Mario Bonnard
Mario Bonnard (*21. Juni1889 inRom; †22. März1965 ebenda) war einitalienischerSchauspieler,Filmregisseur undDrehbuchautor.
Leben
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Mario Bonnard begann noch nicht zwanzigjährig seine schauspielerische Karriere auf römischen Laienbühnen. Bereits nach sechs Monaten trat er ungenannt in kurzen Stummfilmen auf. Schon bald erhielt er Hauptrollen, in denen er jugendliche Liebhaber undBonvivants verkörperte. 1913 war er inAber meine Liebe stirbt nicht Partner vonLyda Borelli. Bonnard erfreute sich vor dem Ersten Weltkrieg beträchtlicher Popularität als Frauenschwarm, so dass sogar ein Stück namensGastone über ihn verfasst wurde. Bei Kriegsausbruch des Krieges wurde er eingezogen, aber vom Wehrdienst befreit. Er spielte in patriotischen Filmen und gründete 1916 inTurin die Bonnard-Film sowie 1917 die Electra. Zu dieser Zeit begann er auch selbst Regie zu führen und versuchte sich in den verschiedensten Genres.
1925 kam er nach Deutschland und inszenierte in Berlin mehrere Filme mit internationaler Besetzung.Marcella Albani wurde wiederholt seine Hauptdarstellerin. Zusammen mitNunzio Malasomma drehte er 1928Der Kampf ums Matterhorn, derLuis Trenker zum Durchbruch verhalf. Es folgten weitere Filme mit dem kühnen Bergsteiger Trenker. Zu Beginn der 30er Jahre verlegte er den Schwerpunkt seiner Tätigkeit nach Paris und führte bei französischen und französisch-italienischen Produktionen Regie, bevor er sich endgültig in Rom niederließ. Er drehte hier mit zahlreichen bekannten italienischen Schauspielern seiner Zeit. Sein Spezialgebiet waren Adaptionen von Bühnen-Komödien. Unter anderem verhalf erAldo Fabrizi undAnna Magnani zu frühen Erfolgen.
Nach dem Zweiten Weltkrieg blieb er, unbeeindruckt von dem aufkommendenitalienischen Neorealismus, seinem bisherigen Stil treu. Seine letzten Inszenierungen waren typisch für die Ende der 50er Jahre entstandenen, meist im Römischen Reich angesiedeltenSandalen- undMonumentalfilme.
Filmografie (Auswahl)
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- 1913: Aber meine Liebe stirbt nicht(Ma l’amor mio non muore)
- 1915: Titanic
- 1926:Die Flucht in den Zirkus
- 1927:Der goldene Abgrund
- 1928:Der Kampf ums Matterhorn
- 1928: Das letzte Souper
- 1928: Die Sünderin
- 1929:Anschluß um Mitternacht
- 1929:Der Ruf des Nordens
- 1930:Der Sohn der weißen Berge
- 1930:Die heiligen drei Brunnen
- 1931: Haß und Liebe(Fra Diavolo)
- 1933: Wenn die Maske fällt(Le masque qui tombe)
- 1939: Gefährliche Frauen(Io, suo padre)
- 1940: Kapitän Orlando(Il Ponte dei sospiri)
- 1941: Rigoletto
- 1941: Verschwörer(Marco Visconti)
- 1942: Avanti c’è posto …
- 1943: Campo de’ fiori
- 1950:Il voto
- 1953:Frine, Sklavin der Liebe(Frine, cortigiana d’Oriente)
- 1954: Verrat(Tradita)
- 1954: Hanno rubato un tram
- 1958:Aphrodite – Göttin der Liebe(Afrodite, dea dell’amore)
- 1959:Die letzten Tage von Pompeji(Gli ultimi giorni di Pompei)
- 1961: Der Mönch und die Gefangene(I masnadieri)
Literatur
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]- Vittorio Martinelli:Mario Bonnard – Schauspieler, Regisseur. In:CineGraph – Lexikon zum deutschsprachigen Film, Lieferung 18, 1991
Weblinks
[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]Personendaten | |
---|---|
NAME | Bonnard, Mario |
KURZBESCHREIBUNG | italienischer Schauspieler und Filmregisseur |
GEBURTSDATUM | 21. Juni 1889 |
GEBURTSORT | Rom,Italien |
STERBEDATUM | 22. März 1965 |
STERBEORT | Rom,Italien |