Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Mateja Kežman

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Mateja Kežman
Mateja Kežman (2009)
Personalia
Geburtstag12. April1979
GeburtsortBelgradSFR Jugoslawien
Größe180 cm
PositionSturm
Herren
JahreStationSpiele (Tore)1
1995–1996FK Zemun120(12)
1996–1997FK Radnički Pirot170(11)
1997FK Loznica1300(5)
1998FK Sartid1400(4)
1998–2000FK Partizan Belgrad540(33)
2000–2004PSV Eindhoven122 (105)
2004–2005FC Chelsea2500(4)
2005–2006Atlético Madrid3000(8)
2006–2009Fenerbahçe Istanbul460(20)
2008–2009→ Paris Saint-Germain (Leihe)2100(3)
2009–2010Paris Saint-Germain1400(2)
2009→ Zenit St. Petersburg (Leihe)1000(2)
2011South China AA600(2)
2011BATE Baryssau600(0)
Nationalmannschaft
JahreAuswahlSpiele (Tore)
2000–2002Jugoslawien24 (10)
2002–2006Serbien-Montenegro260(7)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Mateja Kežman (serbisch-kyrillischМатеја Кежман; *12. April1979 inBelgrad-Zemun,SFR Jugoslawien) ist ein ehemaligerserbischerFußballspieler, der in der niederländischenEhrendivision zwischen 2000 und 2004 dreimal Torschützenkönig war.

Karriere

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Im Verein

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Kežman spielte seit Anfang seiner Karriere alsStürmer. Von 1997 bis 1998 war er beiFK Sartid und wechselte dann zum serbischen KlubFK Partizan Belgrad, für den er zwischen 1998 und 2000 spielte. Hier wurden europäische Scouts erstmals auf ihn aufmerksam, woraufhin er im Sommer 2000 für die Ablöse von umgerechnet 14 MillionenEuro zurPSV Eindhoven wechselte.

Kežman nutzte sein Talent und entwickelte sich stetig fort, sodass er einer der besten Stürmer in derEhrendivision derNiederlande wurde. 2003 war erFußballer des Jahres der Niederlande. Kežman wurde in den Niederlanden dreimal Torschützenkönig in den Saisons2000/01,2002/03 und2003/04. Bei der PSV erzielte er in 132 Spielen 111 Tore. In Eindhoven erhielt er auch den Spitznamen „Batman“.

Mit dem Geld des EignersRoman Abramowitsch verpflichtete derFC Chelsea Kežman und seinen SturmpartnerArjen Robben für dieSaison 2004/05. Sein Karriereaufschwung beim FC Chelsea wurde jedoch stark gebremst, denn er kam meistens nur als Ersatzspieler hinter den weiteren Stürmern von Chelsea zum Einsatz.

ZurSaison 2005/06 wurde Kežman für neun Millionen Euro vomspanischen KlubAtlético Madrid verpflichtet. Im August 2006 wechselte er für sieben Millionen Euro Ablöse zumtürkischen KlubFenerbahçe Istanbul, bei dem er einen Vierjahresvertrag unterschrieb.

Nach zwei Spielzeiten bei Fenerbahçe wechselte Kežman auf Leihbasis nachFrankreich zuParis Saint-Germain. Er wurde zunächst für ein Jahr ausgeliehen.[1] Im Juli 2009 nutzte Paris eine vereinbarte Kaufoption von 4,5 Millionen Euro. Jedoch wurde er schon im August 2009 anZenit Sankt Petersburg bis zum Saisonende der russischen Liga ausgeliehen.[2] Anfang 2010 spielte Kežman wieder bei Paris SG. Anfang November 2010 wurde der Vertrag des Stürmers in beiderseitigem Einverständnis aufgelöst.[3]

Im November 2010 unterschrieb Kezman einen Vertrag bei South China AA. Bei der Verbandsmannschaft aus Hongkong spielte er unter anderem mit dem ehemaligen englischen NationalspielerNicky Butt zusammen.[4] Seine aktive Laufbahn führte er 2011 mit etwas mehr als drei Monaten beim belarussischen KlubBATE Baryssau fort, für den er sechsmal in derWyschejschaja Liha und fünfmal in derChampions League auflief. Sein Engagement in Baryssau endete am 31. Dezember 2011.[5]

Anfang 2012 beendete er seine Karriere.

In der Nationalmannschaft

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Mateja Kežman bestritt 49 Spiele und erzielte dabei 17 Tore für dieNationalmannschaft von Serbien und Montenegro.

Kežman hält den Rekord für die schnellsteRote Karte bei einerFußball-Europameisterschaft. Bei derEM 2000 inBelgien und denNiederlanden wurde er imGruppenspiel gegenNorwegen 37 Sekunden nach seiner Einwechslung, aufgrund eines rüden Fouls anErik Mykland, von SchiedsrichterHugh Dallas mit der Roten Karte des Feldes verwiesen.

Titel und Erfolge

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Partizan Belgrad

PSV Eindhoven

FC Chelsea

Fenerbahçe Istanbul

Paris Saint-Germain

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Mateja Kežman – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Kežman nach Paris vom 19. August 2008 auf Transfermarkt.de
  2. Kežman joins Zenit on loan vom 31. August 2009 auf Ligue1.com
  3. Kežman und PSG trennen sich vom 3. November 2010 auf UEFA.com
  4. Transfermarkt. M.Kezman
  5. Матея Кежман покинул БАТЭ (Memento vom 25. Januar 2012 imInternet Archive), Vereinshomepage des FK BATE Borisov vom 1. Januar 2012, gesichtet am 13. Januar 2012
VorgängerAmtNachfolger
Pierre van HooijdonkFußballer des Jahres der Niederlande
2003
Mark van Bommel
UEFA-Cup

1972:Ludwig Bründl |1973:Jupp Heynckes /Jan Jeuring |1974:Lex Schoenmaker |1975:Jupp Heynckes |1976:Ruud Geels |1977:Stan Bowles |1978:Raimondo Ponte /Gerrie Deijkers |1979:Allan Simonsen |1980:Dieter Hoeneß /Harald Nickel |1981:John Wark |1982:Torbjörn Nilsson |1983:Alain Giresse /Erwin Vandenbergh |1984:Tibor Nyilasi |1985:József Szabó /Edin Bahtić |1986:Klaus Allofs |1987:Peter Houtman /Wim Kieft /Paulinho Cascavel /Jari Rantanen |1988:Kenneth Brylle /Dimitrios Saravakos /Kálmán Kovács |1989:Torsten Gütschow |1990:Falko Götz /Karl-Heinz Riedle |1991:Rudi Völler |1992:Dean Saunders |1993:Gérald Baticle |1994:Dennis Bergkamp /Edgar Schmitt |1995:Ulf Kirsten |1996:Jürgen Klinsmann |1997:Maurizio Ganz |1998:Stéphane Guivarc’h |1999:Enrico Chiesa |2000:Darko Kovačević |2001:Goran Drulić /Javi Moreno /Marcin Kuźba /Demis Nikolaidis |2002:Pierre van Hooijdonk |2003:Derlei |2004:Sonny Anderson /Didier Drogba /Mateja Kežman /Alan Shearer |2005:Alan Shearer |2006:Matías Delgado |2007:Walter Pandiani |2008:Luca Toni /Pawel Pogrebnjak |2009:Vágner Love

Europa League

2010:Óscar Cardozo /Claudio Pizarro |2011,2012:Falcao |2013:Libor Kozák |2014:Jonatan Soriano |2015:Alan /Romelu Lukaku |2016:Aritz Aduriz |2017:Edin Džeko /Giuliano |2018:Aritz Aduriz /Ciro Immobile |2019:Olivier Giroud |2020:Bruno Fernandes |2021:Borja Mayoral /Gerard Moreno /Pizzi /Yusuf Yazıcı |2022:James Tavernier |2023:Victor Boniface /Marcus Rashford |2024:Pierre-Emerick Aubameyang |2025:Bruno Fernandes /Kasper Høgh /Ayoub El Kaabi

Torschützenkönige der niederländischenEredivisie

1957:Coen Dillen |1958,1959:Leo Canjels |1960,1961:Henk Groot |1962:Dick Tol |1963:Pierre Kerkhoffs |1964,1965:Frans Geurtsen |1966:Piet Kruiver /Willy van der Kuijlen |1967:Johan Cruyff |1968:Ove Kindvall |1969:Dick van Dijk /Ove Kindvall |1970:Willy van der Kuijlen |1971:Ove Kindvall |1972:Johan Cruyff |1973:Cas Janssens |1974:Willy Brokamp /Willy van der Kuijlen |1975,1976,1977,1978:Ruud Geels |1979,1980:Kees Kist |1981:Ruud Geels |1982:Wim Kieft |1983:Peter Houtman |1984,1985,1986,1987:Marco van Basten |1988:Wim Kieft |1989,1990:Romário |1991:Dennis Bergkamp /Romário |1992,1993:Dennis Bergkamp |1994:Jari Litmanen |1995:Ronaldo |1996,1997:Luc Nilis |1998:Nikolaos Machlas |1999,2000:Ruud van Nistelrooy |2001:Mateja Kežman |2002:Pierre van Hooijdonk |2003,2004:Mateja Kežman |2005:Dirk Kuyt |2006:Klaas-Jan Huntelaar |2007:Afonso Alves |2008:Klaas-Jan Huntelaar |2009:Mounir El Hamdaoui |2010:Luis Suárez |2011:Björn Vleminckx |2012:Bas Dost |2013:Wilfried Bony |2014:Alfreð Finnbogason |2015:Memphis Depay |2016:Vincent Janssen |2017:Nicolai Jørgensen |2018:Alireza Jahanbakhsh |2019:Luuk de Jong /Dušan Tadić |2020:Steven Berghuis /Cyriel Dessers |2021:Georgios Giakoumakis |2022:Sébastien Haller |2023:Anastasios Douvikas |2024:Luuk de Jong /Vangelis Pavlidis

1963:Kutver |1964:Oktay |1965:Birol /Güler /Gündüz /Oktay |1966:Çevrim /Soydan |1967:Zemzem |1968:Eruz /M. Yılmaz |1969:Altıparmak /Yayöz /Zemzem |1970:Zemzem |1971:Altıparmak |1972:Turan |1973:Montemarani |1974:Turan |1975:Ozan |1976:Şenlen |1977:R. Kaynak |1978:Çulcu /Özden /Turhan /Yazıcıoğlu |1979:Ağan /Çetiner /Denizli /Günay /R. Kaynak /Özden /B. Öztürk /Paunović /Turhan |1980:Denizli |1981:Asa |1982:Hodžić |1983:Yula |1984:Açar |1985:Şengün /Tuyuran |1986:Demir |1987:Çolak /Küçük |1988:Şenkaya |1989:Ali Gültiken |1990:Bijedić /Kiremitçi /Özdilek /Uçar |1991:Yıldırım |1992:Gerger /Vatansever |1993:Eriş /Sağlam |1994:Arweladse /Hacıhüseyinoğlu /Nurlu /Sancaklı /Ünlü |1995:Arweladse /O. Kaynak |1996:Kalkan |1997:Kaba |1998:Çelik |1999:El Badraoui /Sağlam |2000:Baykuş /T. Bulut /Derelioğlu /Eshun /Mandıralı /Mixirica /O. Öztürk /Yiğit /K. Yılmaz |2001:Karan |2002:M. Yılmaz |2003:Hassan /M. Yılmaz |2004:Şanlı /Türkmen |2005:Bayazit /Şükür |2006:Ünal |2007:Bobô /Şentürk |2008:Berge /Iglesias /Kežman |2009:Bobô |2010:U. Bulut /Çoban |2011:Akdoğan /Aksu /Almeida /Bobô /Şentürk /Zec |2012:Pinto |2013:Zengin |2014:Arslan |2015:Bakambu /Pandev |2016:Cikalleshi /Tosun |2017:Vaz Tê |2018:Rodallega |2019:Altıntaş /Cikalleshi /Villafáñez |2020:Estupiñán /Karakullukçu /Sørloth |2021:Babacar /Gulbrandsen /Hamroun /Kör /Rüzgar |2022:Bavuk /Kılıçaslan /Manaj /Okur |2023:Balat /Batshuayi |2024:Batshuayi

Personendaten
NAMEKežman, Mateja
ALTERNATIVNAMENМатеја Кежман
KURZBESCHREIBUNGserbischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM12. April 1979
GEBURTSORTBelgrad, SFR Jugoslawien
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Mateja_Kežman&oldid=259564198
Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp