Movatterモバイル変換


[0]ホーム

URL:


Zum Inhalt springen
WikipediaDie freie Enzyklopädie
Suche

Maring-Noviand

aus Wikipedia, der freien Enzyklopädie
WappenDeutschlandkarte
Maring-Noviand
Deutschlandkarte, Position der Ortsgemeinde Maring-Noviand hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten:49° 56′ N,7° 0′ O49.928236.9979134Koordinaten:49° 56′ N,7° 0′ O
Bundesland:Rheinland-Pfalz
Landkreis:Bernkastel-Wittlich
Verbandsgemeinde:Bernkastel-Kues
Höhe:134 m ü. NHN
Fläche:12,23 km²
Einwohner:1393 (31. Dez. 2024)[1]
Bevölkerungsdichte:114 Einwohner je km²
Postleitzahl:54484
Vorwahl:06535
Kfz-Kennzeichen:WIL, BKS
Gemeindeschlüssel:07 2 31 081
Adresse der Verbandsverwaltung:Gestade 18
54470 Bernkastel-Kues
Website:www.maring-noviand.de
Ortsbürgermeister:Klaus Becker
Lage der Ortsgemeinde Maring-Noviand im Landkreis Bernkastel-Wittlich
Karte
Karte

Maring-Noviand ist eineOrtsgemeinde imLandkreis Bernkastel-Wittlich inRheinland-Pfalz. Sie gehört derVerbandsgemeinde Bernkastel-Kues an.

Geographie

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Geographische Lage

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Maring-Noviand liegt, umgeben von Weinbergen, Wiesen und Wäldern, in der Natur- und Kulturlandschaft derMosel in der RegionTrier und befindet sich in einem Urstromtal des Flusses, welches sich zu einer Zeit ausprägte, in der dieser noch nicht auf sein heutiges Bett (rund zwei Kilometer entfernt vom Ortskern) festgelegt war. NächstgelegeneMittelzentren sind die StädteBernkastel-Kues undWittlich. DieUniversitätsstadt Trier liegt rund 33 KilometerLuftlinie entfernt.

Zu Maring-Noviand gehören auch dieWohnplätze Deutschmühle, Froschmühle, Hof Kreuzberg, Laymühle, Maring, Maringermühle, Maringer Schweiz, Noviand und Siebenborn.[2]

Durch Maring-Noviand fließt dieLieser, auf der Gemarkung entspringt derWiesgraben (Mosel).

Klima

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Maring-Noviand liegt in der Übergangszone vomgemäßigten Seeklima zumKontinentalklima; es herrscht ein in Relation zu anderen Regionen Deutschlands sehr mildes Klima – im nahegelegenenBrauneberg wurde am11. August1998 die Rekordtemperatur von 41,2 °C im Schatten, die höchste jemals in der Bundesrepublik gemesseneLufttemperatur, festgestellt. Durch die ständige Verdunstung des nahen Moselwassers herrscht eine regelmäßig hoheLuftfeuchtigkeit, die insbesondere im Sommer für teilweise belastendes, schwüles Wetter sorgt und zahlreiche Gewitter mit sich bringt.

Geschichte

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Maring und Noviand sind galloromanische (genauer:moselromanische)Ortsnamen. Sie sind mindestens seit der Römerzeit besiedelt. Erste namentliche Erwähnung fanden beide Orte Maring und Noviand, gleichzeitig mitThalfang in Urkunden der fränkischen KönigeDagobert I. und Siegbert II. aus den Jahren 643 und 645.[3] Im Jahr 981 ist eine Schenkung des Trierer Erzbischofs in Noviand belegt.

Die beiden Orte Maring und Noviand gehörten bis zum Ende des 18. Jahrhunderts zumKurfürstentum Trier. In der sogenanntenFranzosenzeit gehörten die Orte von 1798 bis 1814 zumKanton Bernkastel imSaardepartement, 1815 wurden sie auf demWiener Kongress demKönigreich Preußen zugeordnet.

Seit 1946 ist der Ort Teil des damals neu gebildeten LandesRheinland-Pfalz.

Politik

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Gemeinderat

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

DerOrtsgemeinderat in Maring-Noviand besteht aus 16 Ratsmitgliedern, die bei derKommunalwahl am 9. Juni 2024 in einerpersonalisierten Verhältniswahl gewählt wurden, und demehrenamtlichenOrtsbürgermeister als Vorsitzendem.[4]

Die Sitzverteilung im Gemeinderat:

WahlLZ aWGB bBIMN cGesamt
20247916 Sitze[5]
201976316 Sitze[6]
a 
LZ: Liste „Zukunft“ e. V.
b 
WGB: Wählergruppe Becker
c 
BIMN: BI Maring-Noviand

Bürgermeister

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Klaus Becker wurde am 26. Juni 2019 Ortsbürgermeister von Maring-Noviand.[7][8] Bei derStichwahl am 16. Juni 2019 war er mit einem Stimmenanteil von 57,33 % gewählt worden, nachdem bei derDirektwahl am 26. Mai 2019 keiner der ursprünglich drei Bewerber eine ausreichende Mehrheit erreicht hatte.[9] Bei der Kommunalwahl 2024 wurde Klaus Becker als einziger Kandidat mit 80,5 % der abgegebenen Stimmen für weitere fünf Jahre als Ortsbürgermeister wiedergewählt.[10]

Beckers Vorgänger Hans-Josef Edringer hatte das Amt 15 Jahre ausgeübt.[7]

Wappen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Gemeindewappen von Maring-Noviand
Gemeindewappen von Maring-Noviand
Das Wappen der Ortsgemeinde Maring-Noviand ist gespalten, vorne dasTrierer Kreuz, hinten in schwarz zwei pfahlgestellte, ineinander verschlungene, goldeneRinge.
Bei dem Kreuz handelt es sich um das desErzbistums undKurfürstentums Trier. Es hat seit Ende des 13. Jahrhunderts eine weite Verbreitung in historischen Dokumenten und Darstellungen gefunden. Im Mittelalter hielt es Einzug in viele Wappen von Städten und Gemeinden des trierischen Kurstaates. Heute ist es u. a. auch im Wappen des LandesRheinland-Pfalz zu finden. Die beiden Ringe sind das Zeichen derAbtei Himmerod, die in ihrer Blütezeit bis zurSäkularisierung zahlreiche Wirtschaftshöfe in der Region unterhielt. Zu den größten dieser Höfe zählte der Klosterhof Siebenborn. Über Jahrhunderte prägte die Zugehörigkeit zur Abtei Himmerod und deren landwirtschaftlicher Besitz das Leben in der Gemeinde Maring-Noviand.

Kultur und Sehenswürdigkeiten

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Ortsteil Maring mit Kirche

Bauwerke

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Hauptartikel:Liste der Kulturdenkmäler in Maring-Noviand

Regelmäßige Veranstaltungen

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Regelmäßig finden Heimat- und Weinfeste statt.Immer am ersten Wochenende im August findet das große Wein- und Straßenfest im Ortsteil Maring statt, welches jedes Jahr hunderte von Besuchern anlockt.

Wirtschaft und Infrastruktur

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Maring-Noviand ist geprägt vonWeinbau undTourismus. Weinlagen sind unter anderem Honigberg, Flur, Rosenberg, Schwarzlay, Sonnenuhr, Klosterberg, Lambertuslay oder Römerpfad. Es werden die RebsortenRiesling undBurgunder angebaut.

Söhne und Töchter

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]

Weblinks

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
Commons: Maring-Noviand – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

[Bearbeiten |Quelltext bearbeiten]
  1. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz: Bevölkerungsstand von Land, Landkreisen, Gemeinden und Verbandsgemeinden (Einwohnerzahlen auf Grundlage des Zensus 2022) (Hilfe dazu).
  2. Statistisches Landesamt Rheinland-Pfalz (Hrsg.):Amtliches Verzeichnis der Gemeinden und Gemeindeteile. Stand: Februar 2022.S. 83 f. (PDF; 3,3 MB). 
  3. M. Martini:Donation der Schloßruine Landshut bei Bernkastel an Seine Königliche Hoheit Friedrich Wilhelm Kronprinzen von Preußen d. d. Bernkastel den 19. März und Trier den 8. April 1840. 1840. [S. 14].urn:nbn:de:0128-1-48262
    Zitiert:Christoph Brouwer,Jacob Masen:Antiquitatum et Annalium Trevirensium Libri XXV. 1670. Liber VII. pag. 350 – 353.urn:nbn:de:0128-2-658
  4. Kommunalwahl 2019, Stadt- und Gemeinderatswahlen. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 14. März 2023. 
  5. Maring-Noviand, Gemeinderatswahl 09.06.2024. In: Kommunalwahlergebnisse Maring-Noviand. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 24. Juli 2024. 
  6. Gemeinderatswahl 2019 Münchwald. (Memento vom 11. Juli 2019 imInternet Archive) Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz.
  7. abAus der konstituierenden Sitzung vom 26. Juni 2019. In: Mittelmosel-Nachrichten, Ausgabe 29/2019. Abgerufen am 23. Dezember 2020. 
  8. Klaus Becker: Bekanntmachung für die Ortsgemeinde Maring-Noviand. Nachrücker im Gemeinderat für neuen Ortsbürgermeister. In: Mittelmosel-Nachrichten, Ausgabe 28/2019. 27. Juni 2019, abgerufen am 23. Dezember 2020. 
  9. Direktwahlen 2019. Der Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, ehemals im Original (nicht mehr online verfügbar); abgerufen am 23. Dezember 2020 (siehe Bernkastel-Kues, Verbandsgemeinde, 25. Ergebniszeile).@1@2Vorlage:Toter Link/www.wahlen.rlp.de (Seite nicht mehr abrufbar.Suche in Webarchiven) 
  10. Maring-Noviand, Ortsbürgermeisterwahl (Gemeinde) 09.06.2024. In: Kommunalwahlergebnisse Maring-Noviand. Landeswahlleiter Rheinland-Pfalz, abgerufen am 24. Juli 2024. 
  11. Wahl: Katharina Okfen aus Maring-Noviand ist neue Mosel-Weinkönigin. In: www.volksfreund.de. Abgerufen am 24. Oktober 2016. 
Städte und Gemeinden imLandkreis Bernkastel-Wittlich

Städte:Bernkastel-Kues |Manderscheid |Traben-Trarbach |Wittlich

Gemeinden:Altrich |Arenrath |Bausendorf |Bengel |Berglicht |Bergweiler |Bettenfeld |Binsfeld |Brauneberg |Breit |Bruch |Büdlich |Burg (Mosel) |Burgen |Burtscheid |Deuselbach |Dhronecken |Diefenbach |Dierfeld |Dierscheid |Dodenburg |Dreis |Eckfeld |Eisenschmitt |Enkirch |Erden |Esch |Etgert |Flußbach |Gielert |Gipperath |Gladbach |Gornhausen |Graach an der Mosel |Gräfendhron |Greimerath |Großlittgen |Hasborn |Heckenmünster |Heidenburg |Heidweiler |Hetzerath |Hilscheid |Hochscheid |Hontheim |Horath |Hupperath |Immert |Irmenach |Karl |Kesten |Kinderbeuern |Kinheim |Klausen |Kleinich |Kommen |Kröv |Landscheid |Laufeld |Lieser |Longkamp |Lösnich |Lötzbeuren |Lückenburg |Malborn |Maring-Noviand |Meerfeld |Merschbach |Minderlittgen |Minheim |Monzelfeld |Morbach |Mülheim an der Mosel |Musweiler |Neumagen-Dhron |Neunkirchen |Niederöfflingen |Niederscheidweiler |Niersbach |Oberöfflingen |Oberscheidweiler |Osann-Monzel |Pantenburg |Piesport |Platten |Plein |Reil |Rivenich |Rorodt |Salmtal |Schladt |Schönberg |Schwarzenborn |Sehlem |Starkenburg |Talling |Thalfang |Ürzig |Veldenz |Wallscheid |Willwerscheid |Wintrich |Zeltingen-Rachtig

Normdaten (Geografikum):GND:5180287-9 (GND Explorer,lobid,OGND,AKS)
Abgerufen von „https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Maring-Noviand&oldid=258716256
Kategorien:
Versteckte Kategorien:

[8]ページ先頭

©2009-2025 Movatter.jp