühr,Zimmermann,Hampel |1997:Götschi,G. Acklin,Giger,Seitz |1998:Czudaj,Voss,Görmer,Szelig |1999:Langen,Zimmermann,Platzer,Rühr |2000:Mingeon,Hostache,Fouquet,Robert |2001:Benesch,Voss,Lehmann,Szelig |2002:Lange,Kühn,Kuske,Embach |2003:Prūsis,Silarājs,Rullis,Ozols |2004:Lange,Lehmann,Kuske,R. Hoppe |2005:Subkow,Seliwjorstow,Golubew,Stjopuschkin |2006:Annen,Lamparter,Hefti,Grand |2007:Lange,Rödiger,Kuske,Putze |2008:Miņins,Dreiškens,Melbārdis,Dambis |2009:Subkow,Oreschnikow,Trunenkow,Stjopuschkin |2010:Lange,Rödiger,Kuske,Putze |2011:Machata,Adjei,Bredau,Becke |2012:Arndt,Hübenbecker,Rödiger,Putze |2013:Arndt,Hübenbecker,Rödiger,Putze |2014:Hefti,Baumann,Egger,Amrhein |2015:Melbārdis,Dreiškens,Vilkaste,Strenga |2016:Arndt,Korona,Putze,Heber |2017:Lochner,Mrowka,Bluhm,Rasp |2018:Lochner,Rademacher,Bluhm,Rasp |2019:Lochner,Rademacher,Rasp,Bauer |2020:Lochner,Weber,Bauer,Rasp |2021:Friedrich,Margis,Bauer,Schüller |2022:Ķibermanis,Spriņģis,Miknis,Nemme |2023:Hall,Lawrence,Gulliver,Cackett |2024:Friedrich,Bauer,Schüller,Straub |2025:Lochner,Bauer,Wenzel,Fleischhauer

Personendaten
NAMEArndt, Maximilian
KURZBESCHREIBUNGdeutscher Bobsportler
GEBURTSDATUM23. Juli 1987
GEBURTSORTSuhl,Deutsche Demokratische Republik
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maximilian_Arndt&oldid=239257329
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp