Mark Reeder

Mark Reeder (*5. Januar1958 inManchester,England,Vereinigtes Königreich) ist ein britischerMusiker,Musikproduzent,Labelbetreiber,Schauspieler undAutor. Der seit 1978 in Deutschland lebende Künstler wurde vor allem als Gründer des Berliner PlattenlabelsMFS bekannt, das mit Veröffentlichungen vonPaul van Dyk,Cosmic Baby,Mijk van Dijk,Humate,Ellen Allien undMarco Zaffarano zu den wichtigsten deutschenTrance-Labels zählt.
Leben
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Reeder wurde 1958 im britischen Manchester geboren. Er hat eine Zwillingsschwester. Durch einen älteren Cousin wurde sein Interesse fürProgressive Rock geweckt. 1968 kaufte er seine erste Schallplatte, das Jimi-Hendrix-AlbumElectric Ladyland. Nach Abschluss der Schule begann er eine Ausbildung alsWerbegrafiker. Am College setzte er sich jedoch mehr mit Musik auseinander und veranstaltete Disco-Partys für die Studenten. Für kurze Zeit war er in einer Werbeagentur tätig, was ihn jedoch schnell zu langweilen begann. Er kündigte und arbeitete in Manchesters erstemVirgin-Plattenladen in der Lever Street. Die Ende der 1970er Jahre in vielen britischen Plattenläden boykottiertePunk-Musik war dort erhältlich, wodurch der Laden zu einem beliebten Treffpunkt von Manchesters Punk-Szene wurde. Reeder lernte dort viele Punk-Musiker kennen, unter anderem dieBuzzcocks,John the Postman,Rob Gretton,Tony Wilson undMark Farrow. Durch seine Tätigkeit im Plattenladen erhielt er Zugang zu neuer Musik. Insbesondere faszinierte ihn die aus Deutschland importierte elektronische Musik von Künstlern wieKlaus Schulze,Giorgio Moroder,Kraftwerk undTangerine Dream. Das Interesse an Land und Musik führte zu einer ersten Reise nach Deutschland.
Im Jahr 1977 gründetenMick Hucknall und Neil „Moey“ Moss die GruppeThe Frantic Elevators, deren Bassist Reeder wurde. Die Band löste sich trotz einiger vielversprechender Auftritte als Vorband der Punk-BandSham 69 bald wieder auf.
1978 erfolgte der Umzug nach Deutschland, wo Reeder zunächst im bayrischenPullach lebte, bevor er vonRob Gretton zum deutschen Repräsentanten des PlattenlabelsFactory Records ernannt wurde und sich inWest-Berlin niederließ. Reeder nutzte die ersten Jahre in Berlin für Reisen in dieTschechoslowakei, nachUngarn undRumänien, nicht zuletzt um die Musikszene des Ostblocks besser kennenzulernen.
Nach dem unerwarteten Selbstmord vonIan Curtis im Mai 1980 blieb Reeder zunächst in Berlin, obwohl die Zukunft der BandJoy Division und des Plattenlabels Factory Records unklar war. Es folgten Tätigkeiten alsTontechniker und in anderen Bereichen der Musikbranche. Nach der Gründung der BandNew Order durch die verbleibenden Joy-Division-Mitglieder blieb Reeder im engen Kontakt mit deren neuem FrontmannBernard Sumner. Daneben lernte Reeder in der West-Berliner New-Wave- und Punk-Szene Musiker wieGudrun Gut,Beate Bartel undBettina Köster der BandMania D, den Schweizer DrummerThomas Wydler sowieMichael Schäumer undAlexander Hacke von der BandP1/E kennen.
1981 kam es zur Gründung der Band Die Unbekannten. Der Name der Band ging aus einem Bericht des Kritikers André Schwerdt im Berliner Stadtmagazintip über den ersten Auftritt der Band hervor:
„Besonders aufgefallen ist mir das Avantgarde-Set von zwei unbekannten Engländern.“
Durch die positive Rezension des Auftritts und nicht zuletzt die Einstufung der Band alsAvantgarde trug Schwerdt maßgeblich zur Bekanntheit der Band bei. In seinem Artikel hatte er dem Projekt auch einen Namen gegeben:Die Unbekannten. Unter diesem Namen traten Reeder und Gray in verschiedenen europäischen Ländern auf, oft im Zusammenspiel mit der aus Mania D hervorgegangenen FrauenbandMalaria!. Reeder fungierte gemeinsam mitJochen Hülder auch als Manager und Tontechniker von Malaria!. Es folgten einige halblegale Auftritte in Ostblock-Ländern wie der Tschechoslowakei oder Ungarn. In Budapest trat die Band gemeinsam mit denToten Hosen auf.
Auf einer Tour durch die Benelux-Staaten mit Malaria!,Die Haut undThe Birthday Party lernte Reeder den australischen MusikerNick Cave kennen und überzeugte ihn, nach Berlin zu kommen. Cave wohnte eine Weile in ReedersKreuzberger Wohnung. Nachdem Reeder und Gray 1982 von Adrian Wright einen Prototyp der Drummaschine Roland 606 erhalten hatten, nahmen beide innerhalb wenige Tage die MusikstückeDon’t Tell Me Stories undPerfect Love auf, die auf dem PlattenlabelMonogam Records alsDangerous Moonlight EP erschienen. Kurz darauf zog sich Reeder weiter von der Arbeit bei Factory Records zurück, um sich stärker seiner Arbeit mitDie Unbekannten und weiteren Projekten zu widmen.
Am 27. März 1983 organisierte Reeder ein geheimesOst-Berliner Konzert der Toten Hosen in derErlöserkirche in Berlin-Rummelsburg.[2] Die Toten Hosen traten dort mit Instrumenten und Musikanlage der BandPlanlos (u. a.Bernd Michael Lade) vor knapp zwei Dutzend Punkern auf. Der geplante Auftritt derUnbekannten fiel aus, da die Veranstalter keinen Synthesizer organisieren konnten.[2] Im selben Jahr organisierte Reeder für den britischen FernsehsenderTyne Tees Television ein Special der MusiksendungThe Tube live aus Berlin, für die er gemeinsam mit Muriel Grey auch als Moderator fungierte. Die Sendung verglich die Musikszene von Ost- und Westberlin anhand der BandsJessica undDie Ärzte.
1984 benannten sich Die Unbekannten inShark Vegas um. Die Band ging im selben Jahr mit New Order auf Europa-Tournee. Die von Bernard Sumner und Donald Johnson produzierte SingleYou Hurt Me wurde auf Totenkopf Records und Factory Records veröffentlicht. Auf der in den Vereinigten Staaten veröffentlichten Factory-CompilationYoung Popular And Sexy erschien außerdem das StückPretenders Of Love. Bei einer kleinen Clubtour in New York City besuchte die Gruppe den NachtclubParadise Garage, wo Reeder Zeuge eines DJ-Sets vonLarry Levan wurde und sich in der Folge verstärkt elektronischer Tanzmusik zuwandte. Trotz des Gewinns eines Berliner Musikwettbewerbs entschied sich Alistair Gray, nach Großbritannien zurückzukehren. Reeder und Leo Walter gründeten als NachfolgeprojektAlien Nation, das drei Trance-Singles veröffentlichte.
1989 erhielt Reeder von der Ost-Berliner BandDie Vision eine Anfrage zur Produktion ihres Albums in den Studios desAmiga-Plattenlabels. Nach zweimonatigen Aufnahmen erschien das AlbumTorture am 2. November 1989. Reeder reiste mit Freunden am 8. November nach Rumänien in den Urlaub und „verpasste“ dadurch denMauerfall in der Nacht des 9. November. Der mit Reeder reisende MusikjournalistDave Rimmer thematisierte die Ereignisse dieser Wochen in seinem später veröffentlichten BuchOnce Upon a Time in the East.
Nach erfolglosen Versuchen, Amiga von der Produktion von Techno-Singles zu überzeugen, gründete Reeder im Jahr 1990 sein eigenes LabelMFS. Die Inspiration für den Namen MFS fand Reeder nach eigenen Aussagen in der Abkürzung des ostdeutschenMinisterium für Staatssicherheit. Aus MFS gingen später die SublabelsFlesh undTelemetric hervor. Auf MFS und den Sublabels erschienen seit der Gründung 1990 über 200 Alben, EPs und Singles von Künstlern wieDr. Motte,Paul van Dyk,Cosmic Baby,Mijk van Dijk,Humate,Joe T. Vannelli,Ellen Allien,Denki Groove,DJ Clé undMarco Zaffarano. 1998 verließ der bis dato wichtigste Künstler Paul van Dyk MFS, um sein eigenes LabelVandit zu gründen. Zwischen MFS und Van Dyk kam es in der Folge noch zu einem Rechtsstreit um die Frage der Veröffentlichung des dritten AlbumsOut There and Back. Nach 1999 distanzierte sich Reeder zunehmend von der Trance-Szene und widmete sich mit seinem Flesh-PartnerCorvin Dalek verstärkt dem Techno.
Gemeinsam mitBlank & Jones veröffentlichte Reeder 2009 das AlbumReordered. 2011 erschien sein Compilation-AlbumFive Point One mit Reeders Remixen für Musiker wieJohn Foxx,Bad Lieutenant,Marsheaux,Noblesse Oblige,Depeche Mode, Blank & Jones feat. Vanessa Daou,Sam Taylor-Wood withPet Shop Boys,Die Toten Hosen undAnne Clark.
Reeder war schauspielerisch tätig, unter anderem inJörg Buttgereits Low-Budget-HorrorfilmenDer Todesking (1989) undNekromantik 2 (1991) oder inCynthia BeattsThe Party: Nature Morte (1991). Für den FilmB-Movie: Lust & Sound in West-Berlin 1979–1989, der bei derBerlinale 2015 seine Premiere feierte, steuerte Reeder einen Teil des Drehbuchs bei. Er ist Erzähler und Hauptfigur des Films.[3] Gelegentlich verfasst Reeder Artikel oder Rezensionen für Magazine wieStadtkomplize (Berlin),Laif Magazyn (Polen),B:EAST Magazin,XMAG undBassline (Tschechien).
2021 wurde Reeder Host desPodcastsThe Story / Depeche Mode, der die Geschichte der Band aufarbeitet.[4] Im Sommer 2021 veröffentlichte Reeder das AlbumSubversiv-Dekadent, mit Kooperationen mitLiars, Zachery Allan Starkey, Rani Kamal, Queen of Hearts, Birmingham Electric,Yello,New Order und weiteren Musikern. Der Titel des Albums bezieht sich auf eine Beschreibung desDDR-Geheimdienstes für Reeder. Er wurde in Unterlagen derStasi alssubversiv unddekadent beschrieben[5].
Diskografie (Auswahl)
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Die Unbekannten
- 1981: Die Unbekannten –Die Unbekannten (Monogam Records)
- 1983: Die Unbekannten –Dangerous Moonlight EP (Monogam Records)
- 1982: Die Unbekannten –Dangerous Moonlight (Monogam Records)
- 2005: Die Unbekannten –Don’t Tell Me Stories (Vinyl-on-demand)
- Shark Vegas
- 1984: Shark Vegas –You Hurt Me (Totenkopf)
- Alien Nation
- 1989: Alien Nation –House In The Desert (Big Sex Records)
- 1989: Alien Nation –Travis (Preset Records)
- 1991: Alien Nation –Lovers Of The World (MFS)
- Ten Forward
- 1996: Ten Forward –Patterns Of Force (MFS)
- Hustler & Stoßdämpfer
- 2000: Hustler & Stoßdämpfer –Stoßdämpfer (Flesh)
- Solo
- 2009: Blank & Jones / Mark Reeder –Reordered (Soundcolours)
- 2011: Mark Reeder –Five Point One (Kennen Ltd)[6]
Filmografie (Auswahl)
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- 1985:Moskito (SFB-Fernsehserie)
- 1986: Ezra Pound (Fernsehfilm)
- 1988:Molle mit Korn (ARD-Miniserie)
- 1989:Der Rosengarten
- 1989:Der Todesking
- 1991:Nekromantik 2
- 1991: The Party: Nature Morte
- 2008:We Call It Techno! (Dokumentation)
- 2009: Captain Berlin Versus Hitler
- 2015:B-Movie: Lust & Sound in West-Berlin 1979–1989 (Dokumentation)
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- MFS-Berlin.de
- Mark Reeder beiDiscogs
- Mark Reeder beiIMDb
- Mark Reeder: Auf Mission mit Campino bei rollingstone.de
Einzelnachweise
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- ↑Das SO 36 wird 30 Jahre alt bei tip-berlin.de, abgerufen am 12. Januar 2012
- ↑abDas Sehnsuchtserlebnis Ost-Konzert bei berliner-zeitung.de, abgerufen am 18. Januar 2012
- ↑B-Movie – Auf ins apokalyptische West-Berlin der 80er! arte.tv, 21. Februar 2015, abgerufen am 1. März 2015.
- ↑80s80s: The Story / Depeche Mode. Abgerufen am 17. Juni 2021.
- ↑Mark Reeder hat eine neue Platte. 80s80s, abgerufen am 17. Juni 2021.
- ↑Five Point One Website, five-point-one.co.uk
Personendaten | |
---|---|
NAME | Reeder, Mark |
KURZBESCHREIBUNG | britischerMusiker,Musikproduzent,Plattenlabelbetreiber,Schauspieler undAutor |
GEBURTSDATUM | 5. Januar 1958 |
GEBURTSORT | Manchester,England, Vereinigtes Königreich |