Max Born wuchs in Breslau auf. Er stammte aus einer großbürgerlichen,deutsch-jüdischen Familie. Sein VaterGustav Born war Professor fürAnatomie undEmbryologie an derUniversität Breslau, sein Großvater Marcus Born der erste jüdische Distriktarzt in Preußen. Seine Mutter Margarete Kaufmann kam aus einer Familie der Textilindustrie in Breslau und war musikalisch interessiert. Sie starb, als Born vier Jahre alt war. 1890 heiratete der Vater Bertha Lipstein. Das Elternhaus war kulturell aufgeschlossen und zu den Freunden seines Vaters zähltenAlbert Neisser undPaul Ehrlich. Born hatte eine Schwester, Käthe (1883–1953), und aus der zweiten Ehe seines Vaters einen HalbbruderWolfgang (1893–1949), der später Professor für Kunstgeschichte am City College of New York wurde. Als Student war er häufig Gast bei Neisser, bei dem viele bekannte Musiker (Ferruccio Busoni,Artur Schnabel,Edwin Fischer,Carl Flesch) und Literaten wieGerhart Hauptmann verkehrten.
Nach Besuch des humanistischenKönig-Wilhelms-Gymnasiums studierte Max Born ab 1901 in Breslau (wo die MathematikerOtto Toeplitz undErnst Hellinger Kommilitonen waren),Heidelberg (wo erJames Franck kennenlernte und sich mit ihm befreundete),Zürich undGöttingen zuerst Rechtswissenschaften undMoralphilosophie, späterMathematik,Physik undAstronomie. Er promovierte 1906 beiCarl Runge in Göttingen(Untersuchungen über die Stabilität der elastischen Linie in Ebene und Raum, unter verschiedenen Grenzbedingungen[2]).[3][4] Während seines Studiums hatte er den Unwillen des sehr einflussreichen MathematikersFelix Klein erregt, als er es zunächst ablehnte, seine Arbeit über die elastische Linie als Preisarbeit an der Universität einzureichen – er gab dann schließlich doch nach und gewann 1906 den Preis. Born sprang kurzfristig nach der Erkrankung des Studenten, der darüber ursprünglich vortragen sollte, im Seminar von Klein und Runge zur Behandlung des Themas ein. Das Ergebnis beeindruckte Klein so stark, dass er einen Preis dazu ausschrieb mit dem Hintergedanken, dass Born ihn erhalten sollte. In seiner Doktorprüfung mied er Klein als Prüfer und wählte Astronomie unterKarl Schwarzschild als Nebenfach, sein anderer Prüfer warWoldemar Voigt. In Mathematik wurde er vonDavid Hilbert geprüft. Born fragte Hilbert vor der Prüfung, welche Themen drankommen würden, Hilbert stellte die Gegenfrage, über welches Thema er am wenigsten wüsste. Born antworteteIdealtheorie, worauf Hilbert ausschließlich Fragen dazu stellte (er erklärte das später damit, dass er herausfinden wollte, was Born über ein Thema wüsste, von dem dieser nach eigenen Angaben nichts wüsste).[5] Danach war er physikalischer Assistent (unbezahlter Privatassistent) von David Hilbert, wobei er auch eng mit Minkowski zusammenarbeitete. Seinen Wehrdienst, der durch sein Asthma abgekürzt wurde, leistete er nach seiner Promotion. Ein halbes Jahr später hielt er sich inCambridge beiJoseph Larmor undJ. J. Thomson auf. 1908/09 studierte er beiOtto Lummer undErnst Pringsheim senior in Breslau Experimentalphysik (da in seinem Praktikumsexperiment ein Kühlschlauch riss, der das Labor unter Wasser setzte, riet ihm Lummer allerdings von einer weiteren Karriere auf diesem Gebiet ab), befasste sich aber auch mit derRelativitätstheorie (und speziell der Theorie starrer Körper in der Relativitätstheorie und Theorie des Elektrons). Er kehrte Ende 1908 zuHermann Minkowski nach Göttingen zurück, mit dem er von Dezember 1908 bis zu dessen plötzlichem Tod nach einer Blinddarmoperation im Januar 1909 über die Relativitätstheorie zusammenarbeitete.
Erhabilitierte sich 1909 in Göttingen mit einer Arbeit über die Theorie des starren Körpers in der Relativitätstheorie.[6] Seine Probevorlesung behandelte dasThomsonsche Atommodell.
Nach Minkowskis Tod gab Born dessen physikalische Arbeiten aus dem Nachlass heraus. Ein weiteres Forschungsfeld war die Theorie atomarerKristallgitter. Hierüber veröffentlichte er 1915 das BuchDynamik der Kristallgitter. MitTheodore von Kármán entwickelte er dieBorn-von-Kármán-Theorie der spezifischen Wärme von Festkörpern.
Bei Beginn desErsten Weltkrieges teilte er dieallgemeine Kriegsbegeisterung, war aber wegen seinesAsthmas nicht fronttauglich.[7] 1915 trat er alsFunker in den Heeresdienst und wurde Mitglied einer Gruppe von Technikern und Physikern unter der Leitung vonMax Wien. In dieser Zeit war er bei derArtillerieprüfungskommission in einer Gruppe unter der Leitung vonRudolf Ladenburg mitSchallortungs-Versuchen befasst. Er bemühte sich in dieser Zeit, auch andere Physiker und Mathematiker vom Fronteinsatz abzuziehen und so über den Krieg zu retten.
Max Born beschäftigte sich auch mit theoretischerOptik, über die er mitEmil Wolf ein heute noch bedeutendes Lehrbuch geschrieben hat.
MitAlbert Einstein verband Born eine lebenslange enge Freundschaft, auch wenn Einstein die Arbeiten Borns zur Quantentheorie skeptisch betrachtete. Sein Briefwechsel mit Einstein, der unter anderem für die Geschichte der Interpretation der Quantenmechanik interessant ist, wurde in Buchform veröffentlicht.
1934 entwickelte er mitLeopold Infeld die Born-Infeld-Theorie[10], eine relativistische, nichtlineare Verallgemeinerung der Elektrodynamik, die die in der üblichen Elektrodynamik divergierende elektromagnetische Selbstenergie des Elektrons (oder allgemein von Punktladungen) endlich machen sollte. Sie fand später in derStringtheorie (Eichfelder auf D-Branen) neue Anwendung.
Im Jahr 1933, nach derMachterlangung derNationalsozialisten, wurde Max Born wegen seiner jüdischen Herkunft aufgrund desBerufsbeamtengesetzes der Hitlerregierung zwangsbeurlaubt. 1936 wurde ihm auch diedeutsche Staatsbürgerschaft entzogen. Er emigrierte nach England (1939 wurde er britischer Staatsbürger) und hatte zunächst ab 1933 eine Dozentur in Cambridge, dann ab 1936 eine Professur an derUniversität von Edinburgh, wo er bis zu seiner Rückkehr nach Deutschland 1953 blieb.
1936 wurde Max Born eine Stelle amIndian Institute of Sciences inBangalore angeboten. Sein Gastgeber,C. V. Raman, versuchte, eine dauerhafte Stelle für ihn zu schaffen. Er scheiterte, da die Verwaltung der Meinung war, theoretische Physik sei spekulativ und für die Industrie nutzlos. Nach ca. 6 Monaten verließ Born Indien.[11][12]
Grab von Max Born auf dem Stadtfriedhof in Göttingen.
Am 28. Juni 1953 wurde er zum Ehrenbürger von Göttingen ernannt, wo man später auch eine Straße nach ihm benannte. Eine Rolle bei seiner Rückkehr spielte, dass er nur hier volle Pensionsansprüche erhielt. Einstein hatte ihm davon abgeraten, äußerte im Briefwechsel mit Born Verständnis und schob die Verantwortung auf den – so Einstein – sprichwörtlichen Geiz der Schotten, deren Pensionszahlungen wegen der Kürze von Borns Lehrzeit in Edinburgh gering ausfielen.[13] Er lebte von 1954 bis zu seinem Tod in dem 68 km entfernten KurortBad Pyrmont.[14] Sein Grab befindet sich auf dem GöttingerStadtfriedhof.[15]
Neben seinen physikalischen Untersuchungen hat sich Max Born immer wieder mit Reden zu philosophischen und gesellschaftspolitischen Themen Gehör zu verschaffen versucht. 1957 war er einer von 18 Unterzeichnern desGöttinger Manifests, das sich gegen die geplante atomare Aufrüstung derBundeswehr wandte.[16]
In diesem Zusammenhang hat er wiederholt auf die wichtige Rolle hingewiesen, die seine Frau Hedwig für die Herausbildung und Überprüfung seiner eigenen Standpunkte spielte. Mit ihr zusammen verfasste er unter anderem das BuchDer Luxus des Gewissens – Erlebnisse und Einsichten im Atomzeitalter (1958).
Er war seit 1913 mitHedwig (Hedi) Martha Ehrenberg (1891–1972)[17] verheiratet, einer Tochter des 1882 zum Christentum konvertierten jüdischen JuristenVictor Ehrenberg, mit der er drei Kinder hatte: Irene (1914–2003), Gritli (1915–2000) undGustav Victor Rudolf Born (1921–2018), ein bekannter britischer Pharmakologe. Die Sängerin und SchauspielerinOlivia Newton-John war eine Tochter seiner Tochter Irene. Auch die Sozialwissenschaftlerin und MusikerinGeorgina Born ist eine Enkelin Max Borns. Seiner Frau Hedi zuliebe trat er 1914 zum lutherischen Glauben über.
Atomtheorie des festen Zustands (Dynamik der Kristallgitter). In:Encyklopädie der mathematischen Wissenschaften mit Einschluss ihrer Anwendungen. Leipzig 1922, S. 35ff. (online).
(mit Pascual Jordan):Zur Quantenmechanik. In:Zeitschrift für Physik 34, 1925, S. 858 ff. (englische Übersetzung in:Sources of Quantum Mechanics. Hrsg. von B. L. van der Waerden, Amsterdam 1967, S. 277 ff.;online (Memento vom 20. April 2008 imInternet Archive), PDF, 184 kB).
(mit Werner Heisenberg und Pascual Jordan):Zur Quantenmechanik II. In:Zeitschrift für Physik 35, 1926, S. 557 ff. (englische Übersetzung in:Sources of Quantum Mechanics. Hrsg. von B. L. van der Waerden, Amsterdam 1967, S. 321 ff.;online (Memento vom 20. April 2008 imInternet Archive), PDF, 310 kB).
Zur Wellenmechanik der Stossvorgänge. In:Nachrichten von der Gesellschaft der Wissenschaften zu Göttingen, Mathematisch-Physikalische Klasse, 1926, S. 290 ff. (14. Januar 1927;online).
Optik. Ein Lehrbuch der elektromagnetischen Lichttheorie (1933), Reprint Springer 1972.
Experiment and theory in physics (1943).
Natural philosophy of cause and chance (1949).
mit Kun HuangDynamical Theory of Crystal Lattices, Clarendon Press, Oxford 1954.
Physik im Wandel meiner Zeit (1957).
Der Luxus des Gewissens (Co-Autor zu Hedwig Born) (1958).
Principles of Optics (zusammen mitEmil Wolf) (1959)
Ausgewählte Abhandlungen, 2 Bände, Göttingen, Vandenhoeck und Ruprecht (1963)
Von der Verantwortung des Naturwissenschaftlers (1965).
Max Born:Mein Leben. Die Erinnerungen des Nobelpreisträgers. Nymphenburger Verlag, 1975,ISBN 3-485-00204-6.
Englische Ausgabe:My life and my views, Scribners, New York 1968 undMy Life: Recollections of a Nobel Laureate, Scribners, 1978.
Max Born, Albert Einstein:Albert Einstein, Hedwig und Max Born Briefwechsel: 1916–1955 / kommentiert von Max Born, Geleitwort von Bertrand Russell, Vorwort von Werner Heisenberg. Nymphenburger Verlag, München 1969,ISBN 3-499-11478-X.
Gustav V. R. Born:The Born Family in Göttingen and Beyond. Institut für Wissenschaftsgeschichte, Göttingen 2002.
G. V. R. Born:The Wide-Ranging Family History of Max Born. In:Notes and Records of the Royal Society of London. Band 56, S. 219–262.
James Franck und Max Born in Göttingen.Reden zur akademischen Feier aus Anlaß der 100. Wiederkehr ihres Geburtsjahres. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen 1983 (=Göttinger Universitätsreden. Heft 69).
Nancy Thorndike Greenspan:Max Born – Baumeister der Quantenwelt. Eine Biographie. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2005,ISBN 3-8274-1640-X.
Frank Holl:Produktion und Distribution wissenschaftlicher Literatur. Der Physiker Max Born und sein Verleger Ferdinand Springer 1913–1970. Buchhändler-Vereinigung, Frankfurt am Main 1996,ISBN 3-7657-1962-5 (auch in:Archiv für Geschichte des Buchwesens, Band 45, 1996).
Pascual Jordan:Begegnungen: Albert Einstein, Karl Heim, Hermann Oberth, Wolfgang Pauli, Walter Heitler, Max Born, Werner Heisenberg, Max von Laue, Niels Bohr. Stalling, Oldenburg 1971,ISBN 3-7979-1934-4.
Nicholas Kemmer, R. Schlapp:Max Born 1882–1970. Biographical Memoirs of the Fellows of the Royal Society, Band 17, 1971, S. 17–52.
Anikó Szabó:Vertreibung, Rückkehr, Wiedergutmachung. Göttinger Hochschullehrer im Schatten des Nationalsozialismus, mit einer biographischen Dokumentation der entlassenen und verfolgten Hochschullehrer: Universität Göttingen – TH Braunschweig – TH Hannover – Tierärztliche Hochschule Hannover.Wallstein, Göttingen 2000,ISBN 978-3-89244-381-0 (= Veröffentlichungen des Arbeitskreises Geschichte des Landes Niedersachsen (nach 1945), Band 15, zugleichDissertation an derUniversität Hannover 1998).
Interview der Deutschen Welle aus der Reihe: Zeitreise – Nobelpreisträger im Gespräch, abrufbar aufpodcast.at alsmp3 (Memento vom 23. Oktober 2012 imInternet Archive), ca. 6,7 MB
↑Nachruf auf Max Born, veröffentlicht am 16. Januar 1970 vonHans-Heinrich Voigt, Rektor der Georg-August-Universität Göttingen.
↑Untersuchungen über die Stabilität der elastischen Linie in Ebene und Raum unter verschiedenen Grenzbedingungen, Dissertation, Göttingen, Dieterich, 1906, Phil. Fak., Ref. Runge, Diss. v. 14. Jan. 1907[1]
↑Kemmer, Schlapp:Max Born. Biogr. Memoirs Fellows Royal Society, 1971, S. 42.
↑Jagdish Mehra, Helmut Rechenberg:The Historical Development of Quantum Theory, Band 1-1. Springer, 1982, S. 299. Born veröffentlichte dies alsDie Theorie des starren Körpers in der Kinematik des Relativitätsprinzips, Annalen der Physik, Band 30, 1909, S. 1–56.
↑Arne Schirrmacher:Die Physik im Großen Krieg. Physik Journal 13 (2014), Nr. 7, S. 43–48.
↑Nancy GreenspanMax Born, S. 83. Zu spät kamen seine Bemühungen bei dem ehemaligen Göttinger Mathematikstudenten Herbert Herkner, den er als vielversprechendes mathematisches Genie einstufte. Der konnte vor seinem Tod aber nichts mehr veröffentlichen. Kurz vor seiner Abberufung fiel Herkner am 22. November 1917 in Cambrai bei einer britischen Offensive. Born veröffentlichte einen Nachruf in den Naturwissenschaften, Band 15, 1918, S. 179.
↑Born, Infeld:Foundations of the New Field Theory. Proc. R. Soc. Lond., Band 144. 1934, S. 425–451.
↑Singh Rajinder:Nobel Laureate C.V. Raman's Work on Light Scattering. Logos Verlag, Berlin 2004,ISBN 3-8325-0567-9,S.119–146.
↑Singh Rajinder:Max Born's Role in Lattice Dynamics Controversy. In:Centaurus.Band43, 1. Oktober 2008,S.260–277.
↑Wenn es jemanden gibt, der für Deine Übersiedlung in das Land der Massenmörder unserer Stammesgenossen verantwortlich gemacht werden könnte, so ist es allenfalls Dein für seine Sparsamkeit allberühmtes Adoptiv-Vaterland. Einstein, Brief an Born, 12. Oktober 1953.
↑Das Grab befindet sich in der Abteilung 7. Quelle: Jens-Uwe Brinkmann (Text), Kaspar Seiffer (Fotos):Der Göttinger Stadtfriedhof. Ein Rundgang. Hrsg. Fremdenverkehrsverein Göttingen e. V. und Göttinger Verschönerungsverein, Göttinger Tageblatt, Göttingen 1994,ISBN 3-924781-26-5, S. 11, Nr. 4. Ein Abteilungsplan isthier unterStadtfriedhof Göttingen abrufbar.
↑Singh Rajinder, Riess Falk:Belated Nobel Prize for Max Born FRS. In:Indian Journal of History of Science.Band48,Nr.1, 2013,S.79–104 (englisch,researchgate.net [PDF]).