Matanzas

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
Zur Navigation springenZur Suche springen
Matanzas
Matanzas (Kuba)
Matanzas (Kuba)
Matanzas
Matanzas auf der Karte von Kuba
Koordinaten23° 2′ 48″ N,81° 34′ 42″ W23.04676-81.578443Koordinaten:23° 2′ 48″ N,81° 34′ 42″ W
Basisdaten
StaatKuba

Provinz

Matanzas
Stadtgründung1693
Einwohner151.624 (2012)
Detaildaten
Fläche317 km2
Bevölkerungsdichte408,8 Ew./km2
Höhem
Vorwahl+53-52
ZeitzoneUTC−5
Sicht auf Matanzas
Sicht auf Matanzas
Sicht auf Matanzas

Matanzas ist die Hauptstadt dergleichnamigen Provinz inKuba mit 151.624 Einwohnern (Zensus 2012).[1] Die Stadt Matanzas ist der größte Ort im gleichnamigenMunicipio. Der internationaleFlughafen Varadero liegt auf dem Gebiet des Municipios Matanzas.

Inhaltsverzeichnis

Geografie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Bucht von Matanzas
Matanzas vom Stadtteil Versalles aus

Die Stadt liegt lediglich 3 m über dem Meeresspiegel, 102 km östlich vonHavanna, 40 km westlich vonVaradero und 833 km westlich vonSantiago de Cuba zwischen den FlüssenYumuri undSan Juan im Nordwesten von Kuba.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Stadtteil Versalles in Matanzas

1693 erfolgte die Gründung der Stadt. Der Name Matanzas bedeutet so viel wie „Gemetzel“ oder „Schlachtungen“ und steht für die Schlachtungen, die amHafen durchgeführt wurden. Es ist der einzige Hafen, über den früherRinder exportiert wurden. Eine andere Theorie besagt, dass sich der Name der Stadt aus der Zeit der kriegerischen Auseinandersetzungen zwischen Ureinwohnern und Einwanderern ableitet.

Matanzas war ein wichtiger Umschlagplatz fürSklaven, Tabak, Kaffee und Zuckerrohr. Im19. Jahrhundert wurde Matanzas zur Hauptstadt desZuckers mit mehr als der Hälfte der Gesamtproduktion Kubas.Im Kuba des 19. Jahrhunderts entwickelte sich die Stadt aufgrund der Exporte von Zucker und anderen Produkten in die Vereinigten Staaten mit hoher Geschwindigkeit. Diese Blüte ging darauf zurück, dass eine schöne, nützliche Bucht sowie ein ausgedehntes, fruchtbares Tal vorhanden waren und wichtige Zuckerrohrpflanzungen nahe lagen. Diese wirtschaftliche Entwicklung schuf ein kulturelles Klima, das Intellektuelle, Schriftsteller und Musiker anzog und der Stadt damals den Namen „das Athen Kubas“ eintrug. Matanzas ist der Geburtsort der kubanischen Tänze „Danzon“ und „Danzonete“.

Wandmosaik von Che Guevara in Matanzas

Matanzas ist heute in erster Linie (ähnlich wie die StadtCárdenas) Wohnort der imTouristenortVaradero beschäftigten Kubaner.

Am 18. Oktober 2024 um 11:00 Uhr ging dasKraftwerk Antonio Guiteras, das größte Kraftwerk Kubas mit Standort Matanzas vom Netz. Daraufhin fiel in gesamt Kuba für zwei Tage der Strom aus.[2]

Ökonomie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Matanzas ist der Standort des größten Kraftwerks Kubas, demAntonio Guiteras, welches von der staatlichenUnión Eléctrica betrieben wird,. In ihm wirdÖlthermoelektrisch verstromt. Das Kraftwerk gilt aufgrund mangelnder Wartung als sehr störungsanfällig.[2]

Des Weiteren befindet sich hier Kubas größter Ölhafen, wo sowohl Rohöl für die Elektrizitätsproduktion als auch Benzin und Diesel empfangen werden. Auch dieser geriet im Jahr 2022 in die Schlagzeilen, nachdem im August des Jahres durch einen Blitzschlag ein fünftägiges Großfeuer ausbrach und einen großen Teil der dort gelagerten Reserven vernichtete, nachdem Öl und Kraftstoffe durch die Wirtschaftskrise sowieso schon knappe Güter waren.[3]

Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  • Das Pharmazeutische Museum am Freiheitspark, Avenida Milanes: wurde 1882 vom Arzt Ernesto Triolet gegründet. Nach der Revolution von 1959 musste die Apotheke schließen und seither ist sie ein Museum. Antike Porzellanfläschen aus Frankreich und alte Glasbehälter aus Böhmen füllen die Regale. Anhand von Mörsern, alten Glasflaschen, Porzellanschalen, Destillierkolben und medizinischen Instrumenten lässt sich die damalige Arzneimittelherstellung nachvollziehen.

weitere Sehenswürdigkeiten:

Beginn des Aquäduktes von Matanza

Bildung

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

In der Stadt befindet sich dieUniversidad de Matanzas „Camilo Cienfuegos“.

Söhne und Töchter der Stadt

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. ONE, Zensus 2012 (Memento desOriginals vom 24. Juli 2018 imInternet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäßAnleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.one.cu (PDF; 257 kB)
  2. abKnut Henkel: Nach dem Stromausfall kam der Sturm. In: taz. 21. Oktober 2024, abgerufen am 21. Oktober 2024. 
  3. Cuba’s worst ever fire brought under control after burning for 5 days at oil depot, officials say. In: CNN. Reuters, 9. August 2022, abgerufen am 21. Oktober 2024 (englisch). 
  4. Jorge Méndez Rodríguez-Arencibia: Cuba y Alemania, más vínculos que distancias. Excelencias Magazines, 2016, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 5. Juli 2017 (spanisch).@1@2Vorlage:Toter Link/www.revistasexcelencias.com (Seite nicht mehr abrufbar.Suche in Webarchiven) 

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Matanzas – Sammlung von Bildern und Audiodateien
Normdaten (Geografikum):GND:4247179-5(lobid,OGND,AKS) |LCCN:n85092340 |VIAF:134930731
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Matanzas&oldid=252821981
Kategorien:
Versteckte Kategorien: