Mathias Döpfner

Mathias Oliver Christian Döpfner (*15. Januar1963 inBonn) ist eindeutscherManager,Verleger,Journalist undLobbyist für Zeitungsverleger.[1][2] Er ist seit 2002Vorstandsvorsitzender derAxel Springer SE. Von 2016 bis 2022 war er Präsident desBundesverbandes Digitalpublisher und Zeitungsverleger (bis 2009Bundesverband Deutscher Zeitungsverleger). Sein Vermögen wurde Anfang 2023 auf über eine Milliarde Euro geschätzt.[3]
Leben
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Familie und Ausbildung
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Döpfner wuchs inOffenbach am Main auf. Seine Mutter war Hausfrau, sein Vater war der HochschulprofessorDieter C. Döpfner.[4]
Döpfner studierteMusikwissenschaft,Germanistik undTheaterwissenschaften inFrankfurt am Main undJazz amBerklee College of Music inBoston.[5] 1990 wurde er mit derDissertationMusikkritik in Deutschland nach 1945. Inhaltliche und formale Tendenzen, eine kritische Analyse an der Universität in Frankfurt am Main zum Dr. phil.promoviert.
Karriere
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Seine Karriere begann 1982 alsMusikkritiker desFeuilletons derFrankfurter Allgemeinen Zeitung (FAZ). Außerdem schrieb er unter dem Namen M.O.C. Döpfner für die SchweizerWeltwoche.[6] Nachdem er als FAZ-Korrespondent inBrüssel und alsGeschäftsführer einer Tochtergesellschaft derKonzertagentur Winderstein gearbeitet hatte, wechselte Döpfner 1992 zuGruner + Jahr. Zunächst war er Mitarbeiter des VorstandsmitgliedsAxel Ganz inParis, später Assistent des VorstandschefsGerd Schulte-Hillen. Im April 1994 wurde DöpfnerChefredakteur der Berliner WochenzeitungWochenpost, 1996 derHamburger Morgenpost.
Axel-Springer-Verlag
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Im März 1998 wechselte Döpfner als Chefredakteur zur TageszeitungDie Welt.
Im Juli 2000 wurde er Mitglied des Vorstands des Axel-Springer-Verlags. Im Oktober 2000 wurde er zusätzlich Vorstand für Zeitungen. Seit Januar 2002 ist Döpfner Vorstandsvorsitzender als Nachfolger vonAugust A. Fischer.
Im Juli 2006 wurde Döpfners Kauf von zwei Prozent der Anteile am Springer Verlag mit Rabatt für 60 Millionen Euro und sein Rollenwechsel vom Manager zum Verleger und Miteigentümer öffentlich.
Bis zum Frühjahr 2006 reduzierte Döpfner die Zahl der Mitarbeiter um ein Drittel. Gleichzeitig veräußerte Springer verlustbringende Tochterunternehmen. Umstritten war die von ihm angeordnete Zusammenlegung der Redaktionen vonDie Welt undBerliner Morgenpost. Unter Döpfners Ägide wurde im August 2005 die Übernahme des TV-UnternehmensProSiebenSat.1 eingefädelt. Diese scheiterte jedoch letztlich am Verbot durch dasBundeskartellamt, das 2010 vomBundesgerichtshof bestätigt wurde.
Mathias Döpfner war von 2001 bis 2006 Aufsichtsratsmitglied des PharmaunternehmensSchering AG.[7]
Weitere Tätigkeiten
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Von Juli 2006 bis Juni 2018 war er Mitglied imAufsichtsrat des US-MedienkonzernsTime Warner, von 2015 bis 2018 Non-Executive Director derVodafone Group[8].
Seit Mai 2014 ist er Mitglied imBoard of Directors vonWarner Music, seit September 2018 Mitglied im Board of Directors vonNetflix[9].
Döpfner war auch Mitglied im Aufsichtsrat des FinanzinvestorsRipplewood Holdings (RHJI).[10] Im Juli 2009 stellten einige Medien einen Zusammenhang zwischen dem Engagement Döpfners für die umOpel ringenden RHJI und der diesbezüglich positiven Berichterstattung in einigen Medien der Springergruppe her.[11] Die persönlichen Verknüpfungen Döpfners wurden in den Berichten der Medien der Springergruppe zu RHJI nicht thematisiert.[10]
Publizistische Tätigkeiten
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Das Erste strahlte am 12. Juli 2009 Döpfners FilmMein FreundGeorge Weidenfeld aus.[12]
Zum 100. GeburtstagAxel Springers im Mai 2012 zeigte Döpfner seine persönliche Sicht auf den Verlagsgründer und trug einen fiktiven Brief an den Verleger vor.[13]
Zu seinen medienpolitischen Beiträgen gehören Grundsatzreferate, z. B. auf derNOAH Conference Berlin 2015 oder auf demSpiegel Publishers Forum[14], die die Etablierung bezahlter Online-Inhalte und die Abgrenzung von privaten und öffentlich-rechtlichen Medien in digitalen Kanälen zum Thema hatten.
Döpfner veröffentlichte als Gastautor einige Beiträge in dem BlogAchse des Guten.[15]
Privates
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Döpfner und seine Ehefrau Ulrike, geborene Weiss[16] – Tochter des ehemaligen Vorstandes (1979–1998) derDeutschen Bank Ulrich Weiss[17] – haben drei gemeinsame Söhne.[18] MitJulia Stoschek hat er seit 2016 einen weiteren Sohn.[19][20][21][22][23]
Mitgliedschaften
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Von Juli 2016 bis November 2022 war Döpfner Präsident desBundesverbands Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV).[24]
Zu seinen Mandaten inNon-Profit-Organisationen zählen Mitgliedschaften in den Aufsichtsgremien desEuropean Publishers Council (EPC), derAmerican Academy in Berlin[25], derBlavatnik School of Government in Oxford[26] und desAmerican Jewish Committee.
Er war Kuratoriumsmitglied des BerlinerAspen-Instituts[27], weiterhin ist er regelmäßiger Teilnehmer derSun Valley-Konferenz, desWeltwirtschaftsforums in Davos, seit 2007 Teilnehmer derBilderberg-Konferenz und seit 2018 Mitglied in derenSteering Committee[28]. Er ist Kuratoriumsmitglied des Internationalen Journalisten-Programms (IJP) e. V.[29] und seit 2018 Chairman des TOA Open Circle[30].
Döpfner ist seit 2023 Mitglied des Vorstandes derMargot Friedländer Stiftung.
Vermögen und Steuerzahlungen
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Mit einem Jahresgehalt von 11 Millionen Euro soll Döpfner im Jahr 2009 nach Schätzungen desManager Magazins der bestbezahlte Manager Deutschlands gewesen sein. Die Axel Springer SE hat diese Schätzung als „grob falsch“ und „unseriös“ bezeichnet. Die im Geschäftsbericht ausgewiesene Gesamtvergütung enthalte Zahlungen für ausgeschiedene Vorstandsmitglieder und lasse keine Hinweise auf die Gehaltsverteilung der vier Vorstände zu.[31] Döpfner gilt als enger Vertrauter der Großaktionärin des Springer-Konzerns und Witwe des Konzerngründers Axel Springer,Friede Springer, die Patin seines zweiten Sohnes ist.[32] Im August 2012 schenkte Springer Döpfner anlässlich ihres 70. Geburtstags einen Aktienanteil von zwei Prozent im Wert von rund 73 Millionen Euro. Es heißt, sie wolle damit sowohl den Kurs Döpfners wie auch ihre persönliche Freundschaft belohnen und ihn weiterhin eng an das Unternehmen binden.[33] Zusammen mit weiteren Aktienkäufen lag Döpfners Anteil bei 3,2 Prozent (Stand Februar 2017).[34]
Friede Springer schenkte 2020 Mathias Döpfner Aktien im Wert von rund einer Milliarde Euro.[35] Am 24. September 2020 gab die Axel Springer SE bekannt, dass Friede Springer einen großen Teil ihrer Anteile am Medienkonzern Döpfner überträgt und ihm darüber hinaus die Stimmrechte an ihrem verbleibenden Aktienpaket übergibt. Döpfner hat Springer einen Anteil von rund 4,1 Prozent an dem Konzern für 276 Millionen Euro abgekauft, zusätzlich wird er rund 15 Prozent als Schenkung erhalten – so kontrollieren beide jeweils rund 22 Prozent.[36]
FürSchenkungen, die dieFreibeträge übersteigen, sind in Deutschland Steuern fällig.[37] Medien behaupteten, dass keine oder wenig Steuern zu entrichten sind, da Döpfner die Aktien formal von der gemeinnützigenFriede-Springer-Stiftung kaufte. Friede Springer hatte zu diesem Zweck eine Woche vor dem Verkauf besagte 4,1 Prozent an ihre Stiftung übertragen.[38] In Bezug auf die Schenkung konnte er die im Erbschaftsteuergesetz vorgeseheneVerschonungsbedarfsprüfung (§ 28a ErbStG) beantragen.[39] Den Spekulationen hielt die Axel Springer SE entgegen, dass die Transaktion gemäß den geltenden Regelungen ordnungsmäßig versteuert wird.[40] Mit dem Kauf der 4,1 Prozent werde die Friede-Springer-Stiftung unterstützt.[41] Allerdings wäre der Aktienkauf mit dem Zweck der Steuervermeidung nach geltendem Recht möglich und würde die Voraussetzung der Verschonungsbedarfsprüfung erfüllen.[42]
Im Jahr 2016 bezifferte das WirtschaftsmagazinBilanz das Vermögen Döpfners auf 150 Millionen Euro. Damit stand Döpfner auf Platz 659 der reichsten Menschen in Deutschland.[43] Der Wert der Anteilsübertragungen an Döpfner vom September 2020 wird laut einer Pflichtmitteilung des GroßaktionärsKohlberg Kravis Roberts & Co. (KKR) auf gut eine Milliarde Euro geschätzt.[44]
Villen in Berlin und Potsdam
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Im Jahr 2007 erwarb Döpfner zusammen mitLeonhard Fischer die direkt an derGlienicker Brücke inPotsdam liegende und zu diesem Zeitpunkt verwahrlosteVilla Schöningen. Nach einer Sanierung wurde dort am Vorabend des 20. Jahrestags des Mauerfalls, dem 8. November 2009 ein „Freiheitsmuseum“ eröffnet. Das rein privat finanzierte Projekt dokumentierte im Erdgeschoss in der Dauerausstellung die Geschehnisse an der Agentenbrücke während des Kalten Krieges.[45] Heute werden in der Villa Schöningen Wechselausstellungen zeitgenössischer Kunst gezeigt.
Seit 2014 ist Döpfner Eigentümer derVilla Henckel und derVilla Schlieffen in Potsdam.[46] 2017 vereinbarte er mit der Stadt Potsdam, die Rekonstruktion der umliegenden Parkanlage zu finanzieren und einen Teil davon privat nutzen zu dürfen.[47] Die Villa Schlieffen soll als Museum genutzt werden.[48]
2014 kaufte Döpfner dasPrinzessinnenpalais in Berlin.[49]
Positionen und Kontroversen
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Zionismus und jüdisches Leben in Deutschland
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Döpfner bezeichnet sich selbst als nichtjüdischenZionisten,[50] er zeigt sich in öffentlichen Aussagen als auch in der Ausrichtung der Verlagsgruppe betont solidarisch mitIsrael und verteidigt das Land gegen Kritik.[51] Er fordert, dass „Deutschland jüdischer werden muss“ und spricht sich für eine verstärkte und bevorzugte Einwanderung jüdischer Personen aus.[52][53]
Offener Brief an Google-CEO Eric Schmidt 2014
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]In einem offenen Brief an den Executive Chairman vonGoogle,Eric Schmidt, kritisierte er den Suchmaschinenkonzern.[54]
EU-Urheberrechtsreform
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Döpfner setzt sich seit vielen Jahren für dasLeistungsschutzrecht für Presseverleger auf nationaler und EU-Ebene ein.[55] Der JournalistStefan Niggemeier warf ihm dabei 2018 öffentliche Falschaussagen vor.[56] In Folge der geplantenEU-Urheberrechtsreform, die ein solches Leistungsschutzrecht auf EU-Ebene vorsieht, analysierte der Journalist Friedhelm Greis vom IT-FachportalGolem.de verschiedene Aussagen Döpfners und kam zum gleichen Ergebnis. So behauptete Döpfner, dass „gerade Blogger“ von der Reform profitieren würden. Tatsächlich sind diese ausdrücklich vom europäischen Leistungsschutzrecht ausgenommen. Döpfner bestritt auch den Vorwurf, dass der Axel-Springer-Verlag besonders von der neuen Regelung profitieren würde. Tatsächlich würde dieser laut einer Untersuchung voraussichtlich etwa 2/3 aller Einnahmen eines Leistungsschutzrechtes in Deutschland erhalten. Weiter behauptete Döpfner, dass die Einstellung vonGoogle News in Spanien als Folge des dortigen Leistungsschutzrechtes für die Verleger sehr positiv war: „Der Traffic brach demnach für alle in absoluten Zahlen ein, aber der direkte Traffic auf den Angeboten der Verlage nahm drastisch zu. Und der konnte wesentlich besser monetarisiert werden. Wirtschaftlich haben die Verlage in Spanien deutlich profitiert“. Diese Aussage konnte Döpfner auch auf Nachfrage nicht belegen. Tatsächlich geht aus einer Studie der EU-Kommission nur der Einbruch des Traffics hervor.[57][58] Zuvor hatte sich Döpfner mit dem früheren DigitalkommissarGünther Oettinger und dem Berichterstatter des EU-Parlaments zur Urheberrechtsreform,Axel Voss, getroffen.[59]
Solidarisierung mit Jan Böhmermann 2016
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Am 10. April 2016 solidarisierte sich Döpfner in einem offenen Brief mit dem SatirikerJan Böhmermann. Dieser hatte zuvor in seiner ShowNeo Magazin Royale den Unterschied zwischenSatire undSchmähkritik anhand eines Gedichts über den türkischen PräsidentenErdoğan veranschaulicht (sieheBöhmermann-Affäre) und damit Verstimmungen in der türkischen Regierung sowie staatsanwaltliche Ermittlungen in Deutschland ausgelöst.[60]
Rechtsextremer Anschlag in Halle 2019
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Döpfner veröffentlichte in der TageszeitungDie Welt einen Kommentar zumantisemitisch motivierten Anschlag in Halle am 9. Oktober 2019: Er sprach darin von einem „Systemversagen der offenen Gesellschaft“ und einem „Versagen des Staates in seinem zentralen Auftrag“. Döpfner beklagte weiter vitale Fremdenfeindlichkeit. Er sah als Hauptursache eine aus seiner Sicht „rechtsstaatlich sehr zweifelhafte Flüchtlingspolitik“, „eine viel zu schwach besetzte und schlecht ausgestattete Polizei“, „eine überforderte und teilweise wohl auch handlungsunwillige Verwaltung und Justiz“, „eine politische Elite, die die Realitäten verdrängt oder ihnen entrückt ist“, sowie „eine mediale Elite, die Dinge zu oft eher beschwört und beschreibt, wie sie sein sollten, als zu beschreiben, wie die Lage ist“. Weiter spannte Döpfner den Bogen zu Umweltaktivisten und sprach sich dafür aus, über den „wichtigen Kampf gegen eine verantwortungslose Klimapolitik“ auch ein Engagement gegen den aufkommenden Antisemitismus nicht zu vergessen. Er wolle nicht in einem Land leben, in dem ökologisches Engagement als wichtiger erachtet wird als das Vermeiden der Tötung von Menschen anderer Hautfarbe oder weil sie Juden sind.[61]
Dieser Artikel führte zu einer inhaltlichen Debatte.Deniz Yücel führte in einem Kommentar in der WELT aus: „Man kann ihm an vielen Punkten folgen, an manchen nicht. Vor allem aber ist der Bogen irgendwann so weit, dass der eigentliche Anlass – der rechtsterroristische Anschlag in Halle – zu quasi einer Nebensache verkümmert. So entsteht eine Schieflage, die nicht in Döpfners Sinne sein kann.“[62]
E-Mail zu Wiederwahl Donald Trumps 2020
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]DieWashington Post deckte am 6. September 2022 eine E-Mail Döpfners an seine engsten Führungskräfte wenige Wochen vor der US-Wahl 2020 auf. Darin habe er mehrere von Donald Trumps Maßnahmen als Präsident gelobt und geschrieben: „Wollen wir alle am 3. November [2020] morgens eine Stunde in uns gehen und beten, dass Donald Trump wieder Präsident der Vereinigten Staaten von Amerika wird?“ Der Verleger hatte zuvor die Existenz dieser E-Mail geleugnet.[63][64] Später wurde berichtet, dass sich der Ex-Präsident auf seiner Social-Media-PlattformTruth Social im September 2022 bei Döpfner für die E-Mail bedankt habe.[65]
Affäre um Entlassung von Julian Reichelt alsBild-Chefredakteur 2021
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Vielfach kritisiert wurde Döpfner im Zuge des Compliance-Verfahrens um den ehemaligenBild-ChefredakteurJulian Reichelt, in dem es um Vorwürfe desMachtmissbrauchs im Zusammenhang mit Beziehungen zu Mitarbeiterinnen sowie dem Konsum vonDrogen am Arbeitsplatz ging. Wie später bekannt wurde, schrieb Döpfner im März 2021 eine private Textnachricht an den befreundeten SchriftstellerBenjamin von Stuckrad-Barre,[66] Pate von Döpfners jüngstem Sohn.[67] Darin bezeichnete Döpfner Reichelt als „letzten und einzigen Journalisten in Deutschland“, der noch mutig gegen den „neuen, autoritärenDDR-Staat“ aufbegehre. Fast alle anderen seien zu „Propaganda-Assistenten“ geworden. Bei der betriebsinternen Beurteilung von Reichelt sei deswegen besondere Vorsicht geboten.[68]
DerNew-York-Times-Journalist Ben Smith, der die Textnachricht enthüllt hatte, wies darauf hin, dass es eine in rechten Kreisen etablierteVerschwörungstheorie sei, dieCovid-Einschränkungen als Teil einer autoritären Verschwörung darzustellen. Es könne nach dem Vorfall zu einer Angleichung der US-amerikanischen Wahrnehmung des Axel Springer SE an die in Deutschland vorhandene kommen, die eine Ähnlichkeit zuFox News sähe.[69]
Döpfner bat die Mitarbeiter vonAxel Springer SE über ein später aufYouTube veröffentlichtes Video, sich im Zusammenhang mit Machtmissbrauch und respektlosem beruflichen Umgang zu melden, offen zu sprechen und „keine Angst zu haben“. Er kritisierte dieNew York Times für die Veröffentlichung der privaten Nachricht. Er führte aus, dass eine private SMS keine öffentliche Rede und aus dem Kontext gerissen sei.[70][71]
Anfang Februar 2022 gab es weitere Enthüllungen durch die britischeFinancial Times zu umfangreichenVertuschungsversuchen in der Affäre Reichelt. Bei dieser ginge es laut Döpfner nicht um Sexismus, sondern um eine von ideologischen Feinden angezettelte „Hass-Agenda“. Aussagen von Betroffenen waren dem Vorstand bereits vor demCompliance-Verfahren bekannt und wurden dem beschuldigten Reichelt entgegen angeblicher Vertraulichkeit weitergegeben. Laut Financial Times wurden Listen von Personen erstellt, um einen „Gegenschlag“ vorzubereiten.[72][73][74]
Obwohl die neuen Enthüllungen in einer kurz darauf stattgefundenen Delegiertenversammlung des Bundesverband Digitalpublisher und Zeitungsverleger (BDZV) angeblich kein Thema waren[75], forderte dieFunke Mediengruppe wenige Wochen später auch öffentlich den Rücktritt von Döpfner und drohte ansonsten mit dem Austritt aus dem Verband. Bereits vorher hatte im Anschluss an die VersammlungThomas Düffert vomMadsack-Verlag sein Amt als BDZV-Vize niedergelegt.[76] Nachdem es auch nach den zweiten Enthüllungen zu keinen Konsequenzen für Döpfner im BDZV gekommen war, verlor die Funke Mediengruppe ihr Vertrauen „in die Veränderungsbereitschaft des geschäftsführenden Präsidiums“ und kündigte Anfang März fristgerecht ihre BDZV-Mitgliedschaft zum Ende des Jahres 2022.Michael Hanfeld bezeichnete in der FAZ das Bild, das der Verlegerverband abgebe, als zerrissen.[77] Döpfner gab im Mai 2022 bekannt, dass er vorzeitig als Präsident des BDZV abtreten werde. Er wolle sich mehr um die US-Geschäfte des Springer-Verlags kümmern.[78]
Der Schriftsteller Benjamin von Stuckrad-Barre, mit dem Döpfner befreundet war, verarbeitete den Vorgang 2023 in seinem RomanNoch wach? Eine der Hauptfiguren des alsSchlüsselroman gelesenen Werks wurde mit Döpfner verglichen.[79]
Plagiatsverfahren zur Dissertation 2022
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Anfang Mai 2022 wurde bekannt, dass die FrankfurterGoethe-Universität eine Kommission eingesetzt hat, die Döpfners Doktorarbeit prüft. Wie derSpiegel berichtete, hatten die PlagiatsgutachterMartin Heidingsfelder undStefan Weber in der Arbeit Textübernahmen ohne korrekte Belege gefunden. Heidingsfelder dokumentierte im Februar 2022 Verdachtsstellen,[80][81] woraufhin Weber eine systematische Übersicht mit insgesamt 28 Plagiatsfragmenten aus Döpfners Dissertation erstellte.[82] Heidingsfelder und Weber zeigten den Fall bei der Universität Frankfurt an. Im Januar 2023 entschied die dortige Kommission zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten, dass die Dissertation Plagiate beinhalte und damit ein nicht unerhebliches wissenschaftliches Fehlverhalten vorliege, dies wegen des dennoch geringen Schweregrades allerdings nicht zu einer Entziehung des Doktorgrads führe.[83]
Veröffentlichung privater Nachrichten 2023
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Im April 2023 veröffentlichteDie Zeit private Textnachrichten Döpfners, in denen er sich unter anderem herablassend über Ostdeutsche geäußert („die Ossis sind entweder Kommunisten oder Faschisten“), dieGlobale Erwärmung begrüßt („Umweltpolitik – ich bin sehr für den Klimawandel. Zivilisationsphasen der Wärme waren immer erfolgreicher als solche der Kälte.“) und Angela Merkel als einen „Sargnagel der Demokratie“ bezeichnet sowie Corona-Maßnahmen kritisiert hatte.[84][85] Es handelte sich dabei größtenteils um Nachrichten an Julian Reichelt aus dessen Zeit alsBild-Chefredakteur, von dem sich der Verlag später trennte.[86] Diesen soll er u. a. zwei Tage vor derBundestagswahl 2021 zur Kampagne für dieFDP aufgefordert haben: „Please Stärke die FDP. Wenn die sehr stark sind, können sie in Ampel so autoritär auftreten, dass die platzt und dann Jamaika funktioniert.“[87]
Der Ostbeauftragte der Bundesregierung,Carsten Schneider von derSPD, forderte Döpfner in der Folge zum Rücktritt auf.[88] Döpfner gab indirekt zu, dass die Aussagen von ihm stammten und bat um Entschuldigung dafür, dass er mit seinen Worten „viele gekränkt, verunsichert oder verletzt habe“.[89] Während andere Presseorgane die Veröffentlichung derZeit begrüßten,[90][91][92] kritisiertenMarc Felix Serrao(Neue Zürcher Zeitung) und Jesko zu Dohna(Berliner Zeitung) die Art der Veröffentlichung durchDie Zeit. Diese verlasse den „Korridor seriöser Berichterstattung“, da die veröffentlichten WhatsApp-Nachrichten von Döpfner aus dem Zusammenhang gerissen würden und der Sinn der Aussagen ohne Kontext nicht klar werde.Die Zeit lasse sich für einen Rachefeldzug Julian Reichelts instrumentalisieren.[93][94] Nachdem drei Beschwerden eingegangen waren, leitete derDeutsche Presserat im Mai 2023 ein Beschwerdeverfahren gegen dieZeit ein, wies die Beschwerden nach Beratung aber einstimmig ab. Dies begründete der Presserat damit, dass Döpfner die Äußerungen nicht privat, sondern als Vorstandsvorsitzender und Verleger getätigt habe, somit öffentliches Interesse bestehe, und Döpfner zudem gegen den Verhaltenskodex von Axel Springer verstoßen habe.[95]
Beziehung zur Privatbank Warburg
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Im April 2023 berichtete das WochenmagazinStern, Döpfner verdanke seinen Aufstieg zumGroßaktionär des Springer-Konzerns einem 60-Millionen-Euro-Kredit der Hamburger PrivatbankM.M.Warburg & CO.[96] Döpfners Geschäftsbeziehung zur Warburg Bank war der Öffentlichkeit unbekannt gewesen.[97] Döpfner hatte 2006 vonFriede Springer das Angebot erhalten, einen zweiprozentigen Anteil an Springer mit einem Rabatt von 25 % für insgesamt 60 Millionen Euro zu erwerben. Um das ihm fehlende Geld zu beschaffen, wandte Döpfner sich „für seinen ersten großen Einstieg bei Springer als Anteilseigner im Sommer 2006“ anChristian Olearius, den damaligen Sprecher der Geschäftsführung von Warburg. Wie berichtet wird, erhoffte sich die Warburg Bank eine enge Bindung zu Springer. Aus diesem Grund ging Olearius das risikoreiche Kreditgeschäft ein, wie er in persönlichen Aufzeichnungen schrieb. Das Kalkül der Warburg Bank ging auf, als 2016 aufgrund derCumEx-Files die Beteiligung der Privatbank am milliardenschwerenCum-Ex-Steuerbetrug bekannt wurde. Olearius legte 2018 in einem großen Interview in derWelt am Sonntag ausgiebig seine Sicht der Dinge dazu dar und dieBild Zeitung rechtfertigte kampagnenartig den Steuerbetrug mit Titelseiten wie „Das soll ein Skandal sein?“.[98] Döpfners persönliche Verbindung zur Warburg Bank fand keine Erwähnung in den Artikeln, wieGregor Peter Schmitz imStern kritisierte.[99]
Auszeichnungen
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- 1992:Axel-Springer-Preis für junge Journalisten
- 2000:Goldene Feder im Bereich Print für seine Tätigkeit als Chefredakteur derWelt (zusammen mitKai Diekmann)
- 2007:Verdienstorden des Landes Berlin
- 2007:Leo-Baeck-Medaille des Leo-Baeck-Institute New York
- 2011:Deutscher Mediapreis – Mediapersönlichkeit des Jahres
- 2014:Shepard Stone Award
- 2014: EuropäischerB’nai-B’rith-Preis[100]
- 2016:Arno-Lustiger-Ehrenpreis[101]
- 2019:Leo-Baeck-Preis desZentralrats der Juden[102]
Die Verleihung desShepard Stone Awards wurde von Eva Werner, der Sprecherin desDeutschen Journalisten-Verbandes, kritisiert: „Dass es so kurze Zeit nach dem Ausscheiden aus dem Kuratorium passiert, wirft einen Schatten auf die Auszeichnung.“ DerMedienwissenschaftlerUwe Krüger urteilte, dass „hier ein Preis sozusagen innerhalb der Familie vergeben wurde, also eine bestimmte elitäre Gruppierung sich selbst bestätigt und selbst erhält“.[103]
Veröffentlichungen
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- mit Thomas Garms:Neue Deutsche Welle. Kunst oder Mode? Frankfurt am Main; Berlin; Wien: Ullstein, 1984,ISBN 3-548-36505-1 (Ullstein-Buch, 36505; Populäre Kultur).
- mit Thomas Garms:Erotik in der Musik. Frankfurt/Main; Berlin: Ullstein, 1986, 208 Seiten,ISBN 3-548-36517-5 (Ullstein-Buch, 36517; Populäre Kultur).
- Musikkritik in Deutschland nach 1945. Inhaltliche und formale Tendenzen; eine kritische Analyse. Zugleich: Dissertation, Universität Frankfurt (Main), 1990. Frankfurt am Main; Bern; New York; Paris: Lang, 1991, 334 Seiten,ISBN 3-631-43158-9 (Europäische Hochschulschriften, Reihe 36, Musikwissenschaft Band 59).
- Brüssel. Das Insider-Lexikon. München: Beck, 1993, 156 Seiten,ISBN 3-406-37397-6 (Beck’sche Reihe; 1007).
- Axel Springer. Neue Blicke auf den Verleger; eine Edition aktueller Autorenbeiträge und eigener Texte. Hrsg.: Mathias Döpfner. Hamburg: Springer, 2005, 256 Seiten,ISBN 3-9809879-9-X.
- Reform statt Subvention – Warum wir verlässliche gesetzliche Maßstäbe für Fusionsvorhaben und Schutz kreativer Leistungen brauchen. In: Krautscheid/Schwartmann (Hrsg.):Fesseln für die Vielfalt? Das Medienkonzentrationsrecht auf dem Prüfstand. C.F. Müller Verlag, Heidelberg 2010.
- Die Verlage sind im digitalen Zeitalter stärker, als sie selbst denken. In: Hubert Burda, Mathias Döpfner, Bodo Hombach, Jürgen Rüttgers (Hrsg.):2020 – Gedanken zur Zukunft des Internets. Klartext, Essen, 2010, S. 177–182,ISBN 978-3-8375-0376-0.
- How German is it? Abdruck des Vortrags bei der Thomas Demand Ausstellung „Nationalgalerie“, Suhrkamp 2010.
- Die Freiheitsfalle – Ein Bericht. Berlin: Propyläen, 2011, 256 Seiten,ISBN 978-3-549-07372-8.
- Anselm Kiefer/Mathias Döpfner,Kunst und Leben, Mythen und Tod. Ein Streitgespräch (Quadriga Verlag, 2012).
- Leser- und Kundenorientierung in einer digitalisierten Medienwelt – Eine Zwischenbilanz, in: Stadler/Brenner/Hermann (Hrsg.), Erfolg im digitalen Zeitalter (Frankfurter Allgemeine Buch Verlag, 2012).
- Die Welt gehört denen, die neu denken. In: Kardinaltugenden effektiver Führung. Drucker, Peter F. (Hrsg.), München: Redline Verlag, 2014,ISBN 978-3-86881-396-8.
- (als Herausgeber): „Berlin ist das Herz Europas, ich kenne kein anderes.“ Axel Springer und seine Stadt. Edition Braus, Berlin 2015,ISBN 978-3-86228-135-0.
- Abschied vom Pessimismus. In: Die Idee des Mediums – Reden zur Zukunft des Journalismus / Bernhard Pörksen; Andreas Narr (Hrsg.), von Halem, Köln 2015,ISBN 978-3-86962-146-3.
- Der Freiheitshandel. Warum Geschäfte mit Diktatoren unsere Demokratie gefährden. Plassen, Kulmbach 2024,ISBN 978-3-86470-953-1.
Literatur
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Cathrin Gilbert und Holger Stark: „Aber das ist dennoch die einzige Chance, um den endgültigen Niedergang des Landes zu vermeiden“. In: Die Zeit Nr. 16/2023. 13. April 2023, abgerufen am 20. April 2023.
- Götz Hamann: Ein Mann für jede Tonart. In: Die Zeit Nr. 20/2002. Abgerufen am 21. April 2023. (Porträt)
- Michael Jürgs:Mathias Döpfner – Schöngeist und Manager: Ein Springer zwischen zwei Welten. In:Süddeutsche Zeitung, 17. Mai 2010 (Porträt).
- Stephan Lebert: Ich schwitze als Letzter. In: Die Zeit, Nr. 41/2005. Abgerufen am 21. April 2023. (Porträt).
- Mathias Döpfner imMunzinger-Archiv (Artikelanfang frei abrufbar)
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Literatur von und über Mathias Döpfner im Katalog derDeutschen Nationalbibliothek
- Mathias Döpfner beiIMDb
- Mathias Döpfner aufLobbypedia
Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑Handelsblatt:Matthias Döpfner wird Chef-Lobbyist für Zeitungsverleger, vom 7. Juli 2016
- ↑Wirtschaftswoche:Matthias Döpfner wird Chef-Lobbyist für Zeitungsverleger, vom 7. Juli 2016
- ↑Forbes: Profile Mathias Doepfner. Abgerufen am 19. April 2023 (englisch).
- ↑Website der HfG Offenbach (Memento vom 18. Oktober 2014 imInternet Archive)
- ↑Klaus Boldt: „Kleine Welt“, in: Manager Magazin 3/2006, S. 55–61,Link
- ↑Mathias Döpfner: «Zeitungen sind etwas anderes als Hamburger» - BILANZ. Abgerufen am 16. Dezember 2020.
- ↑PM vom 26. Juli 2001
- ↑Vodafone Non-Executive Director Mathias Döpfne To Stand Down. Abgerufen am 19. April 2023 (englisch).
- ↑Netflix beruft Mathias Döpfner in das Board of Directors. Abgerufen am 26. Mai 2020.
- ↑abSonja Pohlmann:Freunde für Opel. In:Der Tagesspiegel, 18. Juli 2009
- ↑vgl. z. B.:Wege aus der Zeitungskrise. In:Telepolis, 19. Juli 2009
- ↑Tagesspiegel, 12. Juli 2009
- ↑Andreas Kilb: Ein Denkmal für den Cäsar von Berlin. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung. 3. Mai 2012, abgerufen am 19. April 2023.
- ↑Rede SPIEGEL Publishers Forum, 5. Juni 2015
- ↑Profil Mathias Döpfner. In: Achgut.de. Abgerufen am 19. April 2023.
- ↑Weibliche Übernahme: wie Frauen in Deutschland sich die Macht nehmen, Ulrike Posche (2004), Seite 44
- ↑Executive Profile Ulrich Weiss, bloomberg.com (abgerufen am 30. November 2016)
- ↑Mathias Döpfner der Schönfärber, faz.de vom 25. Juli 2013, abgerufen am 30. November 2016
- ↑Catrin Lorch:Weil sie es kann. In:Süddeutsche Zeitung, 3. Juni 2016.
- ↑Julia Stoschek verrät, wer der Vater ihres Sohnes ist, inFranken.de vom 26. November 2016, abgerufen am 30. November 2016
- ↑„Das arrogante Künstlergenie ist ausgestorben“, sueddeutsche.de vom 26. November 2016, abgerufen am 30. November 2016
- ↑Jobst-Ulrich Brand:Ihr Name: Julia Stoschek Ihre Geschichte: Gesellschafterin des Brose-Konzerns Ihr Anliegen: die Kunst der bewegten Bilder Ihr Spitzname: Der Vulkan. In:FOCUS Magazin, Nr. 22 (2016), 28. Mai 2016.
- ↑Bülend Ürük:Ürüks Notizen Aus unseren Kreisen. Auf:kress.de, 30. Mai 2016.
- ↑Pressemitteilung des BDZV vom 7. Juli 2016.
- ↑Officers, Trustees & Counselors (Memento vom 16. Oktober 2014 imInternet Archive), The American Academy.
- ↑Mathias Döpfner. Abgerufen am 28. November 2018 (englisch).
- ↑aspeninstitute.de (Memento vom 28. Oktober 2014 imInternet Archive)
- ↑STEERING COMMITTEE. Abgerufen am 26. Mai 2020 (englisch).
- ↑Deutsches Kuratorium. Abgerufen am 28. November 2018.
- ↑Open Circle. Abgerufen am 28. Mai 2020 (englisch).
- ↑kress.de, 25. Juni 2010
- ↑Stephan Lebert: Ich schwitze als Letzter. In: Die Zeit, Nr. 41/2005. Abgerufen am 21. April 2023.
- ↑Der Spiegel:Friede Springer schenkt Döpfner Aktien für 70 Millionen Euro, 17. August 2012
- ↑Aktionärsstruktur. (Memento vom 12. Juni 2018 imInternet Archive) Axel Springer SE, Stand Februar 2017, abgerufen am 5. November 2017.
- ↑Deutschlands Zeitungsriese wankt, 21. Oktober 2021
- ↑Springer-Verlag: Friede Springer benennt Döpfner als ihren Nachfolger. In: Der Spiegel. Abgerufen am 24. September 2020.
- ↑siehe§ 20 ErbStG
- ↑Junge Welt: Bezahlt wird nicht. Abgerufen am 24. September 2020.
- ↑Manager Magazin: Döpfners Milliardengeschenk wohl weitgehend steuerfrei. Abgerufen am 26. September 2020.
- ↑Manager Magazin: Döpfners Milliardengeschenk wohl weitgehend steuerfrei. Abgerufen am 26. September 2020.
- ↑Wirtschaftswoche: Friede Springer und Mathias Döpfner im Interview: „Es fühlt sich richtig an“. Abgerufen am 26. September 2020.
- ↑Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz: Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, § 28a ErbStG. Bundesministerium der Justiz, abgerufen am 13. Juli 2022.
- ↑meedia.de
- ↑Schenkung an Medienmanager - Springer macht Döpfner zum Milliardär. In: tagesschau.de. 24. September 2020, archiviert vom Original am 26. November 2020; abgerufen am 25. September 2020.
- ↑Rainer Haubrich: Villa Schöningen, ein Museum für die Freiheit. In: Berliner Morgenpost. 6. November 2009, abgerufen am 19. April 2023.
- ↑Neue Villa für Döpfner. Abgerufen am 25. Mai 2022.
- ↑Rettung für Villa Schlieffen in Sicht. Abgerufen am 22. Juni 2020.
- ↑Henri Kramer und Sabine Schicketanz: Unesco-Weltererbe in Potsdam: Villa Schlieffen wird Schaudenkmal. In: Tagesspiegel. 3. Juni 2021, abgerufen am 20. April 2023.
- ↑Mathias Döpfner übernimmt das Prinzessinnenpalais. In: Berliner Morgenpost. 10. Juni 2015, abgerufen am 19. April 2023.
- ↑WELT:Bekenntnis: Ich bin ein nichtjüdischer Zionist. In:Die Welt. 12. Juni 2014 (welt.de [abgerufen am 28. November 2018]).
- ↑Döpfner für Solidarität mit Israel geehrt - Israel Netz
- ↑Deutschland muss jüdischer werden - Welt
- ↑Judenhass: Wir können die Floskeln nicht mehr hören! Mit Mathias Döpfner - Bild Podcast
- ↑FAZ, 16. April 2014
- ↑horizont.net
- ↑uebermedien.de
- ↑golem.de
- ↑meedia.de
- ↑netzpolitik.org
- ↑Mathias Döpfner: Solidarität mit Jan Böhmermann! In:Welt am Sonntag, 10. April 2016, abgerufen am 11. April 2016.
- ↑Mathias Döpfner: Nie wieder „nie wieder“! In: Die Welt. 10. Oktober 2019, abgerufen am 20. April 2023.
- ↑Deniz Yücel: Benennen wir das Problem des Rechtsterrorismus. In: Die Welt. 13. Oktober 2019, abgerufen am 20. April 2023.
- ↑Andrian Kreye:Trump, Döpfner und das Gebet alter Männer. Süddeutsche Zeitung, 13. September 2022.
- ↑Sarah Ellison: Politico’s new German owner has a ‘contrarian’ plan for American media. The Washington Post, 6. September 2022, archiviert vom Original am 6. September 2022; abgerufen am 21. April 2023.
- ↑Donald Trump bedankt sich bei Mathias Döpfner. In: spiegel.de. 13. September 2022, abgerufen am 19. April 2023.
- ↑Stefan Kuzmany: Mathias Döpfner - Verleger mit Fimmel - Eine Analyse. Spiegel, 20. Oktober 2021, abgerufen am 20. Oktober 2021.
- ↑Helmut Markwort: Wie einer für einen Bestseller seinen Freund verrät und Habeck Eigentore schießt. Abgerufen am 8. Mai 2023.
- ↑Ben Smith:At Axel Springer, Politico’s New Owner, Allegations of Sex, Lies and a Secret Payment. In:The New York Times. 17. Oktober 2021,ISSN 0362-4331 (englisch,nytimes.com [abgerufen am 18. Oktober 2021]).
- ↑"Keinesfalls laut sagen" Der "New York Times"-Journalist Ben Smith über jene Recherchen, die den "Bild"-Chefredakteur den Job kosteten, ZEIT online. Abgerufen am 20. Oktober 2021.
- ↑Fall Julian Reichelt - Mathias Döpfner: Es gibt dieses Kulturproblem bei "Bild" nicht im ganzen Springer-Verlag, Deutschlandradio. In: Deutschlandfunk. Archiviert vom Original am 21. Oktober 2021; abgerufen am 20. Oktober 2021.
- ↑Videobotschaft von Mathias Döpfner, 20. Oktober 2021. In: Axel Springer SE auf Youtube. 20. Oktober 2021, abgerufen am 21. Oktober 2021.
- ↑Erika Solomon, Olaf Storbeck, Kaye Wiggins, Arash Massoudi:Women spoke up, men cried conspiracy: inside Axel Springer’s #MeToo moment. In:Financial Times. 8. Februar 2022 (ft.com [abgerufen am 24. Februar 2022]).
- ↑Laura Hertreiter: Wie Döpfner den Fall Reichelt bei der Bild kaschieren wollte. Abgerufen am 24. Februar 2022.
- ↑Johannes Süßmann u. a.: Schwere Vorwürfe gegen Springer-Vorstandschef Mathias Döpfner. Die Zeit, 8. Februar 2022, abgerufen am 24. Februar 2022.
- ↑Anna Ernst: Der Verlegerverband tagt - und Mathias Döpfner bleibt unantastbar. Abgerufen am 24. Februar 2022.
- ↑DWDL de GmbH: Funke will Döpfner-Aus und droht mit BDZV-Rückzug. Abgerufen am 24. Februar 2022 (englisch).
- ↑Michael Hanfeld:F.A.Z. exklusiv: Funke Mediengruppe verlässt BDZV. In:FAZ.NET.ISSN 0174-4909 (faz.net [abgerufen am 6. März 2022]).
- ↑tagesschau.de: Axel-Springer-Chef: Döpfner gibt Posten als Verleger-Präsident ab. Abgerufen am 1. Juni 2022.
- ↑Marc Felix Serrao, Lucien Scherrer:"Noch wach?", fragt der Chefredaktor seine Untergebene. In:Neue Zürcher Zeitung. (nzz.ch [abgerufen am 24. April 2023]).
- ↑hessenschau de, Frankfurt Germany: Plagiatsvorwürfe gegen Axel-Springer-Chef: Goethe-Universität überprüft Doktorarbeit von Mathias Döpfner. 6. Mai 2022, abgerufen am 7. Mai 2022.
- ↑Moritz Baumstieger, Roland Preuss:Doktorspiele. Plagiatsvorwürfe gegen Mathias Döpfner. Süddeutsche Zeitung, 7. Mai 2022, S. 44
- ↑Jochen Zenthöfer,28 kritische Stellen?, In:Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 7. Mai 2022
- ↑Beschluss der Kommission zum Umgang mit wissenschaftlichem Fehlverhalten. Goethe-Universität Frankfurt am Main, 19. Januar 2023, abgerufen am 17. März 2023.
- ↑Cathrin Gilbert und Holger Stark: "Aber das ist dennoch die einzige Chance, um den endgültigen Niedergang des Landes zu vermeiden". In: Die Zeit Nr. 16/2023. 13. April 2023, abgerufen am 20. April 2023.
- ↑Jan Dörner: Schwere Vorwürfe gegen Axel-Springer-Chef Mathias Döpfner. In: Berliner Morgenpost. 13. April 2023, abgerufen am 20. April 2023.
- ↑Marvin Schade: Umstrittene Aussagen: So reagiert Mathias Döpfner auf die Recherchen der Zeit. In: Medieninsider.de. 13. April 2023, abgerufen am 20. April 2023.
- ↑Wirbel um angebliche Döpfner-Äußerungen. In:Tagesschau.de, 13. April 2023. Abgerufen am 3. November 2024.
- ↑Ostbeauftragter fordert Springer-Chef nach Ostäußerungen zu Rücktritt auf. rbb24.de, 16. April 2023, abgerufen am 20. April 2023.
- ↑Karin Geil: Mathias Döpfner bittet um Entschuldigung. In: Die Zeit. 16. April 2023, abgerufen am 20. April 2023.
- ↑Der allerschönste Größenwahn. In: Süddeutsche Zeitung. 16. April 2023, abgerufen am 20. April 2023.
- ↑Reicht die Entschuldigung des Springer-Chefs? In: Deutschlandfunk. 17. April 2023, abgerufen am 20. April 2023.
- ↑Intrigen beim Axel-Springer-Verlag - »Denver, Dallas, Döpfner«. Der Spiegel, 19. April 2023, abgerufen am 20. April 2023.
- ↑Jesko zu Dohna: Döpfner-Leaks: Die Zeit ist Deutschlands größte Boulevard-Zeitung. In: Berliner Zeitung. 14. April 2023, abgerufen am 20. April 2023.
- ↑Marc Felix Serrao: Die «Zeit» wollte Mathias Döpfner blossstellen und hat sich blamiert. In: Neue Zürcher Zeitung. 17. April 2023, abgerufen am 20. April 2023.
- ↑Felix W. Zimmermann:"Sonnenkönig" Döpfner stellt sich über Springer-Kodex. In:Legal Tribune Online, 20. Juni 2023. Abgerufen am 24. Juni 2023.
- ↑ Lutz Meier undOliver Schröm:Wie Mathias Döpfner einen Kredit von 60 Millionen Euro von einem berüchtigten Bankier bekam, Stern vom 19. April 2023
- ↑René Martens:Axel-Springer-Verlag und Döpfner-Leaks – Geld macht News macht Politik, kontextwochenzeitung.de vom 26. April 2023
- ↑Mathias Döpfner: Darum lieh ihm die Warburg Bank 60 Millionen Euro, Private Banking Magazin vom 19. April 2023
- ↑Gregor Peter Schmitz: Gregor Peter Schmitz über den Springer-Skandal: "Redaktionen müssen von ihren Eigentümern unabhängig sein". 19. April 2023, abgerufen am 25. Juni 2023.
- ↑Jüdische Allgemeine: Award of Merit für Mathias Döpfner. 11. Juni 2014, abgerufen am 15. Mai 2019.
- ↑Astrid Ludwig:Eine Vielfalt von Beziehungen. In:Jüdische Allgemeine, 19. Juni 2016, abgerufen am 19. Juni 2016.
- ↑Zentralrat der Juden in Deutschland K.d.ö.R: Mathias Döpfner erhält Leo‐Baeck‐Preis. 18. Januar 2019, abgerufen am 15. Mai 2019.
- ↑Axel-Springer-Chef - Aspen-Institut zeichnet Aspen-Alumnus Mathias Döpfner aus. In: Cicero. Abgerufen am 24. November 2019.
Personendaten | |
---|---|
NAME | Döpfner, Mathias |
ALTERNATIVNAMEN | Döpfner, Mathias Oliver Christian (vollständiger Name) |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Manager |
GEBURTSDATUM | 15. Januar 1963 |
GEBURTSORT | Bonn |
- Manager (Deutschland)
- Verleger (Deutschland)
- Verleger (21. Jahrhundert)
- Journalist (Deutschland)
- Zeitungsjournalist
- Chefredakteur
- Musikkritiker
- Person (Die Welt)
- Person (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
- Person (Medien, Potsdam)
- Person (Medien, Hamburg)
- Person (Medien, Berlin)
- Träger des Verdienstordens des Landes Berlin
- Plagiat
- Person (Axel Springer SE)
- Dokumentarfilmer
- Deutscher
- Geboren 1963
- Mann